Niethosen


"Niethose" ist der DDR-Begriff für eine gewöhnliche Jeans-Hose. Westliche Begriffe und Namen wurden von der DDR Staatsführung abgelehnt. Bürger der "Deutschen Demokratischen Republik" sollten "Deutsch" reden und nicht mit Anglizismen die Sprache verwässern. Außerdem wollte man sich vom "Klassenfeind" sprachlich absetzen und erfand neue Begriffe.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Die Trommel | TGL Norm | Die Freunde | Zappelfrosch | Minirex | Timur Trupp | Schlüpper | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Westgoten | Westover | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Semmel | Diskomoderator | Stempelkarte | Stadtbilderklärer | Syphon | Poliklinik | AKA electric | Simson | Sonderbedarfsträger | Wehrlager | Da lacht der Bär | Konsummarken | Kulturbeitrag | Grenzmündigkeit | Wink Element | Dederon | Römerlatschen | Semper | Haftschalen | Mobilisierung von Reserven | Perso | Wolpryla | Cellophantüte | Gestattungsproduktion | Vorschuleinrichtungen | Rotlichtbestrahlung | Bonze | Bundis | Jugendtanz | Bienchen | Simse | Essengeldturnschuhe | Albazell | Pioniereisenbahn | Pioniernachmittag | Schnitte | Penis socialisticus erectus | Bemme | Delikat Laden | Inter-Pimper | Blockflöten | Westwagen | Haushaltstag | Altenburger | Brigade | Sprachmittler | Agitprop | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Genex | Gesellschaft für Sport und Technik | Troll | Flagge der Volksmarine | Transportpolizei | Volkspolizist | Solibasar | Zeitkino | Jugendweihe | Staatsbürgerkunde | Schachtschnaps | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Aluchips | Lipsi | Vorsaal | Sozialversicherungskasse | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Trolli | Straße der Besten | Schokoladenjahresendhohlkörper | Komplexannahmestelle | Die Aktuelle Kamera | Hutschachtel | Asche | Neuerer | Antifaschistischer Schutzwall | Spree-Rosetten | Schuhlöffel | Grilletta | NSW | Blaue Fliesen | Selbstbedienungskaufhalle | Suralin | Arbeitersalami | Valuta | Westpaket | Friedenstaube | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Ochsenkopfantenne | Altstoffsammlung | Wiegebraten | Diversant | SECAM | Asphaltblase | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Trinkröhrchen | Sättigungsbeilage | Tempolinsen | Jägerschnitzel | Demokratischer Zentralismus | VZ | Wandzeitung | Deutsche Reichbahn | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Lager für Arbeit und Erholung | Zur Fahne gehen | Held der Arbeit | Sekundär-Rohstofferfassung | Zörbiger | Datsche | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Leukoplastbomber | Palast der Republik | Sekundärrohstoffe | tachteln | Saladur | Schwalbe | Jugendspartakiade | Reisekader | Deutsche Film AG | Tal der Ahnungslosen | Bausoldat | Kammer der Technik | Subbotnik | Stulle | Amiga | Negerkuss | Wismut Fusel | Centrum-Warenhaus | Akademie der Wissenschaften der DDR | platziert werden | Hurch und Guck | Schallplattenunterhalter | Aktivist | Plasteschaftstiefel | Patenbrigade | Z1013 | Vereinigung Volkseigener Betriebe | sozialistisch umlagern | Sprelacart | Brettsegeln |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Feldberger Seenlandschaft

Feldberger Seenlandschaft ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Feldberger Seenlandschaft ... »»»
  • Finkenthal
  • Kreien
  • Rippershausen
  • Lüttow-Valluhn
  • Gräfenhain
  • Pragsdorf
  • Friedrichroda
  • Menschen



    Christian Schenk (Leichtathlet)
    »»»
  • Günter Weimann
  • Kurt Reinhold
  • Ellinor Vogel
  • Helga Raumer
  • Raimund Litschko
  • Dieter Schüler
  • Rudolf Rossmeisl
  • Hans-Gert Jahn
  • Harry Merkel
  • Geschichten



    Aus MfS-Zentrale kein Abhören mehr möglich!
    Berlin (ND). ADN verbreitete am Dienstag eine Meldung, in der es hieß: Mit „ziemlicher Sicherheit" sei das Abhören von Telefongesprächen aus der Stasi- Zentrale nicht mehr möglich. »»»
  • In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
  • GST-Zentralvorstand zurückgetreten
  • Zukunft ist was unsere Kinder daraus machen
  • Amt für Nationale Sicherheit wird bis Juni 1990 aufgelöst


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.01.1990
    DDR wird einige diplomatische Vertretungen schließen
    Berlin (ADN). Die DDR wird im Verlaufe des Jahre 1990 einige diplomatische Vertretungen im Ausland schließen, gab das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten bekannt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Eisenberg (Thüringen) ist eine Stadt im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Eisenberg (Thüringen) liegt rund 61 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 201 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Wer war
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schönebeck (Elbe)

    in Schönebeck (Elbe) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr