Produktive Arbeit


Das Schulfach "produktive Arbeit" (PA) war eine Vorbereitung der Schüler auf das Arbeitsleben. Jede Schule hatte ein Patenbetrieb. In diesem verrichteten Schüler ab der 8. Klasse 1x pro Woche produktive Tätigkeiten. Abschleifen von Gussteilen, zusammensetzen kleiner Geräte oder das montieren mechanischer Einheiten. Der PA-Unterricht war eine vorbildliche Vorbereitung auf das spätere Leben.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bundis | Stempelkarte | Konsum | Die Freunde | Kaderleiter | Aluchips | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Broiler | Pioniereisenbahn | Kaderabteilung | Deutsche Demokratische Republik | Essengeldturnschuhe | Die Trasse | Schwalbe | Sekundärrohstoffe | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Arbeiterfestspiele | Kader | Minirex | Westpaket | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Syphon | Gesellschaft für Sport und Technik | Beratungsmuster | Tal der Ahnungslosen | Arbeitersalami | Asphaltblase | Cellophantüte | Fleppen | Einberufung | Thaelmann Pioniere | Erweiterte Oberschule | Da lacht der Bär | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Ello | Freisitz | Junge Pioniere | WM 66 | Freilenkung von Wohnraum | Schwindelkurs | Timur Trupp | Trainingsanzug | Ketwurst | Westgoten | Kundschafter für den Frieden | Schlüpper | Wismut Fusel | Kollektiv | Schwarztaxi | sozialistisch umlagern | Schnitte | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Action | Spree-Rosetten | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Staatsbürgerkunde | Zur Fahne gehen | Kombinat | Forumscheck | Muttiheft | Suralin | Wolpryla | Rundgelutschter | Bonbon | zehn vor drei | Protzkeule | Kosmonaut | Blaue Eminenz | Staniolpapier | Bulette | Buntfernseher | Patenbrigade | AWG | Schlagersüßtafel | Die drei Dialektiker | Jugendbrigade | Kaderakte | Tramper | Spowa | Stulle | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Exquisit-Laden | Semmel | Arbeiterschließfächer | Kommunale Wohnungsverwaltung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Albazell | Blockflöten | Klitsche | TGL Norm | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Nicki | Sekundär-Rohstofferfassung | Zellstofftaschentuch | Jugendspartakiade | ATA | LPG | Plastikpanzer | Fruchtstielbonbons | Zappelfrosch | Westantenne | AKA electric | "Mach mit" Bewegung | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | PM-12 | Befähigungsnachweis | Vorsaal | Palast der Republik | Lager für Arbeit und Erholung | Diskomoderator | Sättigungsbeilage | Simson | Aktuelle Kamera | Sprachmittler | Erichs Lampenladen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Subbotnik | Sprelacart | Fernsehen der DDR | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Inter-Pimper | Held der Arbeit | Trinkröhrchen | Multifunktionstisch | Römerlatschen | Demokratischer Zentralismus | Diversant | Jägerschnitzel | Datsche | Hutschachtel | Haftschalen | Jugendtanz | Straße der Besten | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Dederon | VZ | Agrarflieger | Transportpolizei | Wolga | Neuerer | ABC Zeitung | Auslegware | Schuhlöffel | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Komplexannahmestelle | Volkspolizist | Wiegebraten | Reisekader | Handelsorganisation | Transitautobahn |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Oberbodnitz

Oberbodnitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Oberbodnitz liegt rund 47 km ostsüdöstl ... »»»
  • Siggelkow
  • Niederzimmern
  • Weitenhagen (Ostvorpommern)
  • Löhma
  • Rogätz
  • Wittenhagen
  • Uder
  • Menschen



    Alice Karger
    »»»
  • Edgar Barth
  • Frank Forberger
  • Axel Wittke
  • Hartmut Beer
  • David C. Bunners
  • Hans-Dieter Riechel
  • Margarete Wittkowski
  • Volker Schmidt (Fußballspieler, 1957)
  • Max Lingner
  • Geschichten



    Der Schwarzmarkt in der DDR
    Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüch ... »»»
  • Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
  • Radio Sound Sound Clock RMU2 von RFT VEB EAW
  • Kampflieder im Alltag der DDR
  • Gewaltdrohungen häufen sich in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.01.1990
    Neonazipropaganda soll DDR überschwemmen
    Hamburg (ADN). Den Sicherheitsbehörden der BRD liegen nach Angaben der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit" Erkenntnisse über den massenhaften Transport von Werbematerial neonazistischer Gruppierungen in die DDR vor. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Torgau ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Torgau liegt rund 76 km nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 110 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Müglitztal

    in Müglitztal gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr