Nicki


Im Rahmen des Mottos "zurück zur deutschen Sprache in der DDR" war dies der DDR-Begriff für "T-Shirt".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Westpaket | Meinungsknopf | Bulette | Sekundärrohstoffe | Turnbeutel | Trainingsanzug | TAKRAF | Klampfe | Fleppen | Zivilverteidigung | tachteln | Deutsche Reichbahn | Straße der Besten | Subbotnik | WM 66 | Flagge der Volksmarine | Cellophantüte | Haushaltstag | Bummi | Glück muss man haben | Aula | Valuta | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Westgoten | Aktivist | Kolchose | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Spitzbart | Stempelkarte | Ische | Specki-Tonne | Altstoffsammlung | Schwindelkurs | Westmaschine | Z1013 | Staatsbürgerkunde | Hurch und Guck | Kommunale Wohnungsverwaltung | Hutschachtel | Ochsenkopfantenne | Forumscheck | Konsum | Pfuschen gehen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Akademie der Wissenschaften der DDR | ZRA 1 | Kader | Kinder und Jugendsportschulen | Kaderakte | Betriebsberufsschule | Stulle | Buntfernseher | Soljanka | Gesellschaft für Sport und Technik | Blaue Eminenz | Timur Trupp | Lipsi | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Kundschafter für den Frieden | Rundgelutschter | platziert werden | Junge Pioniere | Silastik | Tramper | Neuerer | Leukoplastbomber | Kaderleiter | Polylux | Erweiterte Oberschule | Schokoladenjahresendhohlkörper | Held der Arbeit | VZ | Kaufhalle | Palast der Republik | Blauer Klaus | Penis socialisticus erectus | Simse | Pionierlager | Aktuelle Kamera | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | zehn vor drei | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | ZEKIWA | Alubesteck | Staniolpapier | Konsummarken | Vollkomfortwohnung | Dederon | Freisitz | Arbeiterfestspiele | Antifaschistischer Schutzwall | SV-Ausweis | Saladur | Trinkröhrchen | Die Trasse | Westover | Plasteschaftstiefel | Zirkel | Aluchips | Zahlbox | Handelsorganisation | Lager für Arbeit und Erholung | Sekundär-Rohstofferfassung | Ministerium für Staatssicherheit | Troll | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Selters | Bestarbeiter | Wendehals | Syphon | Antikommunismus | NSW | Pioniereisenbahn | Asche | Wolga | Jugendspartakiade | Institut für Lehrerbildung | Rennpappe | PM-12 | Staub | Zörbiger | Schwalbe | Suralin | Haus der Werktätigen | Volkseigener Betrieb | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Westantenne | Semmel | Deutsche Demokratische Republik | Sprelacart | Niethosen | Demokratischer Zentralismus | Haftschalen | Blockflöten | Beratungsmuster | Russenmagazin | Trinkfix | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | AWG | Agrarflieger | Aktendulli | Zellstofftaschentuch | Protzkeule | Kochklops | Perso | Jugendbrigade | Erdmöbel | Bienchen | Erichs Krönung | Arbeiterschließfächer |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Zschopau

Zschopau ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Zschopau liegt rund 57 km westsüdwestlich der ... »»»
  • Mihla
  • Nimritz
  • Uchtdorf
  • Steinbach (Wartburgkreis)
  • Ivenack
  • Kotzen (Havelland)
  • Sömmerda
  • Menschen



    Jörg Woithe
    »»»
  • Erich Petraschk
  • Rita Kühne
  • Willy Holzmüller
  • Wolfgang Lischke
  • René Monse
  • Joachim Brennecke
  • Otto Buchwitz
  • Manfred Felke
  • Dieter Berg (Boxer)
  • Geschichten



    Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
    Köthen (ADN). Bei der Durchsuchung der Wohnung des 20jährigen Arbeiters Guido Seh wurden am Mittwoch in Köthen Waffen und Munition aufgefunden und beschlagnahmt. »»»
  • Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
  • Für humanitäre Zwecke: DDR verkauff Teile der Berliner Mauer
  • Deutliche Mehrheit wünscht keine Bündnisbindung
  • Hohes Vertrauen zum Dienst der NVA-Angehörigen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.01.1990
    Schicksal Arbeitslosigkeit?
    Die Verwaltungsreform läuft. Produktionsumstellungen und Betriebsstillegungen stehen in Aussicht. Laut Schätzungen der Gewerkschaft soll es in der DDR inzwischen etwa 80 000 Arbeitslose geben. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Pirna ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Pirna liegt rund 17 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 177 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Kennen Sie noch
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Zittau

    in Zittau gab es 65 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr