Perso


Bezeichnung für den amtlichen Personalausweis der DDR



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Westantenne | Erweiterte Oberschule | Lager für Arbeit und Erholung | Blockflöten | Fernsehen der DDR | Zellstofftaschentuch | Aktivist | Subbotnik | Essengeldturnschuhe | demokratischer Block | Valuta | Saladur | Schachtschnaps | Reisekader | Stempelkarte | Kochklops | Arbeitersalami | Wandzeitung | Einführung in die sozialistische Produktion | SV-Ausweis | Inter-Pimper | Arbeiter- und Bauerninspektion | AWG | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kundschafter für den Frieden | Tote Oma | ABC Zeitung | Plasteschaftstiefel | Da lacht der Bär | Wehrlager | Schallplattenunterhalter | Grenzmündigkeit | Kaderleiter | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kulturschaffende | Ballast der Republik | Hausbuch | Wolpryla | Niethosen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Schwindelkurs | Trinkfix | Semmel | Demokratischer Zentralismus | Polylux | sozialistisch umlagern | Penis socialisticus erectus | Trinkröhrchen | Blaue Eminenz | Silberpapier | Staniolpapier | Altstoffsammlung | Taigatrommel | Waschtasche | Lipsi | Wolga | Intershop | Palazzo Prozzo | Turnbeutel | Vertrauliche Verschlusssache | SECAM | Bückware | Haftschalen | Broiler | Bonze | Schwarztaxi | Veranda | Die Trasse | Pionierlager | Institut für Lehrerbildung | Haushaltstag | Produktive Arbeit | Sonderbedarfsträger | Spartakiade | Staatsbürgerkunde | Klampfe | Westover | Meinungsknopf | Balkanschreck | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Stulle | Arbeiterschließfächer | Centrum-Warenhaus | Maxe Baumann | Cellophantüte | Kosmonaut | Hutschachtel | Antifaschistischer Schutzwall | Z1013 | Tal der Ahnungslosen | Bestarbeiter | Sättigungsbeilage | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Zivilverteidigung | Zoerbiger | Schlüpper | Zörbiger | Transitautobahn | Flagge der Volksmarine | Deutsche Demokratische Republik | Minirex | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Untertrikotagen | Blaue Fliesen | Bummi | Vollkomfortwohnung | Kombinat | Handelsorganisation | Negerkuss | Patenbrigade | Brettsegeln | Kulturbeitrag | Fahrerlaubnis | Blauer Klaus | Wink Element | Ministerium für Staatssicherheit | Aktuelle Kamera | Schnitte | Ketwurst | Schlagersüßtafel | Bausoldat | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | ZRA 1 | Jugendbrigade | Mobilisierung von Reserven | Schwalbe | Wismut Fusel | Poliklinik | Wendehals | Erdmöbel | Transportpolizei | Bienchen | Polytechnische Oberschule | Exquisit-Laden | Fleppen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Römerlatschen | Vorsaal | Suralin | Leukoplastbomber | Erichs Krönung | Nicki | Ein Kessel Buntes | tachteln | Zappelfrosch | Stadtbilderklärer | Spowa |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kirschkau

Kirschkau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Orla-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Kirschkau liegt rund 74 km ostsüdöstlich der ... »»»
  • Zarrentin am Schaalsee
  • Freital
  • Baruth (Mark)
  • Hirschfeld (Thüringen)
  • Steinhöfel
  • Neupetershain
  • Trusetal
  • Menschen



    Herbert Graedtke

    Herbert Graedtke wirkte in über 17 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Auf der Sonnenseite[2]" stammt aus dem Jahr 1961. Die letzte Produktion, "NeuFundLand" wurde im Jahr 2003 g ... »»»
  • Helmuth Hinzelmann
  • Birgit Jerschabek
  • Ludwig Noack (Politiker)
  • Kurt Lehmann (Fußballspieler)
  • Heinz-Joachim Rothenburg
  • Jürgen Wirth
  • Gerd Blahuschek
  • Christian Beeck
  • Herbert Fechner
  • Geschichten



    Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
    Bonn (ADN). Der starke Zustrom von Aus- und Übersiedlern in die BRD hält unvermindert an. »»»
  • Sammelleidenschaft zu DDR-Zeiten
  • Ein sehenswerter DEFA Film aus der DDR Zeit: "Zum Teufel mit Harbolla!"
  • GST-Zentralvorstand zurückgetreten
  • Kein Benzinlimit für Reisen in BRD


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.12.1989
    Kampfgruppen werden aufgelöst
    Berlin (ADN). Die Regierung der DDR hat die Beendigung der Tätigkeit der Kampfgruppen beschlossen. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Zeitz ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Zeitz liegt rund 126 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 185 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Heldrungen

    in Heldrungen gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr