Neuerer


Erfinder in einem Betrieb der verwertbare Vorschläge für Kosteneinsparung oder verbesserte Produktionsmethoden einbrachte. Für jeden Vorschlag gab es eine Prämie. Jeder Werktätige wurde dadurch motiviert, Verbesserungen in der Wirtschaft, der Produktion oder Verwaltung vorzuschlagen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Arbeitersalami | VZ | Erweiterte Oberschule | Bundis | Akademie der Wissenschaften der DDR | Blaue Eminenz | Kochklops | Die Aktuelle Kamera | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Zappelfrosch | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schwindelkurs | Gesellschaft für Sport und Technik | Komplexannahmestelle | Bemme | Penis socialisticus erectus | AWG | Simson | Genex | Hurch und Guck | Kaderabteilung | Antikommunismus | Volkseigener Betrieb | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Schwalbe | Soljanka | Bienchen | Arbeiterfestspiele | Klampfe | Bonbon | Ministerium für Staatssicherheit | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Aula | Antifaschistischer Schutzwall | Glück muss man haben | Blaue Fliesen | Befähigungsnachweis | Patenbrigade | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Trainingsanzug | Gestattungsproduktion | Konsum | Westgoten | Multifunktionstisch | Untertrikotagen | Kollektiv | Kammer der Technik | Asphaltblase | Die Trommel | Stempelkarte | Inter-Pimper | Tempolinsen | Deutsche Reichbahn | Staub | Zeitkino | WM 66 | Wolpryla | Kolchose | Die Trasse | Zellstofftaschentuch | Schnitte | ABC Zeitung | Poliklinik | platziert werden | Suralin | Datsche | Arbeiterschließfächer | Tobesachen | Kinder und Jugendsportschulen | Kosmonaut | Centrum-Warenhaus | Essengeldturnschuhe | Bulette | Aktuelle Kamera | Transportpolizei | Aktendulli | Leukoplastbomber | Meinungsknopf | Rundgelutschter | Subbotnik | Dederon | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kaufhalle | Armee Sportklub | Turnbeutel | Wendehals | Fleppen | Jägerschnitzel | Grilletta | Bausoldat | sozialistisch umlagern | Jugendweihe | Stulle | Plasteschaftstiefel | Volkspolizist | Negerkuss | SECAM | Schachtschnaps | Friedenstaube | TGL Norm | Jugendspartakiade | AKA electric | Jugendtanz | Zoerbiger | Sättigungsbeilage | Veranda | Interhotel | Timur Trupp | LPG | Ische | Ochsenkopfantenne | Wink Element | Schallplattenunterhalter | Semmel | Minirex | Albazell | Simse | Vorsaal | Trinkröhrchen | Protzkeule | Betriebsberufsschule | Ein Kessel Buntes | Mobilisierung von Reserven | Völkerfreundschaft | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Semper | Forumscheck | Fernsehen der DDR | Wurzener | Reisekader | Zivilverteidigung | Sozialversicherungskasse | Fahrerlaubnis | Tafelwerk | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Schokoladenjahresendhohlkörper | Syphon | Bestarbeiter | Wehrlager | Wolga | Kombinat | Zahlbox | Kaderleiter | Pionierlager | PM-12 | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Erdmöbel | Bummi |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Märkische Höhe

Märkische Höhe ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Märkische Höhe liegt rund 76 km ostnordöstli ... »»»
  • Diesdorf
  • Ettersburg
  • Sickerode
  • Tessin bei Boizenburg
  • Löbau
  • Calau
  • Ballstädt
  • Menschen



    Wilhelm Pieck
    »»»
  • Kati Winkler
  • Dirk Barsikow
  • Klaus Jacob (Ruderer)
  • Jürgen Holtz
  • Samuel Mitja Rapoport
  • Uwe Bewersdorf
  • Heinz Hergert
  • Frank Sorge
  • Helga Radtke
  • Geschichten



    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Gesc ... »»»
  • Das Briefgeheimnis in der DDR
  • Sammelleidenschaft zu DDR-Zeiten
  • DDR Radios als Störsender
  • Erst gestürmt, dann verwüstet


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.02.1990
    Modrow-Plan fand in Bonn Kritik und Zustimmung
    Bonn (ND/ADN). Der von DDR-Ministerpräsident Modrow am Donnerstag unterbreitete Plan für ein einheitliches Deutschland fand bei Bonner Politikern in seiner Zielrichtung! Zustimmung, stieß aber hinsichtlich der konkreten Schritte und der geforderten Neutralität auf Kritik. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Velten ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Velten liegt rund 33 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 23 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Erinnern Sie sich an
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Pölchow

    in Pölchow gab es 2 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr