Pioniernachmittag


Meist in Zusammenarbeit mit der Schule organisierte Nachmittage fĂŒr Pioniere, an denen Pionierversammlungen oder AktivitĂ€ten wie Disko, Basteln, DiavortrĂ€ge, Altstoffe sammeln etc. stattfanden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Soljanka | Schnitte | Erdmöbel | LPG | Solibasar | Erweiterte Oberschule | Selbstbedienungskaufhalle | Wiegebraten | Asche | Hurch und Guck | Negerkuss | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | Neuerer | Simse | Zahlbox | Ische | Tempolinsen | Rennpappe | Nicki | "Mach mit" Bewegung | Diversant | SchlĂŒpper | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik | Schallplattenunterhalter | Niethosen | Freilenkung von Wohnraum | Hausbuch | BefĂ€higungsnachweis | Arbeiter- und Bauerninspektion | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Die Trasse | Produktive Arbeit | NSW | Bausoldat | Westwagen | Blockflöten | Haushaltstag | Stempelkarte | Plasteschaftstiefel | Aktivist | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Essengeldturnschuhe | Pioniereisenbahn | Troll | Fruchtstielbonbons | Taigatrommel | Altenburger | Held der Arbeit | Kochklops | Asphaltblase | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Fahrerlaubnis | Aluchips | Wurzener | Staub | Einberufung | Leukoplastbomber | Thaelmann Pioniere | Handelsorganisation | Vorschuleinrichtungen | JĂ€gerschnitzel | Blauer Klaus | Spree-Rosetten | Römerlatschen | Action | Fernsehen der DDR | Grilletta | Saladur | Beratungsmuster | Diskomoderator | Zellstofftaschentuch | Genex | Mobilisierung von Reserven | AKA electric | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | Vollkomfortwohnung | Maxe Baumann | Staniolpapier | Konsum | Erichs Lampenladen | Tote Oma | Kosmonaut | Wendehals | Suralin | Multifunktionstisch | Kombinat | Zur Fahne gehen | Wolpryla | Penis socialisticus erectus | Jugendtanz | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Exquisit-Laden | Die Trommel | Trainingsanzug | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | SchlagersĂŒĂŸtafel | Kader | Die Freunde | Wandzeitung | TGL Norm | GlĂŒck muss man haben | Selters | SekundĂ€rrohstoffe | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Brettsegeln | Blaue Eminenz | Konsummarken | Deutsche Film AG | Gestattungsproduktion | Hutschachtel | Schokoladenjahresendhohlkörper | Specki-Tonne | Haus der WerktĂ€tigen | Bonbon | StadtbilderklĂ€rer | Transitautobahn | Kulturschaffende | Westgeld | Q3A | Silastik | Wink Element | ZEKIWA | Bienchen | Bundis | Westover | BĂŒckware | Schuhlöffel | Semmel | Zirkel | Kulturbeitrag | Amiga | Westpaket | SECAM | Broiler | Schachtschnaps | Bummi | platziert werden | Pfuschen gehen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Ballast der Republik | Ketwurst | Aula | Sprachmittler | ATA | Jugendweihe | Lipsi | Minirex | Sprelacart | Blaue Fliesen | Friedenstaube |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



SĂŒdharz

SĂŒdharz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mansfeld-SĂŒdharz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde SĂŒdharz liegt rund 81 km sĂŒdwestlich der Landeshaup ... »»»
  • SĂŒdliches Anhalt
  • Gielow
  • Glienke
  • Luckaitztal
  • Prislich
  • Wiesenfeld (Eichsfeld)
  • Großbothen
  • Menschen



    Joachim NĂ€ther
    »»»
  • Ina-Maria Federowski
  • Hans Levknecht
  • Gerulf Pannach
  • Eckhard Brakenwagen
  • Hans Reingruber
  • Torsten May
  • Robert Neddermeyer
  • Werner Senftleben
  • Annekathrin BĂŒrger
  • Geschichten



    BRD-Warenstrom flutet in die DDR
    Wiesbaden (ADN). Waren fĂŒr 1,17 Milliarden DM wurden im April aus der BRD in die DDR geliefert. Die grĂ¶ĂŸten Steigerungsraten beim bundesdeutschen Export gab es mit 874 Prozent bei land- und fors ... »»»
  • D-Rolf: Anruf genĂŒgt
  • SupermĂ€rkte massiv in DDR!
  • Eigenversorgung in der ehemaligen DDR
  • Kritik an der GlaubwĂŒrdigkeit staatlicher Behauptungen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 06.01.1990
    Honecker derzeit haftunfÀhig
    Berlin (ADN). Aus Ă€rztlicher Sicht ist die Inhaftierung des frĂŒheren Staatsratsvorsitzenden, Erich Honecker, auch nach einer erneuten Untersuchung nicht zulĂ€ssig, teilte am Freitag die Pressestelle des Generalstaatsanwaltes der DDR mit. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt LĂŒbeck schĂ€tzt: Sieben bis acht von zehn LadendiebstĂ€hlen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik BĂŒchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR BĂŒrger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Wilfried Peetz ist ein deutscher SĂ€nger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Wriezen ist eine Stadt im Landkreis MÀrkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wriezen liegt rund 81 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 53 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner TeddybÀr
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher SchlagersÀnger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Staßfurt

    in Staßfurt gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr