Perso


Bezeichnung für den amtlichen Personalausweis der DDR



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Spartakiade | Kinder und Jugendsportschulen | Freisitz | Thaelmann Pioniere | demokratischer Block | Ochsenkopfantenne | Kammer der Technik | Wiegebraten | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Sonderbedarfsträger | Kulturschaffende | Vorsaal | Mobilisierung von Reserven | Aktendulli | Ello | Trolli | Niethosen | Rundgelutschter | Betriebsberufsschule | Völkerfreundschaft | Saladur | Beratungsmuster | Silastik | Amiga | Volkseigener Betrieb | Ische | Fleppen | Glück muss man haben | Kaderabteilung | Sekundärrohstoffe | TGL Norm | Spitzbart | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Genex | Muttiheft | Zivilverteidigung | Meinungsknopf | Blaue Eminenz | Die drei Dialektiker | Westpaket | Action | Datsche | Die Aktuelle Kamera | Russenmagazin | Kaderleiter | Westwagen | Aluchips | Bestarbeiter | Vertrauliche Verschlusssache | Syphon | Aula | Rennpappe | Aktuelle Kamera | Held der Arbeit | Tramper | Junge Pioniere | Blauer Klaus | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Erdmöbel | Zörbiger | Friedenstaube | Maxe Baumann | Trinkfix | Bundis | SMH | Bonbon | Multifunktionstisch | Bummi | Silberpapier | Rotlichtbestrahlung | Patenbrigade | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Zahlbox | Zirkel | Stempelkarte | Dederon | Schallplattenunterhalter | Tobesachen | Asphaltblase | Wurzener | Spree-Rosetten | Bemme | Simse | Semper | Untertrikotagen | Q3A | Antikommunismus | Kulturbeitrag | Deutsche Film AG | Ballast der Republik | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Spowa | Fruchtstielbonbons | Schuhlöffel | Blaue Fliesen | Die Trommel | Soljanka | Sprachmittler | Valuta | Ketwurst | Pioniernachmittag | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Asche | Schokoladenjahresendhohlkörper | Solibasar | Aktivist | Hutschachtel | Erichs Lampenladen | Vorschuleinrichtungen | Polytechnische Oberschule | Palast der Republik | Essengeldturnschuhe | Schachtschnaps | Kundschafter für den Frieden | Konsummarken | Transportpolizei | Jugendspartakiade | Jugendweihe | Einberufung | Institut für Lehrerbildung | Troll | Lager für Arbeit und Erholung | TAKRAF | Tempolinsen | Tal der Ahnungslosen | SV-Ausweis | Sozialversicherungskasse | Agrarflieger | ABC Zeitung | Auslegware | Agitprop | Forumscheck | Selters | Dein Risiko | Schnitte | Pionierlager | Protzkeule | Pioniereisenbahn | Buntfernseher | Grenzmündigkeit | Wandzeitung | Schwalbe | Kaufhalle | Intershop | Ein Kessel Buntes | Kader | Haushaltstag | Vollkomfortwohnung | Palazzo Prozzo | Broiler |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Börzow

Börzow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Börzow liegt rund 31 km nordwestlich der La ... »»»
  • Altenberg (Erzgebirge)
  • Lübz
  • Bibra (bei Jena)
  • Böhlen (Sachsen)
  • Sponholz
  • Stäbelow
  • Thum
  • Menschen



    Ralf Geisthardt
    »»»
  • Annelie Ehrhardt
  • Kersten Wetzel
  • Peter Müller (Fußballspieler, 1946)
  • Hilmar Fuß
  • Steffen Heidrich
  • Georg Stibi
  • Gisela Uhlen
  • Günter Geißler
  • Hans-Jürgen Gerhardt (Bobfahrer)
  • Geschichten



    Leipzigs Geschichte bis zum Mittelalter
    In Markkleeberg bei Leipzig fühlten sich bereits in der Altsteinzeit Urmenschen (Homo Heidelbergensi) während der Eiszeit vor 150.000 bis 220.000 Jahren heimisch. Die zwischen 1999 und 2001 ge ... »»»
  • Weniger Videorecorder, mehr für die Gesundheit
  • Polizeidienst - ein Beruf mit demokratischen Traditionen
  • DDR Rezepte aus Omas Zeiten
  • Elektronik - ein Lieblingshobby des Ossi


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.05.1990
    Bei Einheit mehr Nachteile?
    Bonn (ADN/ND). Das geht aus einer am Montag veröffentlichten ZDF-Umfrage hervor. 56 Prozent der befragten Bundesbürger und 41 Prozent der DDR-Bürger erwarten daß die Lasten überwiegen. Nur 12 Prozent in West und 17 Prozent in Ost sehen kurzfristig mehr Vorteile. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Oranienburg ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Oranienburg liegt rund 41 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 28 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Großbreitenbach

    in Großbreitenbach gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr