Niethosen


"Niethose" ist der DDR-Begriff für eine gewöhnliche Jeans-Hose. Westliche Begriffe und Namen wurden von der DDR Staatsführung abgelehnt. Bürger der "Deutschen Demokratischen Republik" sollten "Deutsch" reden und nicht mit Anglizismen die Sprache verwässern. Außerdem wollte man sich vom "Klassenfeind" sprachlich absetzen und erfand neue Begriffe.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Brettsegeln | Vertrauliche Verschlusssache | Q3A | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | tachteln | Zur Fahne gehen | Sprelacart | Syphon | Bulette | Selbstbedienungskaufhalle | Haus der jungen Talente | Niethosen | Schwarztaxi | Dein Risiko | Volkseigener Betrieb | Westgoten | ABC Zeitung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | VZ | Timur Trupp | Bückware | Troll | Vorschuleinrichtungen | Sozialversicherungskasse | Flagge der Volksmarine | Palast der Republik | Valuta | Saladur | Kombinat | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Specki-Tonne | Diskomoderator | Freilenkung von Wohnraum | Kulturschaffende | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Straße der Besten | Asche | Erweiterte Oberschule | Zahlbox | Trinkröhrchen | Veranda | Aluchips | Wiegebraten | Schuhlöffel | Minirex | Erichs Lampenladen | Gestattungsproduktion | Einberufung | Ische | Antikommunismus | Da lacht der Bär | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Befähigungsnachweis | Westmaschine | Wendehals | Bonbon | Westgeld | Jugendtanz | Kochklops | Blockflöten | Kosmonaut | Soljanka | Transitautobahn | Produktive Arbeit | Antifaschistischer Schutzwall | Sekundärrohstoffe | ZEKIWA | Schwalbe | Volkspolizist | LPG | Kommunale Wohnungsverwaltung | Solibasar | SV-Ausweis | Zoerbiger | Jugendweihe | Sonderbedarfsträger | TAKRAF | Betriebsberufsschule | Silberpapier | Auslegware | Hurch und Guck | Plasteschaftstiefel | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Multifunktionstisch | Die Trommel | Kammer der Technik | Tempolinsen | Einführung in die sozialistische Produktion | Blauer Klaus | Mobilisierung von Reserven | Klitsche | Simse | Intershop | Freisitz | zehn vor drei | Lager für Arbeit und Erholung | "Mach mit" Bewegung | Komplexannahmestelle | SECAM | Diversant | Grenzmündigkeit | Fleppen | Vollkomfortwohnung | Pioniernachmittag | Centrum-Warenhaus | Wismut Fusel | Da liegt Musike drin | Zirkel | Rundgelutschter | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Turnbeutel | Haus der Werktätigen | Ello | Semper | Action | Tafelwerk | Konsum | Kulturbeitrag | Bummi | Balkanschreck | Kolchose | Kaufhalle | Pioniereisenbahn | Schallplattenunterhalter | Sättigungsbeilage | Westantenne | Westwagen | Trolli | Kundschafter für den Frieden | Wehrlager | Westpaket | Aktendulli | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Deutsche Film AG | Sekundär-Rohstofferfassung | Ballast der Republik | Simson | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Messe der Meister von Morgen | Glück muss man haben | WM 66 | Wurzener | Blaue Eminenz | Wink Element | Zellstofftaschentuch | Ein Kessel Buntes | Die drei Dialektiker | Arbeiterschließfächer | Waschtasche | Trinkfix |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Drebach

Drebach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Drebach liegt rund 65 km ... »»»
  • Walldorf (Werra)
  • Pingelshagen
  • Moltzow
  • Gossel
  • Paulinenaue
  • Braunsdorf (Thüringen)
  • Herrnhut
  • Menschen



    Thomas Ritter
    »»»
  • Sighard Gille
  • Martina Jäschke
  • Charles Hans Vogt
  • Hanns Hopp
  • Thomas Schönlebe
  • Hubert Hoelzke
  • Petra Barthel
  • Robert Bialek
  • Christine Spielberg
  • Geschichten



    DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig
    Alles aus der DDR war minderwertig, unattraktiv, marode, billig? Letzteres stimmt, vorhergehendes nicht in jedem Fall. Wer hat heute noch nie bei einem Möbeldiscounter etwas gekauft, wo die Bohrun ... »»»
  • BRD Publizist Günter Gaus warnt vor Illusionen eines vereinigten Deutschlands
  • Wir sind ein Volk
  • Leipzigs Wirtschaft im Mittelalter
  • Der Blick über die Mauer


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.01.1990
    5,2 Millionen Reisende passierten die Grenzen
    Nach Auskunft vom Kommando der Grenztruppen der DDR wurden am 30. und 31. Dezember 1989 über 5,2 Millionen Reisende in beiden Richtungen an den Grenzübergangsstellen registriert. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Magdeburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Magdeburg liegt rund 129 km westsüd­westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Kennen Sie noch
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Salzwedel

    in Salzwedel gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr