Polylux


Der Polylux ist der Name eines ursprünglich in der DDR produzierter Overhead Tageslichtprojektor des Volkseigenen Betrieb VEB Phylatex-Physikgerätewerk DDR in Frankenberg bei Chemnitz. Polylux war in der DDR zu dem ein Gattungsname für Tageslichtprojektoren. "auch wenn ein Tageslichtprojektor kein "Polylux" war, im Sprachgebrauch war er einer.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bückware | Zoerbiger | Produktive Arbeit | Multifunktionstisch | Staniolpapier | Schallplattenunterhalter | Simse | Dein Risiko | Schlüpper | Bausoldat | Lager für Arbeit und Erholung | Schlagersüßtafel | Genex | Aktendulli | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Held der Arbeit | Altenburger | Zur Fahne gehen | Rotlichtbestrahlung | Grenzmündigkeit | Friedenstaube | Tal der Ahnungslosen | Fleppen | Kulturbeitrag | Trinkröhrchen | Saladur | Institut für Lehrerbildung | Simson | Haus der Werktätigen | Negerkuss | Deutsche Demokratische Republik | Arbeitersalami | Haftschalen | Mobilisierung von Reserven | Buntfernseher | Rundgelutschter | Zahlbox | Handelsorganisation | Völkerfreundschaft | Cellophantüte | Jugendspartakiade | Stempelkarte | Sättigungsbeilage | Freisitz | Bemme | Aktivist | Junge Pioniere | Leukoplastbomber | Westover | Protzkeule | Trainingsanzug | Plastikpanzer | Tobesachen | Jugendtanz | Suralin | Semper | Taigatrommel | Pionierlager | Hutschachtel | Ello | Bummi | Bonze | ZEKIWA | TAKRAF | Kundschafter für den Frieden | Spree-Rosetten | Kinder und Jugendsportschulen | Brigade | Intershop | Penis socialisticus erectus | Troll | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Kochklops | Vertrauliche Verschlusssache | Einführung in die sozialistische Produktion | Ische | Stube | Kollektiv | Komplexannahmestelle | Zörbiger | Westgoten | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Lipsi | Untertrikotagen | Stadtbilderklärer | Wurzener | Sekundärrohstoffe | ABC Zeitung | Demokratischer Zentralismus | Russenmagazin | Volkseigener Betrieb | Semmel | Palast der Republik | Erweiterte Oberschule | Poliklinik | SV-Ausweis | Aluchips | Wendehals | Fahrerlaubnis | Messe der Meister von Morgen | NSW | zehn vor drei | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Konsummarken | Transportpolizei | Rennpappe | Klampfe | Action | Valuta | Schuhlöffel | Tote Oma | PM-12 | Zirkel | Fernsehen der DDR | Thaelmann Pioniere | Trolli | WM 66 | Ochsenkopfantenne | Bienchen | Pfuschen gehen | Wandzeitung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Kaderakte | Arbeiter- und Bauerninspektion | Solibasar | Spitzbart | Grilletta | Antikommunismus | Bonbon | Betriebsberufsschule | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Zivilverteidigung | Gestattungsproduktion | TGL Norm | Zeitkino | Zellstofftaschentuch | Blaue Eminenz | Westpaket | Die Freunde | Erichs Lampenladen | Aula | LPG | Tafelwerk | Arbeiterschließfächer | Sozialversicherungskasse | ATA | Staatsbürgerkunde | Polylux | Blaue Fliesen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Milmersdorf

Milmersdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Uckermark des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Milmersdorf liegt rund 89 km nordöstlich der Landeshauptstad ... »»»
  • Langenwetzendorf
  • Mackenrode (Landkreis Eichsfeld)
  • Schlaubetal
  • Spreetal
  • Ziegendorf
  • Steinrode
  • Trebra
  • Menschen



    Johannes Maus

    Johannes Maus wirkte in über 50 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die Meere rufen" stammt aus dem Jahr 1951. Die letzte Produktion, "Märkische Forschungen" wurde im Jahr 1982 ... »»»
  • Claus Rüdrich
  • Inge Exner
  • Lars Riedel
  • Jacqueline Alex
  • Hans Watzek (Politiker)
  • Wolfgang Schremmer
  • Otto Krone
  • Karin Lesch
  • Bruno Böttge
  • Geschichten



    Reaktionen auf den Mauerbau
    Während das Volk sehr aufgebracht war, reagierte die Führung der Westmächte recht gelassen ohne Eile. »»»
  • Verantantwortung versus Interessen
  • Kein Grund zur Entwarnung für den DDR-Arbeitsmarkt
  • Übersiedlerin wegen Zurücklassen ihrer Kinder festgenommen
  • Böhlen und die ASW AG als Motor für den Aufschwung der Stadt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
    Bonn (ADN). Der starke Zustrom von Aus- und Übersiedlern in die BRD hält unvermindert an. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Luckenwalde ist eine Stadt im Landkreis Teltow-Fläming des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Luckenwalde liegt rund 34 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 50 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Kennen Sie noch
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Halle (Saale)

    in Halle (Saale) gab es 230 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 16 Kombinate.

    ... mehr