Pionierlager


Das Pionierlager war ein Kinderferienlager mit Schwerpunkt „Sensibilisierung" für das sozialistische System. Es hatte den Charakter eines Pfadfinder-Lagers und war beliebt bei den Kindern.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Freisitz | Kaderakte | Minirex | Kolchose | Centrum-Warenhaus | Balkanschreck | Action | Bückware | Brigade | SMH | Die Trasse | Untertrikotagen | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Gesellschaft für Sport und Technik | Tal der Ahnungslosen | Diskomoderator | Arbeiter- und Bauerninspektion | Bienchen | Junge Pioniere | Jugendbrigade | Kaderabteilung | Polytechnische Oberschule | Kundschafter für den Frieden | Glück muss man haben | Zappelfrosch | Jägerschnitzel | Sättigungsbeilage | Kinder und Jugendsportschulen | Suralin | Fahrerlaubnis | Silastik | Deutsche Demokratische Republik | Stube | Sprachmittler | Zivilverteidigung | Tafelwerk | Aktivist | Völkerfreundschaft | Haus der Werktätigen | Bulette | Erweiterte Oberschule | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Haus der jungen Talente | Syphon | Bausoldat | Staniolpapier | Selters | Broiler | Konsummarken | Pioniereisenbahn | Intershop | Erichs Lampenladen | Römerlatschen | Fernsehen der DDR | Handelsorganisation | Arbeiterschließfächer | Reisekader | Held der Arbeit | Agrarflieger | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | AWG | Schachtschnaps | Troll | Befähigungsnachweis | SV-Ausweis | Trinkfix | Agitprop | Bummi | Dederon | Friedenstaube | Konsum | Kulturbeitrag | Die Trommel | NSW | Albazell | Altenburger | Westwagen | Volkspolizist | Patenbrigade | Brettsegeln | Haftschalen | Betriebsberufsschule | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Wurzener | Pionierlager | Buntfernseher | Deutsche Reichbahn | Ketwurst | Transitautobahn | Zahlbox | Ein Kessel Buntes | ABC Zeitung | Produktive Arbeit | WM 66 | Beratungsmuster | Deutsche Film AG | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Lipsi | PM-12 | Demokratischer Zentralismus | Exquisit-Laden | Spitzbart | Grenzmündigkeit | Subbotnik | Valuta | Asphaltblase | Lager für Arbeit und Erholung | Niethosen | Haushaltstag | Amiga | Poliklinik | Sonderbedarfsträger | Essengeldturnschuhe | Grilletta | LPG | Bestarbeiter | Negerkuss | Jugendspartakiade | Vorschuleinrichtungen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Armee Sportklub | Westgoten | Sekundär-Rohstofferfassung | Schnitte | Plasteschaftstiefel | Sekundärrohstoffe | Gestattungsproduktion | Turnbeutel | Soljanka | Arbeiterfestspiele | Pioniernachmittag | Trainingsanzug | Semper | Blauer Klaus | Nicki | Spartakiade | Saladur | Da lacht der Bär | Ische | Russenmagazin | Da liegt Musike drin | Silberpapier | ZRA 1 | Kochklops | Kombinat | Schwindelkurs | Kaufhalle | Pfuschen gehen | TGL Norm |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bad Belzig

Bad Belzig ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Bad Belzig liegt rund 42 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Potsdam un ... »»»
  • Wohlsborn
  • Apenburg-Winterfeld
  • Finne
  • Rochau
  • Großbeeren
  • Hohnstein (Sächsische Schweiz)
  • Mestlin
  • Menschen



    Hansjörg Kunze
    »»»
  • Heinrich Allmeroth
  • Kurt Magritz
  • Angela Caspari
  • Conny Strauch
  • Arno Zerbe
  • Andreas Müller (Fußballspieler, 1958)
  • Eva-Maria Wernicke-Wehling
  • Fritz Baumbach
  • Ina-Maria Federowski
  • Geschichten



    SERO - Annahmestellen für Altstoffe
    Verantwortlich für den Aufkauf der sogenannten. Altstoffe war die SERO. SERO ist eine Abkürzung für VEB Kombinat "Sekundär-Rohstofferfassung". In fast jedem Dorf oder Stadtteil existierten Anna ... »»»
  • Lindenberg begann DDR-Tournee
  • Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen
  • Schicksal Arbeitslosigkeit?
  • Über allen strahlt die Sonne


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    DGB: Recht auf Arbeit muß in die Verfassung
    Hamburg (ADN/ND). Das Recht auf Arbeit muß in einem einigen Deutschland ein „soziales Recht mit Verfassungsrang" sein. Das forderte der 14. DGB-Bundeskongreß am Dienstag in Hamburg im Namen von 7,8 Millionen Gewerkschaftern in einem mit großer Mehrheit angenommenen Initiativantrag zum Staatsvertrag. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Schönebeck (Elbe) liegt rund 15 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 126 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Kennen Sie noch
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Anklam

    in Anklam gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr