Polytechnische Oberschule


Die Polytechnische Oberschule war eine Schulform mit Klassen des 1. bis 10. Schuljahres. Danach ging es, falls der Schüler gut genug war, zur Erweiterten Oberschule, kurz: EOS. In der EOS wurde dann das Abitur absolviert.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Troll | Diskomoderator | Kaderleiter | Polylux | Polytechnische Oberschule | Wink Element | Inter-Pimper | Russenmagazin | SV-Ausweis | Haus der Werktätigen | Transportpolizei | Albazell | Ein Kessel Buntes | Amiga | Selbstbedienungskaufhalle | Specki-Tonne | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Gesellschaft für Sport und Technik | Hurch und Guck | Antikommunismus | Tal der Ahnungslosen | Sättigungsbeilage | Zoerbiger | Erdmöbel | Brigade | Volkspolizist | Ballast der Republik | Sonderbedarfsträger | Handelsorganisation | Grilletta | Wolpryla | Wehrlager | Zuckertuete | Kombinat | Veranda | Exquisit-Laden | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Plastikpanzer | Intershop | Deutsche Demokratische Republik | Rennpappe | AKA electric | Betriebsberufsschule | Kaderakte | Schlagersüßtafel | Niethosen | Arbeiterschließfächer | Da lacht der Bär | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | WM 66 | Ministerium für Staatssicherheit | Plasteschaftstiefel | Balkanschreck | Freisitz | Bemme | Stempelkarte | Römerlatschen | Z1013 | Demokratischer Zentralismus | Trainingsanzug | Arbeiter- und Bauerninspektion | Ische | Pioniereisenbahn | Tote Oma | Broiler | Westpaket | Dein Risiko | Altstoffsammlung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Westgeld | Die drei Dialektiker | Palazzo Prozzo | Straße der Besten | Rundgelutschter | Blaue Fliesen | Syphon | Antifaschistischer Schutzwall | Diversant | Vertrauliche Verschlusssache | Cellophantüte | Protzkeule | Alubesteck | Sprelacart | PM-12 | Minirex | Fahrerlaubnis | Konsum | Auslegware | Kosmonaut | Poliklinik | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Fernsehen der DDR | Produktive Arbeit | Sekundärrohstoffe | Volkseigener Betrieb | Staniolpapier | Deutsche Film AG | Genex | demokratischer Block | Die Aktuelle Kamera | Muttiheft | Bummi | Stube | Fruchtstielbonbons | Hausbuch | Sprachmittler | Haus der jungen Talente | Befähigungsnachweis | Friedenstaube | Schwindelkurs | Essengeldturnschuhe | Saladur | ABC Zeitung | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Bausoldat | Transitautobahn | Zeitkino | Tafelwerk | Sekundär-Rohstofferfassung | LPG | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Pfuschen gehen | Kulturschaffende | Altenburger | Wendehals | Trinkfix | Palast der Republik | Pioniernachmittag | Asche | Tobesachen | Aktivist | Timur Trupp | Wismut Fusel | Einberufung | Die Trasse | Reisekader | Schuhlöffel | Kader | Aula | Datsche | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Blauer Klaus | Schlüpper | Waschtasche | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Zahlbox | TGL Norm | Semmel | tachteln | sozialistisch umlagern |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großengottern

Großengottern ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Großengottern liegt rund 36 km westn ... »»»
  • Zschepplin
  • Ausleben
  • Diedorf (Rhön)
  • Mühlenbecker Land
  • Hohenstein (Thüringen)
  • Niederdorf (Sachsen)
  • Gerswalde
  • Menschen



    Werner Aßmann
    »»»
  • Sven Lange
  • Bernhard Göring
  • Hans-Edgar Stecher
  • Manfred Vogel
  • Oskar Fischer
  • Roy Präger
  • Otto Krauss
  • Rainer Pottel
  • Steffie Spira
  • Geschichten



    Bürgerrechtler fordern das Aus für Verfassungsschutz
    Bonn (ADN/ND). Elf Bürgerrechtsorganisationen aus der DDR und der Bundesrepublik haben am Dienstag von der Bundesregierung gefordert, dem Beispiel der DDR zu folgen und die Ämter für Verfassungs ... »»»
  • Was will die SED?
  • Radio "Stern Garant R2130" aus dem RFT Kombinat EAW Berlin
  • Was tun gegen den drohenden DDR-Ausverkauf?
  • Letzte Demo in Leipzig


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.12.1989
    Zu Weihnachten überquerten über 1.5 Millionen die Grenze
    Wie durch den diensthabenden Offizier im Kommando der Grenztruppen der DDR am Dienstag mitgeteilt wurde, nutzten mehr als 1,5 Millionen Menschen die Möglichkeiten des Reiseverkehrs. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Geithain ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 30,18 km² leben in Geithain 5.439 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 198,71 Einwohner pro km². Zur Stadt Geithain die Ortsteile Mark Ottenhain, Niedergräfenhain, Syhra, Theusdorf, Nauenhain und Wickershain. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Kennen Sie noch
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Saalfeld (Saale)

    in Saalfeld (Saale) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr