Q3A


ein Typ von Plattenbau-Wohnhäusern in der DDR


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Altstoffsammlung | Aula | Antikommunismus | Patenbrigade | Deutsche Demokratische Republik | Klampfe | Bundis | Datsche | Pfuschen gehen | Kammer der Technik | Wendehals | Delikat Laden | Pioniernachmittag | Wismut Fusel | Wolga | Diskomoderator | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Glück muss man haben | Die drei Dialektiker | Bestarbeiter | platziert werden | Kollektiv | Silberpapier | Bückware | Subbotnik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | "Mach mit" Bewegung | Stempelkarte | LPG | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Völkerfreundschaft | Cellophantüte | Penis socialisticus erectus | Schnitte | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Haus der jungen Talente | Reisekader | Asche | Kommunale Wohnungsverwaltung | Arbeiterfestspiele | ZRA 1 | Altenburger | Protzkeule | Einberufung | Broiler | Ballast der Republik | Veranda | Valuta | Tote Oma | Zoerbiger | Zahlbox | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Komplexannahmestelle | Palast der Republik | Betriebsberufsschule | Aktendulli | Ministerium für Staatssicherheit | Rundgelutschter | Ello | Untertrikotagen | Flagge der Volksmarine | Jugendspartakiade | Specki-Tonne | Timur Trupp | Mobilisierung von Reserven | Tempolinsen | Klitsche | ABC Zeitung | Staatsbürgerkunde | Solibasar | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Deutsche Film AG | Die Aktuelle Kamera | Wehrlager | TGL Norm | PM-12 | Befähigungsnachweis | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Die Trasse | Sprachmittler | Ochsenkopfantenne | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Q3A | Dederon | Suralin | Lager für Arbeit und Erholung | Spowa | Wolpryla | Schwalbe | Minirex | Held der Arbeit | Neuerer | Hurch und Guck | Erichs Krönung | Schlagersüßtafel | Wurzener | Agrarflieger | ZEKIWA | Multifunktionstisch | Fernsehen der DDR | Freilenkung von Wohnraum | Kundschafter für den Frieden | Leukoplastbomber | Die Trommel | Vorschuleinrichtungen | Haushaltstag | Ketwurst | Semper | Vertrauliche Verschlusssache | SECAM | Exquisit-Laden | Syphon | Selters | Kulturbeitrag | Rotlichtbestrahlung | Handelsorganisation | zehn vor drei | Arbeitersalami | Sättigungsbeilage | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Bienchen | Centrum-Warenhaus | Spartakiade | Spree-Rosetten | Arbeiterschließfächer | Soljanka | Plasteschaftstiefel | tachteln | Schokoladenjahresendhohlkörper | Sonderbedarfsträger | Niethosen | Vorsaal | sozialistisch umlagern | Kaderakte | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Waschtasche | Jugendtanz | Westantenne | Z1013 | Armee Sportklub | Einführung in die sozialistische Produktion | TAKRAF | Zur Fahne gehen | Spitzbart | Stube | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Rennpappe | Westgoten | Bonbon | Bonze |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Friemar

Friemar ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Friemar liegt rund 17 km westlich der Landeshauptstadt Erfur ... »»»
  • Kölzin
  • Langewahl
  • Endschütz
  • Beichlingen
  • Haina (Südthüringen)
  • Leubnitz (Vogtland)
  • Elsterheide
  • Menschen



    Jürgen Frohriep

    Jürgen Frohriep wirkte in über 62 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Sterne" stammt aus dem Jahr 1959. Die letzte Produktion, "Polizeiruf 110: Der Mann (TV-Reihe)" wurde im Jah ... »»»
  • Walter Schlee (Politiker)
  • Hans-Joachim Hartnick
  • Eva-Maria Wernicke-Wehling
  • Irene Schuch
  • Paul Wandel
  • Evamaria Bath
  • Heinz Draehn
  • Birk Anders
  • Dieter Helm
  • Geschichten



    Fernweh im real existierenden Sozialismus
    Der antifaschistische Schutzwall sperrte nicht nur die bösen West-Provokateure aus, sondern hinderte auch die Bürger der ehemaligen DDR an einer Reise in den Westen. »»»
  • Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
  • Der Ossi ist sparsam
  • Ein Leben im Kinderheim Machern
  • Marktplatz DDR - Eine Hand wäscht die Andere


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.01.1990
    Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
    Moskau (ADN). Die deutsche Frage ist nach Auffassung des sowjetischen Außenministers Eduard Schewardnadse das Kernstück der europäischen Sicherheit. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Dessau-Roßlau liegt rund 54 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 109 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Wriezen

    in Wriezen gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr