PM-12


Vorläufiger Personalausweis, auch Ersatzdokument für einen eingezogenen Personalausweis.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Spree-Rosetten | Valuta | Kollektiv | Protzkeule | Kaderabteilung | Untertrikotagen | Amiga | Zuckertuete | Institut für Lehrerbildung | Völkerfreundschaft | Friedenstaube | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Agitprop | Jägerschnitzel | Schnitte | Wolpryla | Genex | Subbotnik | Messe der Meister von Morgen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Demokratischer Zentralismus | Asphaltblase | Perso | Alubesteck | Aktendulli | Sekundärrohstoffe | Wandzeitung | Erweiterte Oberschule | Balkanschreck | Vollkomfortwohnung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Erichs Lampenladen | Vertrauliche Verschlusssache | Neuerer | Grenzmündigkeit | Bausoldat | Betriebsberufsschule | Kochklops | Tobesachen | Hutschachtel | "Mach mit" Bewegung | Kundschafter für den Frieden | AWG | Intershop | Hurch und Guck | Schokoladenjahresendhohlkörper | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Arbeiter- und Bauerninspektion | Volkspolizist | Arbeitersalami | Haftschalen | Haushaltstag | Plastikpanzer | Blockflöten | Buntfernseher | Fernsehen der DDR | zehn vor drei | Multifunktionstisch | Wendehals | Haus der jungen Talente | Klitsche | demokratischer Block | Bulette | Hausbuch | Arbeiterfestspiele | platziert werden | NSW | Wink Element | Auslegware | Vorsaal | Schuhlöffel | Palast der Republik | Delikat Laden | Poliklinik | Plasteschaftstiefel | Zur Fahne gehen | Trolli | Minirex | Selters | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Polylux | Sozialversicherungskasse | Pionierlager | Ello | Silberpapier | Semper | Q3A | Beratungsmuster | Sprachmittler | AKA electric | Ein Kessel Buntes | Fleppen | Fahrerlaubnis | Staatsbürgerkunde | Tramper | Wiegebraten | Bonbon | PM-12 | Saladur | Rundgelutschter | Wehrlager | Tote Oma | Kombinat | Action | Ministerium für Staatssicherheit | Deutsche Demokratische Republik | Ballast der Republik | Stadtbilderklärer | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Blaue Fliesen | Da lacht der Bär | Bückware | Rennpappe | Asche | Zivilverteidigung | Bestarbeiter | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Diskomoderator | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Wolga | Kader | sozialistisch umlagern | Centrum-Warenhaus | Kaderakte | Negerkuss | Freilenkung von Wohnraum | Aktuelle Kamera | Pioniereisenbahn | Palazzo Prozzo | Altstoffsammlung | Armee Sportklub | Silastik | Soljanka | Niethosen | Arbeiterschließfächer | Datsche | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Stulle | Westgoten | Brigade | Blaue Eminenz | Simson | Essengeldturnschuhe | tachteln | Konsummarken | Tafelwerk | Volkseigener Betrieb | SECAM | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Börgerende-Rethwisch

Börgerende-Rethwisch ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bad Doberan des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Börgerende-Rethwisch liegt rund 65 km ... »»»
  • Großbrembach
  • Putgarten
  • Geismar
  • Deuben
  • Neusiß
  • Mixdorf
  • Hoppenrade
  • Menschen



    Günther Möhring
    »»»
  • Jens Doberschütz
  • Friedrich Kind
  • Harald Nitze
  • Sabine John
  • Heinrich Ehmsen
  • Susi Erdmann
  • Roberta Gropper
  • Heike Drechsler
  • Rainer Troppa
  • Geschichten



    Die Musik-Freaks des Ostens
    MP3-Player gab es zu Zeiten der DDR noch nicht. Diese Technologie kam erst in den 90-zigern auf. Zu DDR-Zeiten wurde wie im Westen mit Kassetten-Recordern hantiert. »»»
  • Amt für Sicherheit (MfS) wird aufgelöst
  • Staatliche Verbote heute
  • Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.02.1990
    Modrow-Plan fand in Bonn Kritik und Zustimmung
    Bonn (ND/ADN). Der von DDR-Ministerpräsident Modrow am Donnerstag unterbreitete Plan für ein einheitliches Deutschland fand bei Bonner Politikern in seiner Zielrichtung! Zustimmung, stieß aber hinsichtlich der konkreten Schritte und der geforderten Neutralität auf Kritik. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Arnstadt ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Arnstadt liegt rund 17 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 253 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Kennen Sie noch
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Halberstadt

    in Halberstadt gab es 41 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr