Produktive Arbeit


Das Schulfach "produktive Arbeit" (PA) war eine Vorbereitung der Schüler auf das Arbeitsleben. Jede Schule hatte ein Patenbetrieb. In diesem verrichteten Schüler ab der 8. Klasse 1x pro Woche produktive Tätigkeiten. Abschleifen von Gussteilen, zusammensetzen kleiner Geräte oder das montieren mechanischer Einheiten. Der PA-Unterricht war eine vorbildliche Vorbereitung auf das spätere Leben.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Inter-Pimper | Haus der jungen Talente | "Mach mit" Bewegung | Zur Fahne gehen | Leukoplastbomber | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kader | Friedenstaube | Armee Sportklub | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Fahrerlaubnis | Delikat Laden | Nicki | Broiler | Wolpryla | Untertrikotagen | Blaue Eminenz | Veranda | Timur Trupp | Thaelmann Pioniere | Lager für Arbeit und Erholung | Russenmagazin | Aluchips | Pioniernachmittag | Deutsche Film AG | Brigade | Vorschuleinrichtungen | Altenburger | Haushaltstag | Minirex | Schuhlöffel | TGL Norm | Forumscheck | Vorsaal | Vollkomfortwohnung | Zivilverteidigung | Erweiterte Oberschule | Befähigungsnachweis | Z1013 | Wolga | TAKRAF | Kosmonaut | Kombinat | Polytechnische Oberschule | Trinkfix | Institut für Lehrerbildung | Erichs Lampenladen | Da lacht der Bär | Akademie der Wissenschaften der DDR | Aktivist | Transitautobahn | Erichs Krönung | Junge Pioniere | Grilletta | Kaderakte | Simson | Muttiheft | Die Freunde | ZRA 1 | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Held der Arbeit | Sekundär-Rohstofferfassung | Kaderabteilung | Kolchose | Volkspolizist | Saladur | Arbeiter- und Bauerninspektion | Demokratischer Zentralismus | Staatsbürgerkunde | Freilenkung von Wohnraum | Rennpappe | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Asphaltblase | Schlüpper | Plasteschaftstiefel | Schokoladenjahresendhohlkörper | Schwarztaxi | Selters | Soljanka | Auslegware | Dein Risiko | Selbstbedienungskaufhalle | Gestattungsproduktion | Handelsorganisation | Jugendtanz | Klampfe | Gesellschaft für Sport und Technik | Die Aktuelle Kamera | Wismut Fusel | Suralin | Exquisit-Laden | Turnbeutel | Dederon | Betriebsberufsschule | Westantenne | Arbeiterschließfächer | Zellstofftaschentuch | Jägerschnitzel | Maxe Baumann | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Aula | SMH | Erdmöbel | ATA | Arbeiterfestspiele | Transportpolizei | Westover | Kulturbeitrag | Zirkel | Westmaschine | Diskomoderator | Deutsche Hochschule für Körperkultur | ZEKIWA | Subbotnik | Trinkröhrchen | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Konsum | Sättigungsbeilage | Alubesteck | Bausoldat | Da liegt Musike drin | Valuta | Penis socialisticus erectus | Bemme | Schwindelkurs | Taigatrommel | Genex | Zuckertuete | Sprachmittler | Perso | platziert werden | Westwagen | Ochsenkopfantenne | Waschtasche | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | VZ | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Völkerfreundschaft | Blaue Fliesen | Buntfernseher | Schachtschnaps | Bestarbeiter | Aktuelle Kamera | Sekundärrohstoffe | Zörbiger | Haftschalen | Haus der Werktätigen | Bummi | Amiga | NSW |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lubmin

Lubmin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Lubmin liegt rund 154 km ostnordöstlich der Landes ... »»»
  • Neu Kaliß
  • Krauschwitz (Sachsen-Anhalt)
  • Spornitz
  • Geisleden
  • Gneven
  • Mendhausen
  • Leutersdorf (Sachsen)
  • Menschen



    Gerhard Rachold

    Gerhard Rachold wirkte in über 39 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Zwischenfall in Benderath" stammt aus dem Jahr 1956. Die letzte Produktion, "Abschiedsdisco" wurde im Jahr 1 ... »»»
  • Alois Bräutigam
  • Erich Fritze
  • Hans-Ulrich Schmied
  • Holger Wick
  • Ernst Kümmel
  • Edelweiß Malchin
  • Hans-Joachim Hoffmann
  • Paul R. Henker
  • Ernst Scholz (SED)
  • Geschichten



    Die Erben der DDR
    In den 40 Jahren ihres Bestehens durchlebte die DDR drei verschiedene "Systeme" und prägte die Menschen, die in diesem Land lebten. Zuerst herrschten die Sowjets über die DDR, bestimmten Politik ... »»»
  • Der Kindergarten in der DDR
  • Kein Benzinlimit für Reisen in BRD
  • UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an
  • Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.03.1990
    Bonner Regierung kündigt „Aus" für Übersiedler an
    Bonn (ADN), Der Strom von Übersiedlern aus der DDR wachse sich zunehmend nicht nur zum Problem für die DDR, sondern auch für die Bundesrepublik aus und belaste Städte und Gemeinden in der BRD bis an die Grenzen des Erträglichen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Pasewalk ist eine Stadt im Landkreis Uecker-Randow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Pasewalk liegt rund 171 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 116 km nordnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Erinnern Sie sich an
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Stendal

    in Stendal gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr