Römerlatschen


Typische leichte Sandalen, die zum Kult in der DDR wurden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Syphon | Erichs Lampenladen | Polytechnische Oberschule | platziert werden | Transportpolizei | Wolpryla | Akademie der Wissenschaften der DDR | Gesellschaft für Sport und Technik | Deutsche Demokratische Republik | AWG | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Rennpappe | Cellophantüte | Trolli | Q3A | "Mach mit" Bewegung | Asche | Gestattungsproduktion | Bückware | Schwalbe | Jugendspartakiade | Westgeld | Zuckertuete | Buntfernseher | Leukoplastbomber | Bonbon | Straße der Besten | Ballast der Republik | Bonze | Zeitkino | Perso | Minirex | Zirkel | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Transitautobahn | ZRA 1 | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Armee Sportklub | Soljanka | Einführung in die sozialistische Produktion | Arbeiterschließfächer | Vorsaal | Waschtasche | Schnitte | Wink Element | Klampfe | Konsum | Westantenne | Simson | Haus der jungen Talente | Polylux | Penis socialisticus erectus | Protzkeule | Neuerer | Simse | Haftschalen | Betriebsberufsschule | Jugendtanz | Inter-Pimper | Kammer der Technik | Ische | Bienchen | Maxe Baumann | Albazell | TAKRAF | Kinder und Jugendsportschulen | Ministerium für Staatssicherheit | SECAM | Befähigungsnachweis | Palast der Republik | Erdmöbel | Deutsche Film AG | Grenzmündigkeit | Muttiheft | Klitsche | Sprelacart | Friedenstaube | Specki-Tonne | Palazzo Prozzo | Haushaltstag | Zivilverteidigung | Poliklinik | ATA | Flagge der Volksmarine | Stadtbilderklärer | Schuhlöffel | Komplexannahmestelle | AKA electric | Pionierlager | Junge Pioniere | Troll | Centrum-Warenhaus | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Stempelkarte | Da lacht der Bär | Kaderleiter | Die Trommel | Untertrikotagen | Trainingsanzug | Pfuschen gehen | Vorschuleinrichtungen | Brigade | Forumscheck | Rotlichtbestrahlung | Kochklops | Lipsi | Delikat Laden | PM-12 | Trinkröhrchen | VZ | Antifaschistischer Schutzwall | Alubesteck | Sekundärrohstoffe | WM 66 | Arbeitersalami | Aktivist | Hurch und Guck | Westpaket | Action | Silberpapier | Aktendulli | Schlüpper | Wolga | Bestarbeiter | Selters | Demokratischer Zentralismus | Ochsenkopfantenne | Saladur | Niethosen | Kombinat | Semper | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Selbstbedienungskaufhalle | Zappelfrosch | Römerlatschen | Bummi | Auslegware | Westover | Veranda | Volkseigener Betrieb | Kundschafter für den Frieden | Beratungsmuster | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Valuta | Schokoladenjahresendhohlkörper | Tafelwerk | Jägerschnitzel | Kulturbeitrag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Niedercunnersdorf

Niedercunnersdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Niedercunnersdorf liegt ... »»»
  • Oelsnitz (Erzgebirge)
  • Dallgow-Döberitz
  • Neukirchen (Pleiße)
  • Cunewalde
  • Doberlug-Kirchhain
  • Empfertshausen
  • Kirschau
  • Menschen



    Hans-Jürgen Rückborn
    »»»
  • Hans Erich Bogatzky
  • Liselotte Thoms-Heinrich
  • Gerhard Sperling
  • Jürgen Heun
  • Wolfgang Dehnel
  • Max Suhrbier
  • Christian Backs
  • Edmund Collein
  • Willy A. Kleinau
  • Geschichten



    Wie zuverlässig sind die Kriminalstatistiken aus der DDR?
    Das statistische Jahrbuch der DDR meldet für 1989 je 100.000 Einwohner 601 erfasste Straftaten. Das Bundeskriminalamt weißt dem selben Jahr 1989 mehr als 7.031 erfasste Straftaten je 100.000 Ei ... »»»
  • Ab März Compact Discs in unseren Plattenläden
  • Schalck-Golodkowski in der Haftanstalt Moabit
  • Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief
  • Kampfgruppen in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    Verbotene Filme kommen wieder
    Nach der erfolgreichen Wiederaufführung von „Spur der Steine" (Regie: Frank Beyer) im November werden im DEFA- Studio für Spielfilme derzeit weitere, seit dem 11. ZK-Plenum 1965 verbotene Filme für ihren Einsatz in den Kinos vorbereitet. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Eberswalde ist eine Stadt im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eberswalde liegt rund 70 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 44 km nordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Hildburghausen

    in Hildburghausen gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr