Rennpappe


Vom Volk oft scherzhafte Umschreibung für den "Trabant", dem "Volkswagen des Ostens".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Altenburger | SECAM | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Niethosen | Sekundär-Rohstofferfassung | Transitautobahn | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Essengeldturnschuhe | Z1013 | Jägerschnitzel | Kulturbeitrag | Meinungsknopf | Haushaltstag | Taigatrommel | Bückware | Solibasar | Troll | Beratungsmuster | Wendehals | Altstoffsammlung | Rundgelutschter | Lipsi | Auslegware | Ochsenkopfantenne | Ein Kessel Buntes | Plastikpanzer | Tempolinsen | Tal der Ahnungslosen | Blauer Klaus | Bundis | Penis socialisticus erectus | Polytechnische Oberschule | AKA electric | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Flagge der Volksmarine | Deutsche Reichbahn | Palast der Republik | Jugendbrigade | Antifaschistischer Schutzwall | Vertrauliche Verschlusssache | Demokratischer Zentralismus | Staniolpapier | Grenzmündigkeit | Nicki | Kader | Staatsbürgerkunde | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Zappelfrosch | Pfuschen gehen | LPG | Kaderakte | Veranda | TGL Norm | Arbeiterfestspiele | Zirkel | Brigade | zehn vor drei | TAKRAF | Stulle | Kosmonaut | Erichs Lampenladen | Untertrikotagen | Staub | Minirex | Die Aktuelle Kamera | Protzkeule | Semper | Asche | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Blockflöten | Held der Arbeit | Trolli | Schlagersüßtafel | Westantenne | Hutschachtel | Zuckertuete | Komplexannahmestelle | Kommunale Wohnungsverwaltung | Pioniereisenbahn | Zoerbiger | Zeitkino | Aula | Wurzener | Cellophantüte | Russenmagazin | Aktuelle Kamera | Muttiheft | Bestarbeiter | Freisitz | Befähigungsnachweis | Da lacht der Bär | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | sozialistisch umlagern | Waschtasche | Fernsehen der DDR | Haus der jungen Talente | Volkseigener Betrieb | Deutsche Demokratische Republik | Stadtbilderklärer | ZRA 1 | Zur Fahne gehen | Interhotel | Da liegt Musike drin | Völkerfreundschaft | platziert werden | Leukoplastbomber | Pionierlager | Die Trommel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Pioniernachmittag | Spree-Rosetten | Erweiterte Oberschule | Zivilverteidigung | Simse | ZEKIWA | Spowa | Sättigungsbeilage | Jugendweihe | "Mach mit" Bewegung | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Blaue Eminenz | Klampfe | Wink Element | Stempelkarte | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Freilenkung von Wohnraum | Bonbon | Trainingsanzug | Straße der Besten | Glück muss man haben | Diskomoderator | Konsum | Diversant | Westgoten | Selbstbedienungskaufhalle | Westmaschine | Erdmöbel | Produktive Arbeit | Schlüpper | ATA | Tramper | Dein Risiko | Die drei Dialektiker | Silberpapier | Mobilisierung von Reserven | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Westwagen | Rennpappe | Simson | Hurch und Guck |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Dürrröhrsdorf-Dittersbach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. D ... »»»
  • Usedom
  • Bargischow
  • Katzhütte
  • Zschaitz-Ottewig
  • Gerstungen
  • Borne (bei Staßfurt)
  • Walpernhain
  • Menschen



    Gerd Wessig
    »»»
  • Doris Walther
  • Horst Lembke
  • Georg Miske
  • Hauke Fuhlbrügge
  • Martin Eckermann
  • Günter Hoge
  • Brigitte Rohde
  • Michael Braun (Fußballspieler)
  • Horst Preusker
  • Geschichten



    Woher kommen die oft unglaublichen "Erinnerungen" aus der DDR?
    Manche sagen, im Osten hat es sich viel besser gelebt. Andere meinen, das Leben in der DDR war die blanke Schikane. Auf einigen Portalen sind perfekt ausgemalte Horror-Geschichten zu lesen. Selbst ... »»»
  • Honecker derzeit haftunfähig
  • Was geht uns heute die vergangene DDR an?
  • SERO - Annahmestellen für Altstoffe
  • Aus MfS-Zentrale kein Abhören mehr möglich!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.03.1990
    Bonner Regierung kündigt „Aus" für Übersiedler an
    Bonn (ADN), Der Strom von Übersiedlern aus der DDR wachse sich zunehmend nicht nur zum Problem für die DDR, sondern auch für die Bundesrepublik aus und belaste Städte und Gemeinden in der BRD bis an die Grenzen des Erträglichen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Rostock liegt rund 68 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 193 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Pölchow

    in Pölchow gab es 2 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr