Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe


Der 1949 gegründete Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, im Westen oft als Comecon bezeichnet, war der wirtschaftliche Zusammenschluss der sozialistischen Staaten unter Führung der Sowjetunion.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Beratungsmuster | Plasteschaftstiefel | Schwarztaxi | Wurzener | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Klampfe | Kulturschaffende | Sättigungsbeilage | Hurch und Guck | Semper | Jägerschnitzel | Turnbeutel | Datsche | Glück muss man haben | Protzkeule | NSW | Zuckertuete | Suralin | Fruchtstielbonbons | Zivilverteidigung | Forumscheck | Trinkröhrchen | Lipsi | Spartakiade | Action | Polytechnische Oberschule | Brigade | Zahlbox | Sonderbedarfsträger | Albazell | Rotlichtbestrahlung | Essengeldturnschuhe | Bonze | Straße der Besten | Trainingsanzug | Ballast der Republik | Zörbiger | Troll | Schuhlöffel | Ochsenkopfantenne | Handelsorganisation | Vollkomfortwohnung | Grenzmündigkeit | Deutsche Reichbahn | Pioniereisenbahn | Fleppen | Tafelwerk | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Wismut Fusel | Freisitz | Da liegt Musike drin | Erdmöbel | Zirkel | SMH | Blaue Eminenz | Messe der Meister von Morgen | Befähigungsnachweis | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Penis socialisticus erectus | Transportpolizei | Römerlatschen | SV-Ausweis | Haus der Werktätigen | Timur Trupp | Thaelmann Pioniere | Multifunktionstisch | Die Freunde | Wehrlager | Diversant | Klitsche | Hutschachtel | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | ZRA 1 | Kammer der Technik | AKA electric | Subbotnik | Asphaltblase | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Rundgelutschter | demokratischer Block | Fernsehen der DDR | Kaderakte | Genex | Fahrerlaubnis | Westgeld | Saladur | Völkerfreundschaft | Kaufhalle | LPG | Kinder und Jugendsportschulen | Kundschafter für den Frieden | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Vertrauliche Verschlusssache | Alubesteck | Einberufung | Staniolpapier | Aktuelle Kamera | Kulturbeitrag | Institut für Lehrerbildung | Bemme | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | VZ | Valuta | Selters | Blockflöten | Aktivist | Haftschalen | zehn vor drei | TAKRAF | Kollektiv | Inter-Pimper | Neuerer | Bienchen | Untertrikotagen | WM 66 | Jugendweihe | PM-12 | Spowa | Da lacht der Bär | Westwagen | Balkanschreck | Bausoldat | Bundis | Aluchips | Arbeiter- und Bauerninspektion | Lager für Arbeit und Erholung | Veranda | Vorsaal | Konsum | Leukoplastbomber | Held der Arbeit | Plastikpanzer | Mobilisierung von Reserven | Reisekader | Pionierlager | Negerkuss | Antifaschistischer Schutzwall | Aula | Schachtschnaps | Einführung in die sozialistische Produktion | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Simse | Amiga | Dederon | Silberpapier | Asche | Solibasar | Westmaschine |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Jena

Jena ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Jena liegt rund 39 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 217 km südwestlich der Bunde ... »»»
  • Böhlen (Thüringen)
  • Schöndorf (bei Schleiz)
  • Malschwitz
  • Wülknitz
  • Listerfehrda
  • Quaschwitz
  • Braunsbedra
  • Menschen



    Wolfgang Hänsch
    »»»
  • Konrad Winkler
  • Hans-Joachim Heusinger
  • Gerd Backhaus
  • Sigrid Göhler
  • Jörg Hoffmann (Rennrodler)
  • Rudolf Schneider (Fußballer)
  • Regina Jeske
  • Werner Godemann
  • Theresia Wider
  • Geschichten



    Höhere Preise für Energie
    Berlin (ND-Staude). Um das Zwei- bis Dreifache sollen für die Bevölkerung mit Beginn 1991 die Energiepreise steigen. Dies ist für eine kostendeckende Erzeugung und die notwendigen Investitionen ... »»»
  • Leipzigs Wirtschaft im Mittelalter
  • Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945
  • Verbotene Filme kommen wieder
  • Pro und Kontra bei Verstaatlichungen und Enteignung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 18.12.1989
    Amt für Sicherheit (MfS) wird aufgelöst
    Berlin (ADN). Die Regierung der DDR hat am Wochenende Volkskammerpräsident Dr. Günther Maleuda eine Information über ihren Beschluß zur Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit zugeleitet. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Rostock liegt rund 68 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 193 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Kennen Sie noch
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Nordhausen

    in Nordhausen gab es 53 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr