Muttiheft


Kleines Heft für Mitteilungen des Kindergartens oder der Schule an die Eltern.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Antikommunismus | Zeitkino | Ochsenkopfantenne | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Die Aktuelle Kamera | platziert werden | Kollektiv | Kulturbeitrag | Polytechnische Oberschule | tachteln | Haushaltstag | Völkerfreundschaft | Westantenne | Meinungsknopf | Genex | sozialistisch umlagern | Freilenkung von Wohnraum | Tobesachen | Komplexannahmestelle | Kochklops | Bückware | Befähigungsnachweis | Plastikpanzer | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Betriebsberufsschule | Kombinat | Zellstofftaschentuch | Handelsorganisation | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Spree-Rosetten | Kaufhalle | Schnitte | Haus der Werktätigen | Hurch und Guck | Trainingsanzug | Maxe Baumann | Aktivist | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Wismut Fusel | AWG | Agitprop | Grenzmündigkeit | Wiegebraten | Sonderbedarfsträger | Schallplattenunterhalter | Wandzeitung | Ministerium für Staatssicherheit | Plasteschaftstiefel | Vorschuleinrichtungen | Sozialversicherungskasse | Polylux | Deutsche Film AG | Lipsi | Kommunale Wohnungsverwaltung | Straße der Besten | Blaue Eminenz | Tafelwerk | Grilletta | Saladur | Staniolpapier | Westwagen | Subbotnik | Zuckertuete | Beratungsmuster | Tempolinsen | Hausbuch | Multifunktionstisch | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Bulette | Schwarztaxi | Bausoldat | Erichs Krönung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Selbstbedienungskaufhalle | Negerkuss | Aluchips | Buntfernseher | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | zehn vor drei | Einberufung | Ein Kessel Buntes | Solibasar | Muttiheft | Pioniereisenbahn | Tal der Ahnungslosen | Brigade | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Intershop | ZEKIWA | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Trinkfix | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Arbeiterschließfächer | Simse | Wolpryla | Bemme | Die Trasse | Gestattungsproduktion | Russenmagazin | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Albazell | Deutsche Reichbahn | Konsum | Wehrlager | Wendehals | ATA | Zahlbox | Aula | Westgoten | ABC Zeitung | NSW | Schuhlöffel | Spitzbart | Zoerbiger | Pionierlager | Stempelkarte | Thaelmann Pioniere | Fahrerlaubnis | Mobilisierung von Reserven | WM 66 | Flagge der Volksmarine | Antifaschistischer Schutzwall | Diskomoderator | Sekundär-Rohstofferfassung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Westpaket | Arbeiter- und Bauerninspektion | AKA electric | Soljanka | Ballast der Republik | Troll | Palast der Republik | Alubesteck | Amiga | Cellophantüte | Jugendweihe | Transportpolizei | Die drei Dialektiker | Kinder und Jugendsportschulen | Bundis | Pioniernachmittag | Turnbeutel | Trolli | Silastik | Fernsehen der DDR | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Balkanschreck | Da liegt Musike drin |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Leetza

Leetza ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Leetza liegt rund 86 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt M ... »»»
  • Großschweidnitz
  • Tessenow
  • Badel
  • Freienhagen (Eichsfeld)
  • Kuhstorf
  • Kloster Veßra
  • Mörsdorf (Thüringen)
  • Menschen



    Klaus Gehrke

    Klaus Gehrke wirkte in über 57 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Königskinder" stammt aus dem Jahr 1962. Die letzte Produktion, "In aller Freundschaft: Neustart (TV-Serie)" wu ... »»»
  • Carl Heinz Choynski
  • Rudolf Bergander
  • Detlef Raugust
  • Eckhard Lesse
  • Otto Grotewohl
  • Gerhard Klein (Regisseur)
  • Werner Pfeil
  • Thomas Laudeley
  • Heinz Hupfer
  • Geschichten



    Was will die SED?
    Berlin (ND). Nur der radikale Bruch mit den stalinistisch geprägten Grundstrukturen der SED kann jenen in unserer Partei, die sich für eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen ... »»»
  • Trabi Nachfolger zu 80 Prozent aus VW Polo Teilen
  • Sozialabbau wird nicht hingenommen
  • Unterschiede in der Demokratie der DDR zur BRD? Fehlanzige
  • Das Kinderheim in Machern nach der Wende


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    GST-Zentralvorstand zurückgetreten
    Berlin (ADN). Der Zentralvorstand der Gesellschaft für Sport und Technik ist auf seiner außerordentlichen Tagung am Wochenende zurückgetreten. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Großbreitenbach ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Großbreitenbach liegt rund 44 km südlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 271 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Mittweida

    in Mittweida gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr