Pfuschen gehen


"Pfuschen" gehen war die Umschreibung für "Schwarzarbeiten". Das war auch in der DDR Gang und Gäbe, denn ohne Schwarzarbeit konnte die sozialistische Planwirtschaft ihren Bedarf nicht decken. Deshalb wurde in volkseigenen Betrieben in die eigene Tasche gearbeitet ohne gravierende Konsequenzen erwarten zu müssen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Freilenkung von Wohnraum | Bundis | Westover | Palazzo Prozzo | Valuta | Suralin | Altenburger | Erweiterte Oberschule | Altstoffsammlung | Antifaschistischer Schutzwall | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Semmel | Intershop | Erichs Krönung | Römerlatschen | Ballast der Republik | Turnbeutel | Jägerschnitzel | Haus der jungen Talente | Messe der Meister von Morgen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Schallplattenunterhalter | Jugendweihe | Ische | Maxe Baumann | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Schnitte | Rotlichtbestrahlung | Straße der Besten | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Spowa | Trinkfix | Wink Element | Demokratischer Zentralismus | Trinkröhrchen | Fruchtstielbonbons | Tempolinsen | Diskomoderator | Die Aktuelle Kamera | Produktive Arbeit | Plasteschaftstiefel | Pionierlager | Dederon | Balkanschreck | Die Trasse | Antikommunismus | Cellophantüte | demokratischer Block | Z1013 | Wiegebraten | Troll | Staniolpapier | Protzkeule | Inter-Pimper | Tobesachen | Zahlbox | Bonbon | Tal der Ahnungslosen | zehn vor drei | Beratungsmuster | Syphon | Solibasar | Wandzeitung | Jugendbrigade | ATA | Erdmöbel | Aluchips | Bulette | Taigatrommel | Bemme | Deutsche Demokratische Republik | Sozialversicherungskasse | Leukoplastbomber | Kochklops | Komplexannahmestelle | Da liegt Musike drin | Haus der Werktätigen | Zoerbiger | Ketwurst | tachteln | Multifunktionstisch | Aktendulli | Bummi | Konsum | ABC Zeitung | Dein Risiko | Gestattungsproduktion | sozialistisch umlagern | Kundschafter für den Frieden | Aktivist | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Betriebsberufsschule | Bückware | Zuckertuete | Fleppen | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Blaue Fliesen | Junge Pioniere | Rundgelutschter | Nicki | Schwalbe | Friedenstaube | Bausoldat | Kulturbeitrag | Sonderbedarfsträger | Bonze | Die Freunde | Spree-Rosetten | Westgeld | Kulturschaffende | Brettsegeln | Schwarztaxi | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Fernsehen der DDR | Aula | Asche | Specki-Tonne | AKA electric | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Westgoten | Sprelacart | TAKRAF | NSW | Volkspolizist | ZEKIWA | Ello | Centrum-Warenhaus | Die drei Dialektiker | Da lacht der Bär | Amiga | Rennpappe | Action | Stulle | Tramper | Die Trommel | Konsummarken | Muttiheft | VZ | Wolpryla | Wurzener | Armee Sportklub | Sprachmittler | Befähigungsnachweis | Schlagersüßtafel | Aktuelle Kamera | ZRA 1 | Palast der Republik | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Semper | Kombinat |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kneese

Kneese ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kneese liegt rund 29 km westlich der Landesha ... »»»
  • Klocksin
  • Schwarz (Mecklenburg)
  • Neubukow
  • Klettbach
  • Müncheberg
  • Schorssow
  • Dierhagen
  • Menschen



    Petrik Sander
    »»»
  • Bernard Koenen
  • Josef Kaiser
  • Rudi Fink
  • Eberhard Aurich
  • Constanze Moser-Scandolo
  • Julius Mader
  • Steffen Menze
  • Thomas Krüger (Politiker)
  • Uwe Öchsle
  • Geschichten



    Fernweh im real existierenden Sozialismus
    Der antifaschistische Schutzwall sperrte nicht nur die bösen West-Provokateure aus, sondern hinderte auch die Bürger der ehemaligen DDR an einer Reise in den Westen. »»»
  • FDJ setzt sich zur Wehr
  • Unsere Heimat
  • Rechtsradikale in den Neuen Bundesländern
  • Das Rosental in Leipzig, ein historisches Ausflugsziel


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    GST-Zentralvorstand zurückgetreten
    Berlin (ADN). Der Zentralvorstand der Gesellschaft für Sport und Technik ist auf seiner außerordentlichen Tagung am Wochenende zurückgetreten. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Neukirchen (Pleiße) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Neukirchen (Pleiße) liegt rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Dresden

    in Dresden gab es 561 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 15 Kombinate.

    ... mehr