Palazzo Prozzo


Im Volksmund anderer Namen für den "Palast der Republik". Der "Palast der Republik" war ein Prachtbau der DDR in Berlin, 1994 abgerissen. Er beherbergte die Volkskammer der DDR und wurde als volksoffenes Kulturhaus genutzt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Pioniernachmittag | Ministerium für Staatssicherheit | Thaelmann Pioniere | Genex | Bummi | Simse | Sättigungsbeilage | Intershop | Wink Element | Pioniereisenbahn | Zahlbox | Erdmöbel | Haftschalen | Schuhlöffel | Kinder und Jugendsportschulen | Zoerbiger | Untertrikotagen | Syphon | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Vorsaal | Deutsche Demokratische Republik | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kader | Transportpolizei | Fernsehen der DDR | Kaderakte | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Zuckertuete | Alubesteck | Trolli | Wendehals | Zellstofftaschentuch | Brigade | Stempelkarte | Die Trasse | Solibasar | AKA electric | tachteln | Plasteschaftstiefel | Ochsenkopfantenne | Zirkel | Forumscheck | Trinkröhrchen | Westgoten | Sprachmittler | Turnbeutel | Fleppen | Gestattungsproduktion | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Q3A | Waschtasche | Wiegebraten | Niethosen | Silastik | WM 66 | Reisekader | Wehrlager | Haus der Werktätigen | Tafelwerk | Transitautobahn | Ische | Ketwurst | Arbeiter- und Bauerninspektion | Polylux | Penis socialisticus erectus | Produktive Arbeit | Bienchen | Die Freunde | Timur Trupp | Hurch und Guck | Interhotel | Semper | Ballast der Republik | Völkerfreundschaft | Schwalbe | Wurzener | Tempolinsen | Freilenkung von Wohnraum | Wandzeitung | Schwarztaxi | Jugendbrigade | Veranda | platziert werden | Balkanschreck | Sekundär-Rohstofferfassung | Da liegt Musike drin | Stube | Jugendweihe | Armee Sportklub | Antikommunismus | Vorschuleinrichtungen | Komplexannahmestelle | Spowa | Freisitz | Semmel | Befähigungsnachweis | Kaderleiter | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kolchose | Tote Oma | Westgeld | Stadtbilderklärer | Aula | SECAM | Dederon | Vertrauliche Verschlusssache | Bonbon | Bückware | Z1013 | Amiga | Zur Fahne gehen | Blaue Eminenz | Agitprop | Tramper | Palast der Republik | Asche | Flagge der Volksmarine | Pionierlager | ZEKIWA | Datsche | Tal der Ahnungslosen | Deutsche Hochschule für Körperkultur | VZ | Buntfernseher | Beratungsmuster | Patenbrigade | Held der Arbeit | Grilletta | Westover | Maxe Baumann | Sonderbedarfsträger | Junge Pioniere | Subbotnik | Deutsche Film AG | Schallplattenunterhalter | Meinungsknopf | Grenzmündigkeit | Pfuschen gehen | Kundschafter für den Frieden | Bestarbeiter | Simson | Jägerschnitzel | Lipsi | Blockflöten | Bulette | Rotlichtbestrahlung | Rundgelutschter | Bundis |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lehesten (bei Jena)

Lehesten (bei Jena) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Lehesten (bei Jena) liegt rund 38 ... »»»
  • Emleben
  • Niedercunnersdorf
  • Baruth (Mark)
  • Dietzenrode (Vatterode)
  • Köchelstorf
  • Thonhausen
  • Dermbach
  • Menschen



    Erika Glässner

    Erika Glässner wirkte in über 33 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der moderne Paris oder: Der Herr Apotheker heiratet" stammt aus dem Jahr 1915. Die letzte Produktion, "Die W ... »»»
  • Ulli Nitzschke
  • Jörg Woithe
  • Rudolf Klix
  • Eckhard Brakenwagen
  • Johannes Schöne
  • Kurt Holke
  • Hans Reichelt
  • Eberhard Esche
  • Ingrid Bittner
  • Geschichten



    Zehntausende Berliner für Souveränität der DDR
    Im Zuge einer Kundgebung „Für den Erhalt der Souveränität der DDR! Gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung!" versammelten sich am Dienstagabend rund 50.000 vorwiegend junge Menschen auf dem Ber ... »»»
  • Autokauf für Fortgeschrittene
  • Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945
  • Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
  • Über allen strahlt die Sonne


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.05.1990
    Supermärkte massiv in DDR!
    Hamburg (ADN-Korr.). Westdeutsche Supermarktketten und Kaufhauskonzerne haben nach Recherchen der Hamburger Illustrierten „Stern" massiv zum Sprung in die DDR angesetzt. Schon jetzt überrollten bundesdeutsche Handelsriesen die DDR mit Übernahmeangeboten. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Torgau ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Torgau liegt rund 76 km nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 110 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Kennen Sie noch
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Sonneberg

    in Sonneberg gab es 41 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr