Polylux


Der Polylux ist der Name eines ursprünglich in der DDR produzierter Overhead Tageslichtprojektor des Volkseigenen Betrieb VEB Phylatex-Physikgerätewerk DDR in Frankenberg bei Chemnitz. Polylux war in der DDR zu dem ein Gattungsname für Tageslichtprojektoren. "auch wenn ein Tageslichtprojektor kein "Polylux" war, im Sprachgebrauch war er einer.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Arbeiterschließfächer | Diskomoderator | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Bemme | Westpaket | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Zivilverteidigung | Multifunktionstisch | Kolchose | Wiegebraten | Wolpryla | Taigatrommel | Agitprop | Schokoladenjahresendhohlkörper | Schwalbe | Perso | Die Aktuelle Kamera | Die drei Dialektiker | Schnitte | Aktivist | Zahlbox | Saladur | Patenbrigade | Kombinat | Tal der Ahnungslosen | Muttiheft | Aluchips | Semmel | Institut für Lehrerbildung | Messe der Meister von Morgen | Neuerer | WM 66 | Lipsi | Zeitkino | Die Trommel | Interhotel | TGL Norm | Essengeldturnschuhe | Centrum-Warenhaus | Westmaschine | Altenburger | Kundschafter für den Frieden | Zörbiger | Kader | Spitzbart | Zellstofftaschentuch | TAKRAF | Westgoten | Blaue Eminenz | Polylux | Wolga | Ballast der Republik | Plastikpanzer | Westantenne | Schlüpper | Q3A | Tote Oma | Wink Element | Hurch und Guck | Thaelmann Pioniere | Kaderleiter | Fernsehen der DDR | ZEKIWA | Staniolpapier | Komplexannahmestelle | Rotlichtbestrahlung | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Troll | Bundis | Silastik | Minirex | Dein Risiko | Jugendspartakiade | Silberpapier | AWG | Poliklinik | Zirkel | Auslegware | sozialistisch umlagern | Zoerbiger | Ello | Ministerium für Staatssicherheit | Kommunale Wohnungsverwaltung | Exquisit-Laden | ATA | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Vollkomfortwohnung | Schwindelkurs | Spartakiade | Arbeitersalami | Zuckertuete | Rundgelutschter | Kochklops | Tramper | Straße der Besten | Volkspolizist | Wismut Fusel | Grenzmündigkeit | LPG | Kollektiv | Bückware | Leukoplastbomber | Bummi | Erichs Lampenladen | Römerlatschen | Sättigungsbeilage | Spowa | Zur Fahne gehen | Held der Arbeit | Beratungsmuster | "Mach mit" Bewegung | Arbeiter- und Bauerninspektion | Datsche | Alubesteck | Action | Kaderakte | Z1013 | Inter-Pimper | Haus der jungen Talente | Schachtschnaps | Veranda | Negerkuss | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Palazzo Prozzo | Aula | Kaufhalle | Albazell | Gestattungsproduktion | Maxe Baumann | platziert werden | Einführung in die sozialistische Produktion | Einberufung | Wehrlager | Cellophantüte | Stadtbilderklärer | Penis socialisticus erectus | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Broiler | Soljanka | Suralin | SV-Ausweis | Staub | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Glück muss man haben | Tobesachen | Palast der Republik | Brigade | Genex | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mutzschen

Mutzschen ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mutzschen liegt rund 63 km westnordwestlich der Landesh ... »»»
  • Oberheldrungen
  • Kirchberg (Sachsen)
  • Zeithain
  • Neschwitz
  • Katzow
  • Peckfitz
  • Malliß
  • Menschen



    Erwin Seifert
    »»»
  • Gerd Schädlich
  • Rudolf Klix
  • Peter Sykora
  • Wolfgang Güldenpfennig
  • Konrad Schaller
  • Käte Niederkirchner
  • Ilona Richter
  • Eva Kotthaus
  • Hans-Joachim Entrich
  • Geschichten



    Verantantwortung versus Interessen
    Die Mehrheit ist nie mit Entscheidungen des Staates zufrieden. Es sind Entscheidungen, die der "kleine" Mann nie treffen würde, die aus seiner Sicht völlig unverständlich sind. Aber hinter diese ... »»»
  • Lautstarker Ruf nach Einheit auf Montagsdemonstrationen
  • Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
  • Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
  • Ein kinderfreundliches Land: Wir sollten es bleiben!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.05.1990
    Rascher Beitritt umstritten
    Bonn (ADN/ND). Ein schneller Beitritt der DDR zur Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes steht weiterhin im Widerstreit der Meinungen. Wie Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl am Rande der ersten gemeinsamen Sitzung von Organen beider Parlamente in Bonn erklärte, halte sie diesen Schritt noch 1990 für möglich. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Wolkenstein (Erzgebirge) ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Wolkenstein (Erzgebirge) liegt rund 64 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 208 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Grimma

    in Grimma gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr