Produktionsgenossenschaft des Handwerks


Eine Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine sozialistische Genossenschaft, deren Mitglieder Handwerker oder Gewerbetreibende mit Eintrag in der Handwerks- oder Gewerberolle waren.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Diskomoderator | Schachtschnaps | Wandzeitung | Muttiheft | Tote Oma | Tempolinsen | Wurzener | Forumscheck | Schwindelkurs | Arbeiter- und Bauerninspektion | Dein Risiko | Bulette | Staatsbürgerkunde | Polylux | Westgoten | Jugendspartakiade | Ballast der Republik | Soljanka | Zoerbiger | Bundis | Kulturschaffende | Maxe Baumann | Nicki | Sekundärrohstoffe | Patenbrigade | Saladur | Kammer der Technik | Volkseigener Betrieb | Bausoldat | Broiler | Sprelacart | Fruchtstielbonbons | zehn vor drei | Zörbiger | Deutsche Demokratische Republik | Sozialversicherungskasse | Thaelmann Pioniere | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Buntfernseher | Römerlatschen | Amiga | Produktive Arbeit | Antifaschistischer Schutzwall | Deutsche Film AG | Semmel | Gestattungsproduktion | Spowa | platziert werden | Völkerfreundschaft | Schokoladenjahresendhohlkörper | tachteln | Palazzo Prozzo | Meinungsknopf | "Mach mit" Bewegung | Multifunktionstisch | Junge Pioniere | Action | Plasteschaftstiefel | Troll | Bückware | Genex | Arbeiterfestspiele | Betriebsberufsschule | NSW | Messe der Meister von Morgen | Grenzmündigkeit | Ische | Rundgelutschter | Erweiterte Oberschule | Westpaket | Die Freunde | Wink Element | Palast der Republik | Staub | Ministerium für Staatssicherheit | Inter-Pimper | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Auslegware | Q3A | Armee Sportklub | Die Trommel | Spree-Rosetten | Haus der jungen Talente | Flagge der Volksmarine | Delikat Laden | Zellstofftaschentuch | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Centrum-Warenhaus | Stadtbilderklärer | Vorsaal | Held der Arbeit | Altstoffsammlung | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kulturbeitrag | Wendehals | Silastik | Wehrlager | Ello | Stempelkarte | Neuerer | Handelsorganisation | Simse | Zirkel | ATA | Albazell | Arbeiterschließfächer | Kader | Institut für Lehrerbildung | Untertrikotagen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Westmaschine | Staniolpapier | ABC Zeitung | Lager für Arbeit und Erholung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Bummi | Schallplattenunterhalter | Asphaltblase | Sättigungsbeilage | Bonze | Rotlichtbestrahlung | Schwalbe | demokratischer Block | ZEKIWA | Zahlbox | Einberufung | Kaderabteilung | Tobesachen | Sekundär-Rohstofferfassung | Penis socialisticus erectus | Jugendbrigade | Alubesteck | SV-Ausweis | Westantenne | Stulle | Trinkröhrchen | Konsum | Leukoplastbomber | Niethosen | Vollkomfortwohnung | Solibasar | Protzkeule | Exquisit-Laden | Die drei Dialektiker | Da lacht der Bär | Kosmonaut | Schlüpper | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Wismut Fusel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Treben

Treben ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altenburger Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Treben liegt rund 99 km östlich der Landeshauptst ... »»»
  • Tramm (Mecklenburg)
  • Jarmen
  • Altenbeuthen
  • Colditz
  • Rhönblick
  • Gössitz
  • Hildburghausen
  • Menschen



    Annekathrin Bürger

    Annekathrin Bürger wirkte in über 121 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Gebirge und Meer" stammt aus dem Jahr 1955. Die letzte Produktion, "Zorn – Vom Lieben und Sterben" wu ... »»»
  • Wilhelm Behnke
  • Ulf Mehlhorn
  • Wolfgang Dummer
  • Henning Bürger
  • Ulli Melkus
  • Holger Erler
  • Detlef Irrgang
  • René Unglaube
  • Arthur Schell
  • Geschichten



    Spaniens Himmel
    Melodie: Paul Dessau 1936, Text: Paul Ernst (Pseudonym seiner Frau Gudrun Kabisch) »»»
  • BRD Publizist Günter Gaus warnt vor Illusionen eines vereinigten Deutschlands
  • Hinweise der Staatsbank der DDR zur Währungsumstellung am 1. Juli
  • Freiheit - im Rahmen der Gesetze
  • Hohe jährliche Wachstumsraten in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
    Brandenburg (ADN). Unmittelbar nach Bekanntwerden der Amnestie kam es am Mittwochabend zu massiven Protesten der Strafgefangenen in der Vollzugseinrichtung Brandenburg, teilte der Pressesprecher der BDVP Potsdam mit. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Anklam ist eine Stadt im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Anklam liegt rund 151 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 149 km nordnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Weißenfels

    in Weißenfels gab es 47 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr