Produktionsgenossenschaft des Handwerks


Eine Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine sozialistische Genossenschaft, deren Mitglieder Handwerker oder Gewerbetreibende mit Eintrag in der Handwerks- oder Gewerberolle waren.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Stadtbilderklärer | Völkerfreundschaft | Held der Arbeit | Simse | Klampfe | Palast der Republik | Sprachmittler | Veranda | Wiegebraten | Bonze | Armee Sportklub | Fleppen | WM 66 | Schlagersüßtafel | Die drei Dialektiker | Ballast der Republik | Essengeldturnschuhe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Sonderbedarfsträger | Ministerium für Staatssicherheit | Erweiterte Oberschule | Demokratischer Zentralismus | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Sekundärrohstoffe | Zirkel | Lager für Arbeit und Erholung | Alubesteck | Action | ATA | Albazell | Broiler | Wolpryla | Dederon | Friedenstaube | PM-12 | Pioniernachmittag | Antikommunismus | Trinkfix | Westgeld | Delikat Laden | Jugendbrigade | Agitprop | Stempelkarte | Gestattungsproduktion | Lipsi | Russenmagazin | Altenburger | Spitzbart | Bemme | Polylux | Asche | Vorschuleinrichtungen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Silberpapier | Aula | Volkseigener Betrieb | Selters | Wurzener | Ische | Wink Element | Negerkuss | Centrum-Warenhaus | Kammer der Technik | sozialistisch umlagern | Soljanka | Niethosen | Beratungsmuster | Klitsche | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Z1013 | Turnbeutel | Deutsche Demokratische Republik | Messe der Meister von Morgen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Tramper | Protzkeule | Aktuelle Kamera | Bundis | Bausoldat | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Pioniereisenbahn | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Jägerschnitzel | Auslegware | tachteln | Blaue Fliesen | Staub | Ein Kessel Buntes | Schwindelkurs | Sekundär-Rohstofferfassung | Taigatrommel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Bienchen | Leukoplastbomber | Zeitkino | Erdmöbel | Nicki | Vorsaal | Römerlatschen | Dein Risiko | Konsummarken | Arbeiterschließfächer | Buntfernseher | Kollektiv | Kinder und Jugendsportschulen | Forumscheck | Trinkröhrchen | Agrarflieger | Schallplattenunterhalter | Vertrauliche Verschlusssache | Cellophantüte | Westantenne | Wendehals | Fruchtstielbonbons | Einberufung | Patenbrigade | Inter-Pimper | Arbeiterfestspiele | Minirex | Selbstbedienungskaufhalle | Haus der jungen Talente | Fernsehen der DDR | Schokoladenjahresendhohlkörper | Blockflöten | Schwalbe | Junge Pioniere | Kochklops | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Silastik | Zellstofftaschentuch | platziert werden | Tobesachen | Rotlichtbestrahlung | Wehrlager | Polytechnische Oberschule | Intershop | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Tote Oma | AKA electric | Haftschalen | Syphon | Neuerer | Hausbuch | Maxe Baumann | Blauer Klaus | Kombinat | Poliklinik | Reisekader | Waschtasche | Akademie der Wissenschaften der DDR |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Oberstadt

Oberstadt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Oberstadt liegt rund 56 km südwestlich der Lande ... »»»
  • Wachau (Sachsen)
  • Boitzenburger Land
  • Weitenhagen (Nordvorpommern)
  • Hanshagen (Vorpommern)
  • Uckerland
  • Limbach-Oberfrohna
  • Gadegast
  • Menschen



    Mirko Eichhorn
    »»»
  • Reinhard Weis
  • Nuria Quevedo
  • Jutta Damme
  • Helmut Blank
  • Kurt Wünsche
  • Wilhelm Külz
  • Detlef Enge
  • Peter Dierich
  • Erhard Hübener
  • Geschichten



    Endstation Planwirtschaft
    Das eine sozial gerechte und bezahlbare Volkswirtschaft auf Dauer nur in einer Planwirtschaft enden kann, hört man nicht gern. Man denkt an Hitler, Stalin und nennt im selben Atemzug auch Erich Ho ... »»»
  • Grimma im Wandel der Zeit
  • DDR Bildungssystem - Fernsehen als Bestandteil
  • Hasen, Hühner und Gänse aus eigener Zucht
  • Was geht uns heute die vergangene DDR an?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 20.12.1989
    Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt
    Wenngleich es in der Beurteilung der deutschen Frage und ihrer Perspektive keinen Konsens gab, war man sich darin einig, daß die Stabilität der DDR, die Stabilität in Mitteleuropa, eine unerlässliche Voraussetzung für den Frieden auf dem europäischen Kontinent ist. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Grimmen ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Grimmen liegt rund 119 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 178 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Quedlinburg

    in Quedlinburg gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr