Produktive Arbeit


Das Schulfach "produktive Arbeit" (PA) war eine Vorbereitung der Schüler auf das Arbeitsleben. Jede Schule hatte ein Patenbetrieb. In diesem verrichteten Schüler ab der 8. Klasse 1x pro Woche produktive Tätigkeiten. Abschleifen von Gussteilen, zusammensetzen kleiner Geräte oder das montieren mechanischer Einheiten. Der PA-Unterricht war eine vorbildliche Vorbereitung auf das spätere Leben.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rotlichtbestrahlung | Da liegt Musike drin | Wurzener | Spree-Rosetten | Westmaschine | Spowa | Jugendweihe | Haushaltstag | Kommunale Wohnungsverwaltung | Centrum-Warenhaus | Kochklops | Balkanschreck | Spitzbart | Volkseigener Betrieb | Altstoffsammlung | Leukoplastbomber | Neuerer | Inter-Pimper | Die Aktuelle Kamera | Genex | Westwagen | Bonze | Datsche | Komplexannahmestelle | Specki-Tonne | Institut für Lehrerbildung | Agrarflieger | Arbeiter- und Bauerninspektion | ATA | Simson | Kulturbeitrag | VZ | Trainingsanzug | Vertrauliche Verschlusssache | Haftschalen | Negerkuss | Troll | Stempelkarte | Dederon | Kaderabteilung | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Staub | Held der Arbeit | Kaufhalle | Penis socialisticus erectus | Die drei Dialektiker | Selbstbedienungskaufhalle | Fleppen | Rundgelutschter | Lipsi | Die Freunde | Spartakiade | Stube | Erichs Lampenladen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Sättigungsbeilage | Erdmöbel | Nicki | Tobesachen | Maxe Baumann | Schlagersüßtafel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Gestattungsproduktion | Vorsaal | Wolga | Deutsche Reichbahn | Altenburger | Schachtschnaps | Zur Fahne gehen | Wismut Fusel | Zörbiger | Trolli | ABC Zeitung | Schwarztaxi | Interhotel | Westover | Haus der jungen Talente | Fruchtstielbonbons | Polylux | Die Trasse | Wandzeitung | Ketwurst | Tafelwerk | Kader | Cellophantüte | Blaue Fliesen | Kombinat | Bausoldat | Asche | Wehrlager | Lager für Arbeit und Erholung | Kaderakte | Fahrerlaubnis | Broiler | Palazzo Prozzo | TAKRAF | Staatsbürgerkunde | Essengeldturnschuhe | tachteln | Sekundär-Rohstofferfassung | Aktuelle Kamera | Buntfernseher | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Ministerium für Staatssicherheit | Z1013 | Arbeitersalami | Wiegebraten | Antikommunismus | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Jägerschnitzel | Bemme | Bonbon | Erichs Krönung | Arbeiterschließfächer | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Schokoladenjahresendhohlkörper | Zahlbox | Jugendspartakiade | Sprelacart | Trinkfix | demokratischer Block | Zellstofftaschentuch | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Albazell | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Römerlatschen | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Untertrikotagen | Minirex | Messe der Meister von Morgen | Sekundärrohstoffe | NSW | Schwindelkurs | "Mach mit" Bewegung | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | PM-12 | ZRA 1 | Blaue Eminenz | Westpaket | Diversant | Jugendtanz | Forumscheck | Waschtasche | Thaelmann Pioniere | Klampfe | Gesellschaft für Sport und Technik | Akademie der Wissenschaften der DDR | Aktendulli | Aula | Multifunktionstisch |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Raschau-Markersbach

Raschau-Markersbach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Raschau-Marke ... »»»
  • Züsow
  • Bensdorf
  • Plaaz
  • Pottiga
  • Rohr (Thüringen)
  • Mackenrode (Landkreis Eichsfeld)
  • Wernigerode
  • Menschen



    Eckhard Märzke
    »»»
  • Hildegard Körner
  • Bernhard Konik
  • Hans Koch (SED)
  • Gerhard Kegel (Diplomat)
  • Heinz Hupfer
  • Jochen Carow
  • Gerhard Frickhöffer
  • Gunda Niemann-Stirnemann
  • Iris Wittig
  • Geschichten



    Schicksalsjahre für Bad Lausick
    Im Jahre 1096 zahlten die slawischen Einwohner der Ortschaft Luzke 10 Goldgulden (Solidi) für die Beleuchtung der Marienkapelle im Kloster Pegau, was zu einer ersten urkundlichen Erwähnung führt ... »»»
  • Und täglich grüßt ... DDR Bürger
  • Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Kleine weiße Friedenstaube
  • Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.01.1990
    Handelsschranken sollen fallen
    Baden-Baden (ADN). BRD- Wirtschaftsminister Helmut Haussmann kündigte am Freitag in einer ARD-Sendung den Abbau von Beschränkungen im Handel mit der DDR an. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ludwigslust liegt rund 34 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 156 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Wer war
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Döbeln

    in Döbeln gab es 37 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr