NSW


Abkürzung für "Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Subbotnik | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Zur Fahne gehen | Blaue Eminenz | Simse | Muttiheft | Erdmöbel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Wandzeitung | Wurzener | Taigatrommel | Klampfe | Action | Westgoten | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Delikat Laden | Westantenne | Sonderbedarfsträger | Cellophantüte | Gestattungsproduktion | Ministerium für Staatssicherheit | Specki-Tonne | Schwalbe | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Zuckertuete | "Mach mit" Bewegung | Bestarbeiter | Hurch und Guck | Fruchtstielbonbons | Tafelwerk | Untertrikotagen | Die Freunde | Auslegware | ZEKIWA | Vorschuleinrichtungen | Waschtasche | Bundis | Genex | SV-Ausweis | LPG | Grenzmündigkeit | Haushaltstag | Hutschachtel | Konsum | Reisekader | ATA | Wehrlager | Aktendulli | Bienchen | Freisitz | Betriebsberufsschule | Schuhlöffel | zehn vor drei | Solibasar | Sekundär-Rohstofferfassung | Staniolpapier | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Schachtschnaps | Kaderakte | Westgeld | Vorsaal | Ische | Silberpapier | Altstoffsammlung | Ein Kessel Buntes | Amiga | Leukoplastbomber | Stadtbilderklärer | Sättigungsbeilage | Zahlbox | Kundschafter für den Frieden | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Arbeiterschließfächer | Forumscheck | Produktive Arbeit | Minirex | Tramper | Lipsi | Z1013 | Armee Sportklub | Protzkeule | Junge Pioniere | Transportpolizei | Spree-Rosetten | Kaderabteilung | Die Trommel | Römerlatschen | Arbeitersalami | Volkspolizist | Blauer Klaus | Inter-Pimper | Kader | Polylux | Diversant | Schwindelkurs | Vertrauliche Verschlusssache | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Einberufung | Exquisit-Laden | Transitautobahn | Sekundärrohstoffe | Suralin | Stube | Mobilisierung von Reserven | Valuta | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ello | Kombinat | Deutsche Reichbahn | Rundgelutschter | Beratungsmuster | Essengeldturnschuhe | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schlagersüßtafel | Institut für Lehrerbildung | Stulle | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Erichs Krönung | Ketwurst | Soljanka | Handelsorganisation | PM-12 | Komplexannahmestelle | Die drei Dialektiker | Wendehals | Jägerschnitzel | Wink Element | Kinder und Jugendsportschulen | Patenbrigade | Messe der Meister von Morgen | Turnbeutel | Spitzbart | Zivilverteidigung | Fleppen | Wiegebraten | Alubesteck | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Aluchips | Timur Trupp | Erweiterte Oberschule | Asphaltblase | Aktivist | Selbstbedienungskaufhalle | Silastik | Palazzo Prozzo | Negerkuss | Westover | TAKRAF | Balkanschreck |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Raschau-Markersbach

Raschau-Markersbach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Raschau-Marke ... »»»
  • Lühburg
  • Neu Kaliß
  • Görlitz
  • Ahlstädt
  • Zethlingen
  • Parchim
  • Limbach (Vogtland)
  • Menschen



    Maria Rentmeister
    »»»
  • Herbert Hoffmann
  • Edwin Marian
  • Günter Neumeister
  • Heike Balck
  • Gunter Schoß
  • Bernd Sachse
  • Georg Stibi
  • Hans Sennewald
  • Heinz Oelzner
  • Geschichten



    Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
    Brandenburg (ADN). Unmittelbar nach Bekanntwerden der Amnestie kam es am Mittwochabend zu massiven Protesten der Strafgefangenen in der Vollzugseinrichtung Brandenburg, teilte der Pressesprecher de ... »»»
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Ein Volk ohne Zukunft?
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Ãœber allen strahlt die Sonne


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.05.1990
    Rascher Beitritt umstritten
    Bonn (ADN/ND). Ein schneller Beitritt der DDR zur Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes steht weiterhin im Widerstreit der Meinungen. Wie Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl am Rande der ersten gemeinsamen Sitzung von Organen beider Parlamente in Bonn erklärte, halte sie diesen Schritt noch 1990 für möglich. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Ãœbersiedler und Pendler
    Ãœbersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Plauen ist eine Stadt im Landkreis Vogtlandkreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Plauen liegt rund 128 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 241 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Erinnern Sie sich an
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Mühlhausen (Thüringen)

    in Mühlhausen (Thüringen) gab es 69 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr