Palast der Republik


Der "Palast der Republik" war ein Prachtbau der DDR in Berlin, 1994 abgerissen. Er beherbergte die Volkskammer der DDR und wurde als volksoffenes Kulturhaus genutzt. Interessant: der hochwertige Stahl wurde eingeschmolzen und für den Bau des höchsten Gebäude der Welt (2009) verwendet. Des Weiteren wurde der Stahl von Volkswagen für den Bau von Motorenblöcken im Golf VI genutzt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Staatsbürgerkunde | Deutsche Demokratische Republik | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Polylux | Tempolinsen | Antifaschistischer Schutzwall | Plastikpanzer | Haftschalen | Sättigungsbeilage | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Bummi | Spartakiade | Kosmonaut | Meinungsknopf | Taigatrommel | Pioniernachmittag | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Wolpryla | Da liegt Musike drin | Bückware | Lipsi | Die drei Dialektiker | Staniolpapier | Held der Arbeit | Altenburger | Semper | Vertrauliche Verschlusssache | Einführung in die sozialistische Produktion | Zoerbiger | Semmel | Wendehals | Aktivist | Essengeldturnschuhe | Pfuschen gehen | SECAM | Asche | Vorsaal | Haushaltstag | Nicki | Kombinat | Selbstbedienungskaufhalle | Poliklinik | Straße der Besten | Trolli | Troll | Vorschuleinrichtungen | Blauer Klaus | Institut für Lehrerbildung | Q3A | Arbeiterschließfächer | Klitsche | Sekundärrohstoffe | Aula | Ballast der Republik | Erweiterte Oberschule | Armee Sportklub | Bonze | Altstoffsammlung | Westmaschine | Da lacht der Bär | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Asphaltblase | Negerkuss | Sozialversicherungskasse | Bulette | Vollkomfortwohnung | Beratungsmuster | Wehrlager | Transitautobahn | Rundgelutschter | Palast der Republik | Rotlichtbestrahlung | SMH | Suralin | demokratischer Block | Zirkel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Solibasar | WM 66 | Kaufhalle | Selters | Römerlatschen | Bienchen | Multifunktionstisch | Erdmöbel | Wandzeitung | Alubesteck | Genex | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Befähigungsnachweis | Auslegware | Datsche | Stadtbilderklärer | ZEKIWA | Komplexannahmestelle | Saladur | Bundis | Wink Element | zehn vor drei | Bemme | Blaue Fliesen | LPG | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Fleppen | Kolchose | Schachtschnaps | Cellophantüte | Timur Trupp | Pionierlager | Veranda | Action | Untertrikotagen | Sprachmittler | Niethosen | Trinkröhrchen | Lager für Arbeit und Erholung | Trinkfix | Jägerschnitzel | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Z1013 | sozialistisch umlagern | Kulturbeitrag | Hurch und Guck | Simse | Jugendtanz | Diskomoderator | Produktive Arbeit | Blaue Eminenz | Ello | Westgeld | platziert werden | Transportpolizei | Demokratischer Zentralismus | Specki-Tonne | ABC Zeitung | Grilletta | Silberpapier | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Sekundär-Rohstofferfassung | Tote Oma | Zahlbox | Junge Pioniere | Hausbuch | Mobilisierung von Reserven | Kundschafter für den Frieden | Schokoladenjahresendhohlkörper | Interhotel | Sprelacart | VZ | Penis socialisticus erectus |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Böhlen (Sachsen)

Böhlen (Sachsen) ist eine Stadt im Süden von Leipzig im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Sie liegt südwestlich vom neu erschlossenen Leipziger Neu ... »»»
  • Schönebeck (Elbe)
  • Klein Upahl
  • Dalberg-Wendelstorf
  • Viernau
  • Cammin (bei Rostock)
  • Lübstorf
  • Falkenhain
  • Menschen



    Renate Vogel
    »»»
  • Albert Stief
  • Bernd Sandrock
  • Stefan Böger
  • Hans-Wilhelm Ebeling
  • Irene Müller (Eiskunstläuferin)
  • Alfred Neumann (SED)
  • Hans-Joachim Hanisch
  • Eberhard Janotta
  • Jan Köhler (Fußballspieler)
  • Geschichten



    DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig
    Alles aus der DDR war minderwertig, unattraktiv, marode, billig? Letzteres stimmt, vorhergehendes nicht in jedem Fall. Wer hat heute noch nie bei einem Möbeldiscounter etwas gekauft, wo die Bohrun ... »»»
  • Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
  • GST-Zentralvorstand zurückgetreten
  • Radio "Stern Garant R2130" aus dem RFT Kombinat EAW Berlin
  • Konkurrenzvorteil nutzen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Regierung appelliert erneut Probleme gewaltlos und im Dialog zu lösen
    Hans Modrow sagt: "Wir können keinen gesetzlosen Zustand schaffen. Eine Regierung kann das Land nur dann regieren, kann nur dann das tun, was die Bürger erwarten, wenn in jeder Gemeinde, in jeder Stadt, in den Kreisen und Bezirken ein arbeitsfähiges Wirken vorhanden ist, wenn Volksvertretungen arbeiten, wenn Bürgermeister und ihre Räte, die Vorsitzenden der Räte der Kreise auch ans Werk gehen können". »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Greifswald ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Greifswald liegt rund 138 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 175 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Freital

    in Freital gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr