Palast der Republik


Der "Palast der Republik" war ein Prachtbau der DDR in Berlin, 1994 abgerissen. Er beherbergte die Volkskammer der DDR und wurde als volksoffenes Kulturhaus genutzt. Interessant: der hochwertige Stahl wurde eingeschmolzen und für den Bau des höchsten Gebäude der Welt (2009) verwendet. Des Weiteren wurde der Stahl von Volkswagen für den Bau von Motorenblöcken im Golf VI genutzt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


VZ | Subbotnik | Polylux | Genex | Forumscheck | Erweiterte Oberschule | Blaue Eminenz | Silberpapier | Kolchose | Troll | Konsummarken | Patenbrigade | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Nicki | Sprachmittler | Zappelfrosch | Westmaschine | Timur Trupp | Jägerschnitzel | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | demokratischer Block | Inter-Pimper | Palast der Republik | Arbeiterfestspiele | Westgeld | Wendehals | Stadtbilderklärer | Da liegt Musike drin | Blauer Klaus | Tal der Ahnungslosen | Ketwurst | Zirkel | WM 66 | Blockflöten | Messe der Meister von Morgen | zehn vor drei | Silastik | Schnitte | Stube | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Aktendulli | Selbstbedienungskaufhalle | Deutsche Demokratische Republik | Grenzmündigkeit | Asche | Vorsaal | Fahrerlaubnis | Balkanschreck | Fernsehen der DDR | Deutsche Reichbahn | Sprelacart | Sekundärrohstoffe | Bulette | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Bemme | Broiler | Vollkomfortwohnung | Palazzo Prozzo | Jugendweihe | Negerkuss | Komplexannahmestelle | Polytechnische Oberschule | Diversant | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Kochklops | Schallplattenunterhalter | Zörbiger | Deutsche Film AG | Mobilisierung von Reserven | Held der Arbeit | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Tramper | Zoerbiger | Kundschafter für den Frieden | Freilenkung von Wohnraum | Westgoten | AWG | SMH | ZRA 1 | Stempelkarte | Schwalbe | Wink Element | Institut für Lehrerbildung | Action | Schuhlöffel | Westwagen | Lager für Arbeit und Erholung | Freisitz | Dein Risiko | Simson | Zeitkino | Akademie der Wissenschaften der DDR | Spartakiade | Kaderleiter | PM-12 | Klitsche | Transitautobahn | Bienchen | Muttiheft | Ello | Bummi | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Suralin | Bonbon | Erichs Krönung | Brigade | Aktivist | Brettsegeln | Einführung in die sozialistische Produktion | Altstoffsammlung | Z1013 | Schlüpper | Schokoladenjahresendhohlkörper | Zellstofftaschentuch | Soljanka | Ministerium für Staatssicherheit | Trinkfix | Volkseigener Betrieb | Pfuschen gehen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Völkerfreundschaft | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Zur Fahne gehen | Schwindelkurs | Wolpryla | Ochsenkopfantenne | Turnbeutel | Sättigungsbeilage | Hurch und Guck | Agrarflieger | Kaufhalle | Junge Pioniere | Cellophantüte | LPG | Taigatrommel | Waschtasche | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Volkspolizist | Delikat Laden | Blaue Fliesen | Centrum-Warenhaus | Arbeiter- und Bauerninspektion | Exquisit-Laden | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Die Trasse | Reisekader | TAKRAF | Intershop | Trinkröhrchen | Multifunktionstisch |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Perleberg

Perleberg ist eine Stadt im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Perleberg liegt rund 109 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 120 ... »»»
  • Ebersbach (bei Großenhain)
  • Sieversdorf-Hohenofen
  • Saalfeld (Saale)
  • Zarnewanz
  • Frohnsdorf
  • Zepkow
  • Halberstadt
  • Menschen



    Lothar Stäber
    »»»
  • Wolfgang Wruck (Rostock)
  • Dieter Perlwitz
  • Helga Labs
  • Günter Bartnik
  • Steffen Heidrich
  • Reinhard Friedrich
  • Frank Klawonn (Ruderer)
  • Matthias Schersing
  • Joachim Dreifke
  • Geschichten



    Im Spiegel der Erinnerung
    Es ist nur ein in Handarbeit gefertigter Schraubstock. Aber er steht für all die Erinnerungen, die nach dem Tode verschwinden. Zuerst verschwinden die Gegenstände von dir. Dann verschwinden die G ... »»»
  • GST-Zentralvorstand zurückgetreten
  • Konkurrenzvorteil nutzen
  • Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
  • Hinweise der Staatsbank der DDR zur Währungsumstellung am 1. Juli


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.02.1990
    Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen
    Berlin (ADN/ND). Mit der Einigung über die Bildung von vier Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer Währungsunion und Wirtschaftsgemeinschaft wies die Expertenkommission DDR-BRD in ihrer ersten Gesprächsrunde am Dienstag in Berlin ihr erstes Arbeitsergebnis vor. Gegenstand, ihrer Beratungen sind die Bereiche Währungsunion, Wirtschaftsreform, Finanzen und soziale Sicherheit. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Gardelegen ist eine Stadt im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Gardelegen liegt rund 46 km nordwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 136 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Magdeburg

    in Magdeburg gab es 143 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 14 Kombinate.

    ... mehr