Q3A


ein Typ von Plattenbau-Wohnhäusern in der DDR


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zappelfrosch | "Mach mit" Bewegung | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Transportpolizei | Zellstofftaschentuch | Demokratischer Zentralismus | Fleppen | Beratungsmuster | Einführung in die sozialistische Produktion | Saladur | Turnbeutel | Perso | Zivilverteidigung | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Jugendbrigade | TGL Norm | Aluchips | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Bückware | Erichs Lampenladen | Negerkuss | Freilenkung von Wohnraum | Bonze | Semper | Kolchose | Altenburger | Befähigungsnachweis | Diversant | Polytechnische Oberschule | Action | Inter-Pimper | ABC Zeitung | Schwalbe | Muttiheft | Selters | Kollektiv | Kosmonaut | Kommunale Wohnungsverwaltung | Klitsche | Schwarztaxi | Volkseigener Betrieb | SV-Ausweis | Q3A | Schokoladenjahresendhohlkörper | Bundis | Fruchtstielbonbons | AKA electric | Intershop | Transitautobahn | Simson | Sekundär-Rohstofferfassung | Westwagen | Straße der Besten | Kammer der Technik | Schwindelkurs | Balkanschreck | demokratischer Block | ZEKIWA | Timur Trupp | ZRA 1 | Tobesachen | Bulette | Stempelkarte | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Syphon | Wismut Fusel | Westgoten | Tal der Ahnungslosen | Zeitkino | Kochklops | Palast der Republik | Vorschuleinrichtungen | Handelsorganisation | Kaderleiter | Pfuschen gehen | Zur Fahne gehen | Da liegt Musike drin | Held der Arbeit | Zirkel | Kombinat | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Troll | Vollkomfortwohnung | Bausoldat | Nicki | Wiegebraten | Schallplattenunterhalter | Vorsaal | Jugendweihe | Deutsche Demokratische Republik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Plastikpanzer | Konsum | Gestattungsproduktion | Tempolinsen | Die Trommel | Polylux | Kundschafter für den Frieden | Russenmagazin | Agrarflieger | Diskomoderator | sozialistisch umlagern | Konsummarken | Rennpappe | Genex | Tramper | Patenbrigade | Centrum-Warenhaus | Plasteschaftstiefel | LPG | Schnitte | Stulle | Leukoplastbomber | Schachtschnaps | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Sprachmittler | Junge Pioniere | Wink Element | Palazzo Prozzo | Institut für Lehrerbildung | Amiga | Vertrauliche Verschlusssache | Schlüpper | Asphaltblase | Zahlbox | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Jugendspartakiade | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Hurch und Guck | Bienchen | Gesellschaft für Sport und Technik | Wurzener | Albazell | Sonderbedarfsträger | Untertrikotagen | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Selbstbedienungskaufhalle | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Buntfernseher | Westantenne | Arbeiterfestspiele | Mobilisierung von Reserven | Haus der jungen Talente | Staatsbürgerkunde | Spitzbart | Ministerium für Staatssicherheit | Simse | Solibasar | Grenzmündigkeit | SECAM |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Usedom

Usedom ist eine Stadt im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Usedom liegt rund 166 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 1 ... »»»
  • Köchelstorf
  • Belgern
  • Arnstedt
  • Lewitzrand
  • Bornhagen
  • Nirmsdorf
  • Gröbitz
  • Menschen



    Helga Seidler
    »»»
  • Horst Schäfer
  • Detlef Gürth
  • Mario Kummer
  • Thomas Töpfer
  • Gisela Bestehorn
  • Lothar Bisky
  • Günter Blum (Diplomat)
  • Siegfried Schenke
  • Alfred Gomolka
  • Geschichten



    BRD Publizist Günter Gaus warnt vor Illusionen eines vereinigten Deutschlands
    Berlin (ADN). Besorgnis vor zunehmender Gewalt der Leipziger Montagdemonstrationen und über die dort auftauchenden Forderungen nach einer Sofortvereinigung mit der BRD brachte Günter Gaus zum Aus ... »»»
  • Aus Enttäuschung Rückzug von der Leipziger Demo
  • DDR-Experten für soziale Garantien
  • Der kleine Trompeter
  • Autokauf für Fortgeschrittene


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.12.1989
    Für humanitäre Zwecke: DDR verkauff Teile der Berliner Mauer
    Berlin (ADN). Der DDR Außenhandelsbetrieb Limex-Bau Export-Import übernimmt den Verkauf von derzeit verfügbaren Originalteilen der Berliner Mauer. Die Erlöse würden ausschließlich humanitären Zwecken in der DDR, wie dem Gesundheitswesen dienen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Mühlhausen (Thüringen) ist eine Stadt im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Mühlhausen (Thüringen) liegt rund 47 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 249 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Wer war
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Frankfurt (Oder)

    in Frankfurt (Oder) gab es 32 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr