Plasteschaftstiefel


Der "Plasteschaftstiefel" ist ein Gummistiefel.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


ABC Zeitung | demokratischer Block | Deutsche Reichbahn | Bestarbeiter | Brigade | Spartakiade | Interhotel | VZ | Thaelmann Pioniere | Kader | Solibasar | Westover | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Russenmagazin | Staniolpapier | Aktuelle Kamera | Blaue Fliesen | NSW | Produktive Arbeit | Semmel | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Essengeldturnschuhe | Meinungsknopf | Action | Haus der Werktätigen | Asche | Jugendspartakiade | Staub | Sozialversicherungskasse | Stube | Tempolinsen | Ochsenkopfantenne | Neuerer | Schokoladenjahresendhohlkörper | Mobilisierung von Reserven | Penis socialisticus erectus | Valuta | Perso | Centrum-Warenhaus | Westwagen | Trolli | Broiler | Kommunale Wohnungsverwaltung | Dein Risiko | Kolchose | Vertrauliche Verschlusssache | Einberufung | Selters | Agrarflieger | Bonbon | Saladur | Palast der Republik | Straße der Besten | Volkspolizist | Westpaket | Specki-Tonne | Jugendweihe | Wolpryla | Inter-Pimper | Kaderakte | LPG | Zörbiger | Patenbrigade | Wismut Fusel | Messe der Meister von Morgen | Kammer der Technik | Die Freunde | Kombinat | Haushaltstag | Schnitte | Hutschachtel | Turnbeutel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Bummi | Pfuschen gehen | Zirkel | Alubesteck | Blauer Klaus | Die Trommel | Erichs Lampenladen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Schallplattenunterhalter | Bienchen | Genex | Konsummarken | Bundis | Gesellschaft für Sport und Technik | Muttiheft | Erdmöbel | ATA | Da lacht der Bär | Kulturschaffende | Wandzeitung | Hurch und Guck | Tafelwerk | Tal der Ahnungslosen | Agitprop | Tramper | AWG | Westgoten | Polytechnische Oberschule | Silastik | Armee Sportklub | Tote Oma | Flagge der Volksmarine | Kaderabteilung | Waschtasche | Plastikpanzer | Ein Kessel Buntes | Glück muss man haben | AKA electric | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Palazzo Prozzo | Tobesachen | Semper | Die Aktuelle Kamera | Diskomoderator | Die Trasse | Schwalbe | Stulle | Leukoplastbomber | Pioniernachmittag | Lipsi | Buntfernseher | Negerkuss | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Volkseigener Betrieb | Befähigungsnachweis | Bulette | Amiga | Zur Fahne gehen | Bückware | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Zeitkino | Zivilverteidigung | Bemme | Fruchtstielbonbons | Pioniereisenbahn | Aluchips | Sprachmittler | Altenburger | Simse | Trainingsanzug | Kundschafter für den Frieden | Lager für Arbeit und Erholung | Gestattungsproduktion | Arbeiter- und Bauerninspektion | Ministerium für Staatssicherheit | Polylux | Transitautobahn |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großpostwitz (Oberlausitz)

Großpostwitz (Oberlausitz) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Großpostwitz ... »»»
  • Langewahl
  • Lehsen
  • Schleusegrund
  • Alt Meteln
  • Pritzier
  • Schömberg (Landkreis Greiz)
  • Großweitzschen
  • Menschen



    Karl Heinz Weiss
    »»»
  • Bogdan Musiol
  • Diana Gansky
  • Rüdiger Kaschke
  • Carola Fleischhauer
  • Jens Reich
  • Wolfgang Feige
  • Knut Wittenbecher
  • Fred Düren
  • Peter Sykora
  • Geschichten



    Spaniens Himmel
    Melodie: Paul Dessau 1936, Text: Paul Ernst (Pseudonym seiner Frau Gudrun Kabisch) »»»
  • Honecker findet seine First Lady Margot
  • Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
  • Erste Verfahren wegen Amtsmißbrauchs im Februar
  • Bruttowertschöpfung der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.02.1990
    Aus Enttäuschung Rückzug von der Leipziger Demo
    Bonn (ADN). Angesichts des gewandelten Charakters der Montagsdemonstrationen in Leipzig, in denen jetzt "nationalistisches Pathos" vorherrsche, bestehe ein „Konsens aller neuen demokratischen Kräfte, sich aus dieser Montagsdemonstration zurückzuziehen". »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Geithain ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 30,18 km² leben in Geithain 5.439 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 198,71 Einwohner pro km². Zur Stadt Geithain die Ortsteile Mark Ottenhain, Niedergräfenhain, Syhra, Theusdorf, Nauenhain und Wickershain. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Ludwigslust

    in Ludwigslust gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr