Römerlatschen


Typische leichte Sandalen, die zum Kult in der DDR wurden.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Die Freunde | Gestattungsproduktion | Kammer der Technik | Grenzmündigkeit | Trinkfix | VZ | ZEKIWA | Vertrauliche Verschlusssache | Tobesachen | ABC Zeitung | Haus der Werktätigen | Westantenne | Staub | Kaderakte | platziert werden | Brigade | Völkerfreundschaft | Westwagen | Straße der Besten | Wolpryla | TGL Norm | Fernsehen der DDR | Schallplattenunterhalter | zehn vor drei | Konsum | Schnitte | Ministerium für Staatssicherheit | Produktive Arbeit | Agrarflieger | Zuckertuete | Wandzeitung | Diskomoderator | Solibasar | Da liegt Musike drin | Kombinat | AKA electric | Pioniereisenbahn | LPG | Q3A | Hutschachtel | Zirkel | Spitzbart | Messe der Meister von Morgen | Taigatrommel | Selbstbedienungskaufhalle | Schlagersüßtafel | Betriebsberufsschule | Minirex | Haus der jungen Talente | PM-12 | Ische | Penis socialisticus erectus | demokratischer Block | Schuhlöffel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Römerlatschen | Gesellschaft für Sport und Technik | Rundgelutschter | Held der Arbeit | Beratungsmuster | Bulette | Aula | Vollkomfortwohnung | Jugendweihe | Arbeiter- und Bauerninspektion | Lipsi | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Transitautobahn | Reisekader | Staatsbürgerkunde | Aktendulli | Tafelwerk | Specki-Tonne | Vorschuleinrichtungen | Ello | Transportpolizei | Altenburger | Action | Wehrlager | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Bausoldat | Bestarbeiter | Stempelkarte | Staniolpapier | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Maxe Baumann | Haushaltstag | Mobilisierung von Reserven | Klampfe | Schlüpper | Bonbon | Stube | Haftschalen | Grilletta | Spree-Rosetten | Amiga | Arbeiterfestspiele | Schachtschnaps | Bemme | Die Trasse | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Einberufung | Dein Risiko | Cellophantüte | Pioniernachmittag | Patenbrigade | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Kollektiv | Zeitkino | Zörbiger | Thaelmann Pioniere | Westgoten | Bummi | Sonderbedarfsträger | Delikat Laden | Glück muss man haben | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kulturschaffende | Untertrikotagen | Freisitz | Sekundärrohstoffe | Institut für Lehrerbildung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Buntfernseher | Exquisit-Laden | Schokoladenjahresendhohlkörper | Neuerer | TAKRAF | Timur Trupp | Leukoplastbomber | Forumscheck | Jugendbrigade | Alubesteck | Deutsche Demokratische Republik | Erweiterte Oberschule | Kader | Einführung in die sozialistische Produktion | Die drei Dialektiker | Asphaltblase | Balkanschreck | Aktivist | Fahrerlaubnis | Jugendtanz | Kosmonaut | Jägerschnitzel | Silastik | Wendehals | Aluchips | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Genex |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Brahmenau

Brahmenau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Greiz des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Brahmenau liegt rund 80 km östlich der Landeshauptstadt E ... »»»
  • Nossentiner Hütte
  • Kirschkau
  • Kella
  • Halberstadt
  • Heringen (Helme)
  • Crawinkel
  • Colditz
  • Menschen



    Olaf Förster
    »»»
  • Heinz Marx
  • Reinhold Lingner
  • Heinz Krügel
  • Alois Bräutigam
  • Beate Koch
  • Christian Steyer
  • Hans Flössel
  • Hans Jendretzky
  • Karl Polak
  • Geschichten



    Handelsschranken sollen fallen
    Baden-Baden (ADN). BRD- Wirtschaftsminister Helmut Haussmann kündigte am Freitag in einer ARD-Sendung den Abbau von Beschränkungen im Handel mit der DDR an. »»»
  • Hohes Vertrauen zum Dienst der NVA-Angehörigen
  • Der Ossi kann alles...?
  • Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945
  • Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.10.1989
    Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
    Mitglieder des Rates der Vorsitzenden der Kollegien der Rechtsanwälte in der DDR setzen sich für den Ausbau der Rechtsordnung sowie mehr Rechtssicherheit ein. Dies wurde am 25. Oktober 1989 dem Nachrichtendienst ADN übermittelt. Erste Vorschläge beziehen sich auf das Wahlgesetz, das Strafrecht, VP-Gesetz als auch dem Steuerrecht. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Neukirchen (Pleiße) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Neukirchen (Pleiße) liegt rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Guben

    in Guben gab es 34 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr