Rundgelutschter


Vom Volk oft scherzhafte Umschreibung für den "Trabant", dem "Volkswagen des Ostens".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Fruchtstielbonbons | Rundgelutschter | Lipsi | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kulturschaffende | Kinder und Jugendsportschulen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Erichs Lampenladen | Handelsorganisation | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | SMH | Mobilisierung von Reserven | Simse | Russenmagazin | Westgoten | Neuerer | Poliklinik | Solibasar | AWG | Erdmöbel | Bonbon | Staniolpapier | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Aktuelle Kamera | Untertrikotagen | Tal der Ahnungslosen | Minirex | Jugendtanz | Semper | Albazell | platziert werden | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Zoerbiger | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Intershop | Trinkröhrchen | Bestarbeiter | Spartakiade | Stadtbilderklärer | Altenburger | Da lacht der Bär | Broiler | Vollkomfortwohnung | Schallplattenunterhalter | Valuta | Schwindelkurs | Grilletta | Simson | Schlagersüßtafel | Antifaschistischer Schutzwall | Blaue Fliesen | Völkerfreundschaft | Protzkeule | Antikommunismus | Blaue Eminenz | Diversant | Vertrauliche Verschlusssache | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Zellstofftaschentuch | Haftschalen | Schuhlöffel | Bummi | Bonze | Specki-Tonne | Institut für Lehrerbildung | NSW | Sozialversicherungskasse | Brigade | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Palast der Republik | Kaufhalle | Befähigungsnachweis | Jugendspartakiade | SV-Ausweis | Silastik | Tote Oma | Fahrerlaubnis | Plasteschaftstiefel | Deutsche Reichbahn | Freisitz | Akademie der Wissenschaften der DDR | Die Trommel | Exquisit-Laden | Aula | Alubesteck | Volkseigener Betrieb | Negerkuss | Sprachmittler | Z1013 | Dein Risiko | Aluchips | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Wink Element | Agrarflieger | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Essengeldturnschuhe | Perso | Komplexannahmestelle | Spowa | Tempolinsen | Ballast der Republik | Tafelwerk | Schnitte | Wandzeitung | Kammer der Technik | Amiga | Wehrlager | Deutsche Demokratische Republik | Arbeiterfestspiele | Wiegebraten | Einberufung | Armee Sportklub | Pioniernachmittag | Messe der Meister von Morgen | Wendehals | zehn vor drei | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Maxe Baumann | Meinungsknopf | Schwarztaxi | Blockflöten | Kolchose | Penis socialisticus erectus | Sekundär-Rohstofferfassung | Kombinat | Zahlbox | Troll | Inter-Pimper | LPG | Trinkfix | Einführung in die sozialistische Produktion | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Action | Plastikpanzer | Auslegware | Hausbuch | Rennpappe | Patenbrigade | VZ | Westgeld | Sekundärrohstoffe | Konsum | Wolga | Aktendulli | ATA | Kommunale Wohnungsverwaltung | Demokratischer Zentralismus | Saladur |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Themar

Themar ist eine Stadt im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Themar liegt rund 60 km südwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 2 ... »»»
  • Groß Wokern
  • Grunow-Dammendorf
  • Schöps (Thüringen)
  • Artern (Unstrut)
  • Roduchelstorf
  • Bernsdorf (Oberlausitz)
  • Renthendorf
  • Menschen



    Fritz Kühl
    »»»
  • Henning Frenzel
  • Hans Beyer
  • Marion Walsmann
  • Karin Hendschke
  • Gabriele Seyfert
  • Iris Wittig
  • Erich Grützner
  • Liselotte Welskopf-Henrich
  • Peter Kaehlitz
  • Geschichten



    Gegen Lohndumping durch DDR-Pendler
    Berlin (West) (ADN). Dringende Sofortmaßnahmen gegen ein drohendes Lohndumping durch Pendler aus der DDR hat die Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen in Berlin (West) gefordert. »»»
  • Erste Verfahren wegen Amtsmißbrauchs im Februar
  • Der Blick über die Mauer
  • Der Blick nach vorn
  • Der kleine Trompeter


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.05.1990
    Hinweise der Staatsbank der DDR zur Währungsumstellung am 1. Juli
    1. Die Währungsumstellung wird — ausschließlich über Konten — bei Geldinstituten abgewickelt. Ein direkter Bargeldumtausch von Mark der DDR in Deutsche Mark findet nicht statt. Sie sollten daher Ihr auf Mark der DDR lautendes Bargeld spätestens bis zum 6. Juli 1990, möglichst jedoch schon vor dem 1. Juli 1990 auf ein Konto bei einem Geldinstitut einzahlen. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Brandis ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt liegt im Osten der Leipziger Tieflandsbucht, 18 km von der Messestadt Leipzig entfernt. Sie gliedert sich in 4 Ortschaften: Brandis, Beucha, Polenz und Waldsteinberg. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Halberstadt

    in Halberstadt gab es 41 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr