Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet


meist als Synonym für kapitalistische Länder gebraucht.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Semmel | Haftschalen | Palast der Republik | Bulette | Semper | Polytechnische Oberschule | Blauer Klaus | Tal der Ahnungslosen | Rundgelutschter | Westgoten | Demokratischer Zentralismus | Pioniernachmittag | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Untertrikotagen | Brettsegeln | Sekundärrohstoffe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Westgeld | Wurzener | Schwindelkurs | Polylux | Altenburger | Blaue Eminenz | Erweiterte Oberschule | Ballast der Republik | Deutsche Reichbahn | PM-12 | "Mach mit" Bewegung | Buntfernseher | Sättigungsbeilage | AKA electric | Penis socialisticus erectus | Fahrerlaubnis | Die Freunde | VZ | Stube | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | tachteln | Volkspolizist | Blaue Fliesen | Jugendbrigade | Wendehals | Westmaschine | Delikat Laden | Flagge der Volksmarine | Tobesachen | Haus der Werktätigen | Russenmagazin | Wink Element | Muttiheft | Junge Pioniere | Zur Fahne gehen | Selbstbedienungskaufhalle | Stulle | Intershop | AWG | Kulturschaffende | zehn vor drei | Blockflöten | Schnitte | TAKRAF | Timur Trupp | Kinder und Jugendsportschulen | Römerlatschen | Haushaltstag | Multifunktionstisch | Plasteschaftstiefel | Einführung in die sozialistische Produktion | Komplexannahmestelle | Transitautobahn | Da lacht der Bär | Bestarbeiter | Kaderakte | Konsummarken | Maxe Baumann | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Diversant | Thaelmann Pioniere | Waschtasche | Subbotnik | Die Trommel | Hausbuch | Hurch und Guck | Wolpryla | Befähigungsnachweis | Broiler | Veranda | Exquisit-Laden | Kundschafter für den Frieden | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Handelsorganisation | Plastikpanzer | Jugendspartakiade | Straße der Besten | Westwagen | Produktive Arbeit | Sprelacart | Kollektiv | Trolli | Ello | Wismut Fusel | sozialistisch umlagern | Kommunale Wohnungsverwaltung | Auslegware | Centrum-Warenhaus | Kader | Volkseigener Betrieb | Schlagersüßtafel | Reisekader | platziert werden | Tafelwerk | Einberufung | Perso | Leukoplastbomber | Turnbeutel | Ketwurst | Bundis | Deutsche Demokratische Republik | Rennpappe | Palazzo Prozzo | Soljanka | Specki-Tonne | Transportpolizei | Schlüpper | Fruchtstielbonbons | Aktivist | Jägerschnitzel | Bummi | Bausoldat | Tramper | Betriebsberufsschule | Bonze | Trainingsanzug | Arbeiterschließfächer | Vollkomfortwohnung | Pfuschen gehen | Lipsi | Kammer der Technik | Stadtbilderklärer | Albazell | Friedenstaube | Spree-Rosetten | Spitzbart | Messe der Meister von Morgen | Deutsche Film AG | Schallplattenunterhalter | Armee Sportklub | Vorschuleinrichtungen | Nicki | Ochsenkopfantenne |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hohenkirchen (Thüringen)

Hohenkirchen (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Hohenkirchen (Thüringen) liegt rund 27 km ... »»»
  • Wallbach (Thüringen)
  • Arnstein (Sachsen-Anhalt)
  • Saara (bei Gera)
  • Groß Mohrdorf
  • Roßwein
  • Hohenfinow
  • Gössitz
  • Menschen



    Jörg Weißhaupt
    »»»
  • Jutta Damme
  • Günther Krause
  • Siegfried Höchst
  • Marco Rudolph
  • Harald Duschek
  • Irina Müller
  • Mario Loch
  • Karl-Heinz Wolf (Biathlet)
  • Martin Trettau
  • Geschichten



    Ab diesem Jahr mehr Urlaub für ältere Werktätige
    Berlin (ADN). Alle werktätigen Frauen ab vollendetem 55. Lebensjahr und alle werktätigen Männer ab vollendetem 60. Lebensjahr erhalten nunmehr einen um fünf Tage verlängerten Jahresurlaub. »»»
  • Pro und Kontra bei Verstaatlichungen und Enteignung
  • Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung
  • Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?
  • Original DDR Mayonnaise selbst gemacht


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.05.1990
    Bei Einheit mehr Nachteile?
    Bonn (ADN/ND). Das geht aus einer am Montag veröffentlichten ZDF-Umfrage hervor. 56 Prozent der befragten Bundesbürger und 41 Prozent der DDR-Bürger erwarten daß die Lasten überwiegen. Nur 12 Prozent in West und 17 Prozent in Ost sehen kurzfristig mehr Vorteile. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Aschersleben ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Aschersleben liegt rund 43 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 158 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Erinnern Sie sich an
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Arnstadt

    in Arnstadt gab es 45 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr