Pfuschen gehen


"Pfuschen" gehen war die Umschreibung fĂŒr "Schwarzarbeiten". Das war auch in der DDR Gang und GĂ€be, denn ohne Schwarzarbeit konnte die sozialistische Planwirtschaft ihren Bedarf nicht decken. Deshalb wurde in volkseigenen Betrieben in die eigene Tasche gearbeitet ohne gravierende Konsequenzen erwarten zu mĂŒssen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Stube | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Freisitz | Zappelfrosch | Deutsche Hochschule fĂŒr Körperkultur | Ochsenkopfantenne | Hurch und Guck | Pioniereisenbahn | Zur Fahne gehen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Pioniernachmittag | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Beratungsmuster | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | Selbstbedienungskaufhalle | Blauer Klaus | Klitsche | Balkanschreck | Produktive Arbeit | Deutsche Demokratische Republik | Palazzo Prozzo | Albazell | Westwagen | Friedenstaube | Aktuelle Kamera | JĂ€gerschnitzel | Vorsaal | Plasteschaftstiefel | Tempolinsen | Minirex | platziert werden | SchlagersĂŒĂŸtafel | Handelsorganisation | Syphon | NSW | Zivilverteidigung | SekundĂ€rrohstoffe | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | Schwalbe | Staub | Soljanka | Bonbon | Centrum-Warenhaus | Specki-Tonne | Untertrikotagen | Hutschachtel | Ballast der Republik | Troll | Broiler | Deutsche Reichbahn | Flagge der Volksmarine | Zörbiger | Da lacht der BĂ€r | Zellstofftaschentuch | Bienchen | SV-Ausweis | Kulturbeitrag | Kombinat | Waschtasche | Da liegt Musike drin | Reisekader | Tafelwerk | Silastik | Kammer der Technik | Datsche | Antikommunismus | Genex | Konsum | Multifunktionstisch | Bundis | Westpaket | SchlĂŒpper | Jugendtanz | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Q3A | Intershop | Einberufung | Plastikpanzer | Thaelmann Pioniere | Grilletta | zehn vor drei | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Demokratischer Zentralismus | Zirkel | Haftschalen | Brigade | Wurzener | Antifaschistischer Schutzwall | Delikat Laden | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik | Transportpolizei | Völkerfreundschaft | Russenmagazin | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Bemme | Klampfe | Akademie der Wissenschaften der DDR | tachteln | Aktendulli | Tramper | Aktivist | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Perso | Pfuschen gehen | PM-12 | VZ | Wolpryla | Schnitte | Trolli | Spitzbart | Mobilisierung von Reserven | Kulturschaffende | Westgeld | Nicki | Westmaschine | Westantenne | Blaue Fliesen | Blockflöten | Suralin | Wandzeitung | Selters | Zuckertuete | Schallplattenunterhalter | Semmel | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Buntfernseher | Jugendbrigade | Sprachmittler | Maxe Baumann | Armee Sportklub | Kommunale Wohnungsverwaltung | Neuerer | Rennpappe | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kollektiv | Wehrlager | Silberpapier | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Kaderabteilung | demokratischer Block | StadtbilderklĂ€rer | Sozialversicherungskasse | Tobesachen | Diskomoderator | "Mach mit" Bewegung | Zeitkino | Messe der Meister von Morgen | Die Aktuelle Kamera |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Schwanheide

Schwanheide ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Schwanheide liegt rund 55 km westsĂŒdwestlich de ... »»»
  • Schopsdorf
  • Ifta
  • Waldheim
  • Berlin
  • Deuben
  • Buchholz (bei Röbel)
  • Kraftsdorf
  • Menschen



    Paul Kuhfuss
    »»»
  • Wera Paintner
  • Johannes Knittel
  • Margit Bendokat
  • Gabriele FĂ€hnrich
  • Dieter Mann
  • Helga Göring
  • Heinz Schwarzbach
  • Wilhelm Zaisser
  • Karl-Heinrich Barthel
  • Geschichten



    Waren DDR Produkte zuverlÀssiger als vergleichbare Angebote aus dem westlichen Ausland?
    Man impliziert mit der DDR eine Mangelwirtschaft, die QualitĂ€t der Produkte wĂ€ren mangelhaft, der technische Standard um Jahrzehnte veraltet. »»»
  • Umtauschsatz DM - Mark
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • Wirtschaftsminister der BRD befĂŒrworten rasche DDR-Hilfe
  • Republikaner blasen zum Angriff


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Leipzig: Appell zur Gewaltlosigkeit
    Leipzig (ADN). Mit einem Appell zur Gewaltlosigkeit wandte sich am Sonntag das Leipziger BĂŒrgerkomitee zur GewĂ€hrleistung der öffentlichen und parlamentarischen Kontrolle im Bereich der inneren Sicherheit an die BĂŒrger der Stadt. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und tĂ€glich grĂŒĂŸt ... DDR BĂŒrger
    Arbeitsminister Norbert BlĂŒm kĂ€mpft mit einer GesetzeslĂŒcke. Ausreisewillige DDR BĂŒrger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog fĂŒr Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR BĂŒrger konnten ĂŒber Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugĂ€nglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher SchlagersÀnger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Neubrandenburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Neubrandenburg liegt rund 122 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 116 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    BrĂŒder, zur Sonne, zur Freiheit,
    BrĂŒder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus NĂ€c ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas KĂŒmmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schĂ€len und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher SĂ€nger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Meiningen

    in Meiningen gab es 17 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr