Reisekader


Ein Funktionär oder eine Person aus dem öffentlichen Leben, die regelmäßig ins Ausland reisen durfte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Amiga | Wolga | Multifunktionstisch | Kosmonaut | Held der Arbeit | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Cellophantüte | Plasteschaftstiefel | Kaderleiter | Jugendbrigade | Schuhlöffel | Stube | Freilenkung von Wohnraum | Wiegebraten | Zeitkino | Selbstbedienungskaufhalle | Simson | Turnbeutel | Suralin | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Blauer Klaus | Staniolpapier | Schwindelkurs | Zur Fahne gehen | SMH | Schlagersüßtafel | Die drei Dialektiker | Transportpolizei | Exquisit-Laden | Z1013 | Tafelwerk | Westover | Tal der Ahnungslosen | tachteln | Bienchen | Bausoldat | SV-Ausweis | Valuta | Jägerschnitzel | TAKRAF | Tobesachen | Klampfe | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Action | SECAM | Deutsche Film AG | Rotlichtbestrahlung | Institut für Lehrerbildung | Palazzo Prozzo | Solibasar | Kaderakte | Brigade | Penis socialisticus erectus | Perso | Inter-Pimper | Betriebsberufsschule | Zellstofftaschentuch | Timur Trupp | zehn vor drei | Trolli | Beratungsmuster | Altstoffsammlung | Wurzener | Wismut Fusel | Zirkel | Westpaket | Vorsaal | Sozialversicherungskasse | Poliklinik | Diversant | Stadtbilderklärer | Straße der Besten | Hurch und Guck | Flagge der Volksmarine | Wandzeitung | Da lacht der Bär | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kombinat | Westmaschine | Kommunale Wohnungsverwaltung | Junge Pioniere | Rundgelutschter | Forumscheck | Semmel | Gestattungsproduktion | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | TGL Norm | Haushaltstag | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Pionierlager | Transitautobahn | Blaue Fliesen | Syphon | Lager für Arbeit und Erholung | Sprelacart | Glück muss man haben | Fernsehen der DDR | Zahlbox | Bonze | Westgeld | Spitzbart | Niethosen | Kaderabteilung | Friedenstaube | Selters | Intershop | Armee Sportklub | Schnitte | Antifaschistischer Schutzwall | Protzkeule | Aktivist | Kollektiv | Aktendulli | Kammer der Technik | Bulette | Erdmöbel | Demokratischer Zentralismus | Fleppen | Dein Risiko | Sprachmittler | Da liegt Musike drin | VZ | Sättigungsbeilage | Deutsche Reichbahn | Trinkfix | Kulturschaffende | Aktuelle Kamera | Ministerium für Staatssicherheit | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Plastikpanzer | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Trinkröhrchen | Westwagen | Pioniernachmittag | Bemme | Negerkuss | Balkanschreck | Gesellschaft für Sport und Technik | Konsummarken | Hausbuch | Arbeitersalami | Hutschachtel | Zörbiger | Mobilisierung von Reserven | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Specki-Tonne | Staub | sozialistisch umlagern | Ketwurst |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dargen

Dargen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Dargen liegt rund 176 km östlich der Landeshauptst ... »»»
  • Niesky
  • Leubsdorf (Sachsen)
  • Sarow
  • Dürrröhrsdorf-Dittersbach
  • Göhren (Rügen)
  • Cunewalde
  • Lanitz-Hassel-Tal
  • Menschen



    Rolf Weber
    »»»
  • Heinz Rennhack (Fußballspieler)
  • Olaf Ludwig
  • Gabriele Kohlisch
  • Heidemarie Schneider
  • Jenny Gröllmann
  • Ralf Strogies
  • Günther Krause
  • Monika Woytowicz
  • Gerhart Neuner
  • Geschichten



    Honecker derzeit haftunfähig
    Berlin (ADN). Aus ärztlicher Sicht ist die Inhaftierung des früheren Staatsratsvorsitzenden, Erich Honecker, auch nach einer erneuten Untersuchung nicht zulässig, teilte am Freitag die Presseste ... »»»
  • 317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
  • Wie zuverlässig sind die Kriminalstatistiken aus der DDR?
  • Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Devisen dank GENEX


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.05.1990
    Bürgerrechtler fordern das Aus für Verfassungsschutz
    Bonn (ADN/ND). Elf Bürgerrechtsorganisationen aus der DDR und der Bundesrepublik haben am Dienstag von der Bundesregierung gefordert, dem Beispiel der DDR zu folgen und die Ämter für Verfassungsschutz ersatzlos abzuschaffen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Wer war
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Bad Langensalza

    in Bad Langensalza gab es 20 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr