Niethosen


"Niethose" ist der DDR-Begriff für eine gewöhnliche Jeans-Hose. Westliche Begriffe und Namen wurden von der DDR Staatsführung abgelehnt. Bürger der "Deutschen Demokratischen Republik" sollten "Deutsch" reden und nicht mit Anglizismen die Sprache verwässern. Außerdem wollte man sich vom "Klassenfeind" sprachlich absetzen und erfand neue Begriffe.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Westgeld | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Wurzener | Rennpappe | Diskomoderator | Soljanka | Lipsi | TAKRAF | Silberpapier | Polylux | Bummi | Kader | Arbeiterfestspiele | Rotlichtbestrahlung | Vorschuleinrichtungen | Stempelkarte | Veranda | Staub | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Schwindelkurs | Wolpryla | Perso | Kolchose | Minirex | Fleppen | Erweiterte Oberschule | Albazell | Bausoldat | Schallplattenunterhalter | Altstoffsammlung | SMH | Stube | Asphaltblase | Ochsenkopfantenne | "Mach mit" Bewegung | LPG | Semmel | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Exquisit-Laden | Niethosen | Zörbiger | Kundschafter für den Frieden | Da lacht der Bär | Kollektiv | Freilenkung von Wohnraum | Kochklops | Inter-Pimper | Arbeitersalami | Bonbon | Intershop | Held der Arbeit | Jugendtanz | Bemme | TGL Norm | Westmaschine | Auslegware | Essengeldturnschuhe | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Zappelfrosch | Maxe Baumann | Befähigungsnachweis | Fernsehen der DDR | Spree-Rosetten | Z1013 | Schlagersüßtafel | Kaderakte | Ballast der Republik | Aktendulli | Schuhlöffel | Kaufhalle | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kaderabteilung | Brettsegeln | Abteilungsgewerkschaftsleitung | AWG | Palazzo Prozzo | Hutschachtel | Hurch und Guck | Valuta | Specki-Tonne | Blaue Fliesen | Westwagen | zehn vor drei | Semper | Trinkfix | Rundgelutschter | ZEKIWA | Diversant | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Zirkel | Wiegebraten | Patenbrigade | Plastikpanzer | Tobesachen | Westgoten | Turnbeutel | Westantenne | Die drei Dialektiker | Tal der Ahnungslosen | Konsum | SECAM | Jugendweihe | Pfuschen gehen | VZ | Schnitte | Kosmonaut | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Kulturschaffende | Armee Sportklub | tachteln | Jägerschnitzel | Die Trasse | Selbstbedienungskaufhalle | Negerkuss | Ische | Aktivist | Alubesteck | ZRA 1 | Produktive Arbeit | Wandzeitung | Vollkomfortwohnung | Wink Element | Erdmöbel | Westover | ABC Zeitung | Einberufung | Asche | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Reisekader | Balkanschreck | Agrarflieger | Altenburger | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Cellophantüte | Deutsche Reichbahn | Silastik | Agitprop | Russenmagazin | Aluchips | Sprelacart | Freisitz | Fruchtstielbonbons | Solibasar | Gestattungsproduktion | Trolli | Jugendspartakiade | Timur Trupp | Haushaltstag | Plasteschaftstiefel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Prerow

Prerow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Prerow liegt rund 117 km nordöstlich der Landesha ... »»»
  • Altenberga
  • Deesbach
  • Orlamünde
  • Leutersdorf (Thüringen)
  • Neukirch (bei Königsbrück)
  • Mügeln
  • Bad Sülze
  • Menschen



    Herbert Hoffmann
    »»»
  • Manfred Kupfer
  • Ulrich Kons
  • Johanna Köhler
  • Heinrich Grüber
  • Kati Székely
  • Hanns Groth
  • Albert Krebs (Fußballspieler)
  • Hans-Peter Gies
  • Heidi Pechstein
  • Geschichten



    Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung
    Berlin (ND). Die Bildungsreform ist eine der kompliziertesten Aufgaben, die in den nächsten Jahren in der DDR zu lösen sind. Das stellte Bildungsminister Prof. Hans-Heinz Emons am Mittwoch vor de ... »»»
  • Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
  • FDJ setzt sich zur Wehr
  • Die Sieger des II. Weltkriegs teilen Deutschland unter sich auf
  • Integration der Heimkinder in den Schulalltag


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.03.1990
    Letzte Demo in Leipzig
    Leipzig (ND-Bock). Die als letzte angekündigte Leipziger Montagsdemo vereinte Zehntausende Menschen auf dem Karl-Marx- Platz zwischen Oper und Gewandhaus. Anhänger aller politischen Richtungen) veranstalteten vielfältigste Wahlpropaganda. An das Volksbegehren „Keine Gewalt!", dessen friedliche Haltung bewahrt werden müsse, erinnerte Pfarrer Friedrich Magirius. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Sonneberg ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sonneberg liegt rund 70 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 287 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr