platziert werden


In "guten" Restaurants gab es mehr Gäste als freie Plätze. Oft mussten Gäste lange "Schlange" stehen um "rein" zu kommen. Am Eingang stand in diesem Fall ein Schild mit der Aufschrift: "Sie werden platziert". Von Zeit zu Zeit kam ein Kellner vorbei, lies einige Personen rein und führte sie zu einem freien Platz.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bonbon | Spartakiade | Ketwurst | Ballast der Republik | Broiler | Selters | Intershop | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Kollektiv | Institut für Lehrerbildung | Syphon | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Staniolpapier | Messe der Meister von Morgen | Völkerfreundschaft | Römerlatschen | Balkanschreck | Palast der Republik | Nicki | Fernsehen der DDR | Einführung in die sozialistische Produktion | Amiga | Penis socialisticus erectus | Genex | Hutschachtel | ZRA 1 | Minirex | Buntfernseher | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Specki-Tonne | Solibasar | sozialistisch umlagern | Sekundär-Rohstofferfassung | Ische | Jugendtanz | Pionierlager | Zuckertuete | Zellstofftaschentuch | Schwindelkurs | zehn vor drei | Interhotel | Straße der Besten | Silastik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Plastikpanzer | ZEKIWA | Tal der Ahnungslosen | Befähigungsnachweis | Sozialversicherungskasse | Bundis | Vertrauliche Verschlusssache | Protzkeule | Demokratischer Zentralismus | Erweiterte Oberschule | Spree-Rosetten | Deutsche Film AG | Kulturschaffende | Tempolinsen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Vorsaal | TAKRAF | Fahrerlaubnis | Semper | Klampfe | Pioniernachmittag | Ein Kessel Buntes | Simson | Wiegebraten | Blockflöten | Diversant | Westantenne | Kommunale Wohnungsverwaltung | Staub | Volkspolizist | Patenbrigade | Auslegware | Handelsorganisation | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Rundgelutschter | Altstoffsammlung | WM 66 | Russenmagazin | Antikommunismus | PM-12 | Westpaket | Stube | Bienchen | Valuta | Asphaltblase | Akademie der Wissenschaften der DDR | Pioniereisenbahn | Freisitz | Jugendbrigade | Produktive Arbeit | Bückware | Bonze | Schwalbe | Kaderabteilung | AWG | Datsche | Schachtschnaps | Kaderleiter | Rennpappe | Brettsegeln | Schwarztaxi | Kombinat | Ministerium für Staatssicherheit | Kinder und Jugendsportschulen | Zur Fahne gehen | Agitprop | Haushaltstag | Die Trasse | Reisekader | Hausbuch | Q3A | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Poliklinik | Wolpryla | Grenzmündigkeit | Vorschuleinrichtungen | Wurzener | LPG | Niethosen | Zörbiger | Simse | Sättigungsbeilage | Sprachmittler | Tobesachen | Tafelwerk | Sekundärrohstoffe | Staatsbürgerkunde | platziert werden | ATA | Grilletta | Trolli | Leukoplastbomber | Taigatrommel | SECAM | ABC Zeitung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Action | Albazell | NSW | Stulle | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Westgoten | Vereinigung Volkseigener Betriebe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Thulendorf

Thulendorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bad Doberan des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Thulendorf liegt rund 75 km ostnordöstlich der L ... »»»
  • Stavenhagen, Reuterstadt
  • Rosendorf (Thüringen)
  • Krummin
  • Hettstedt
  • Heroldishausen
  • Griesen
  • Münchenbernsdorf
  • Menschen



    Gerhard Kulitze
    »»»
  • Thomas Schröder (Leichtathlet)
  • Heinz Kluge
  • Jörg Stübner
  • Ralf-Peter Hemmann
  • Hans Rinn
  • Bernd Jäger
  • Maika Joseph
  • Georg Peter-Pilz
  • Helmut Kosmehl
  • Geschichten



    Begabungen und persönliche Entwicklung wurde gefördert
    "Positive Energie" – oder wie das Treiben einzelner durch die Erzieherinnen behutsam in die richtige Richtung gelenkt wurde. »»»
  • Keine Preiserhöhungen in den nächsten Tagen vorgesehen
  • DDR-Haushaltstipps zur Fleckenentfernung mit Hausmitteln
  • Mißbilligung für Aufrufe zur Wiedervereinigung
  • 83 HlV-Infizierte in der DDR diagnostiziert


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
    Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus dem In- und Ausland begannen Soldaten sowie Beschäftigte umliegender Betriebe mit dem Abbau der mehr als drei Kilometer langen Grenzmauer nahe der Ortschaft Dassow im Kreis Grevesmühlen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Luckenwalde ist eine Stadt im Landkreis Teltow-Fläming des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Luckenwalde liegt rund 34 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 50 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Wer war
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Plauen

    in Plauen gab es 116 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr