Rundfunk- und Fernmelde-Technik


Rundfunk- und Fernmelde-Technik war das Kombinat der Rundfunkgerätehersteller.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Balkanschreck | Westantenne | Spree-Rosetten | Ello | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Vollkomfortwohnung | Blockflöten | Erichs Krönung | Die Aktuelle Kamera | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Pfuschen gehen | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Agrarflieger | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kommunale Wohnungsverwaltung | Jugendweihe | Polytechnische Oberschule | platziert werden | ATA | Lipsi | Maxe Baumann | Westgeld | Spitzbart | Altstoffsammlung | Antikommunismus | Broiler | Q3A | Akademie der Wissenschaften der DDR | Schwindelkurs | Kaderabteilung | Polylux | Veranda | Dein Risiko | Fleppen | AWG | Sozialversicherungskasse | Cellophantüte | Klampfe | Wink Element | Einführung in die sozialistische Produktion | Freisitz | TAKRAF | Die Trasse | LPG | ZEKIWA | Neuerer | Erichs Lampenladen | Die Freunde | Bonze | Wehrlager | Beratungsmuster | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Leukoplastbomber | SECAM | Z1013 | Timur Trupp | Forumscheck | ZRA 1 | Semper | Silberpapier | Nicki | Patenbrigade | Wandzeitung | Delikat Laden | Trainingsanzug | Centrum-Warenhaus | Junge Pioniere | Haus der Werktätigen | Rennpappe | Waschtasche | Bienchen | Kulturbeitrag | Wolga | "Mach mit" Bewegung | Erweiterte Oberschule | Held der Arbeit | Schnitte | Da lacht der Bär | Bummi | Blauer Klaus | SV-Ausweis | Meinungsknopf | Haftschalen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Spowa | Bückware | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Datsche | WM 66 | Vorsaal | Stube | Wolpryla | Die drei Dialektiker | Stadtbilderklärer | Jugendtanz | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Simson | Exquisit-Laden | Jugendspartakiade | Schwalbe | sozialistisch umlagern | Untertrikotagen | Alubesteck | Konsummarken | Kolchose | Kader | Aktivist | Bonbon | Zirkel | demokratischer Block | Ein Kessel Buntes | Wiegebraten | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Produktive Arbeit | Westpaket | Aluchips | zehn vor drei | Westwagen | Zeitkino | Trinkfix | Kochklops | Spartakiade | Staub | Zellstofftaschentuch | Turnbeutel | Ketwurst | Kaufhalle | Flagge der Volksmarine | Reisekader | Westgoten | Deutsche Film AG | Semmel | Penis socialisticus erectus | Specki-Tonne | Niethosen | Valuta | Zörbiger | tachteln | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Arbeiterfestspiele | Sättigungsbeilage | Schuhlöffel | Kinder und Jugendsportschulen | Armee Sportklub | Deutsche Reichbahn | Zivilverteidigung | Betriebsberufsschule | Stempelkarte | Kulturschaffende |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Perleberg

Perleberg ist eine Stadt im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Perleberg liegt rund 109 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 120 ... »»»
  • Prötzel
  • Dahmen
  • Sponholz
  • Elsterberg
  • Sosa
  • Brieselang
  • Zechin
  • Menschen



    Gisela Graupner

    Gisela Graupner wirkte in über 15 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Star mit fremden Federn" stammt aus dem Jahr 1955. Die letzte Produktion, "Polizeiruf 110: Gestohlenes Glüc ... »»»
  • Michael Brüsehaber
  • Horst Sindermann
  • Andrea Pollack
  • Leo Zuckermann
  • Michael Gwisdek
  • Lothar Firmans
  • Kerstin Bednarsky
  • Helmut Gaube
  • Rudolf Agricola (Wirtschaftswissenschaftler)
  • Geschichten



    BND-Schnüffler im Akkord
    Hamburg (ADN). Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat nach einem Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel" in „bisher ungeahntem Ausmaß Privatbriefe aus der DDR abgefangen, geöff ... »»»
  • Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
  • Versandhandel in der DDR bis 1976
  • Unbehagen über deutsche Einheit vergrößert sich
  • Ich trage eine Fahne


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.12.1989
    Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
    Kiel (ADN). Schleswig-Holstein wird im Januar die ersten Ärzte in die DDR-Bezirke Schwerin und, Rostock schicken, teilte Gesundheitsminister Günter Jansen (SPD) am Donnerstag in Kiel mit. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Halberstadt ist eine Stadt im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Halberstadt liegt rund 46 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 174 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Wriezen

    in Wriezen gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr