Russenmagazin


Geschäft für Offiziere der Sowjetarmee, in dem aber auch DDR-Bürger einkaufen konnten. Das Produktangebot unterschied sich sehrt stark vom heimischen Angebot. Es gab vornehmlich original russiche Produkte. Sie waren in der DDR sehr beliebt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ische | Staub | Stadtbilderklärer | Fahrerlaubnis | Ministerium für Staatssicherheit | Lager für Arbeit und Erholung | Schlüpper | Flagge der Volksmarine | Schachtschnaps | Blauer Klaus | Straße der Besten | Semper | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Trinkfix | Staatsbürgerkunde | Grilletta | Polytechnische Oberschule | Nicki | Blaue Fliesen | Brettsegeln | VZ | Haus der jungen Talente | ZRA 1 | Polylux | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Veranda | Action | Haus der Werktätigen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Altstoffsammlung | Aktivist | TAKRAF | Stube | Stulle | Dein Risiko | Troll | Genex | Kulturbeitrag | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Silberpapier | Saladur | Komplexannahmestelle | Pioniereisenbahn | Minirex | Specki-Tonne | Bausoldat | Ballast der Republik | Fruchtstielbonbons | Russenmagazin | Aluchips | Römerlatschen | ABC Zeitung | Deutsche Demokratische Republik | Westgeld | Westantenne | Broiler | Vertrauliche Verschlusssache | Reisekader | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kundschafter für den Frieden | Agrarflieger | Westmaschine | Trainingsanzug | Lipsi | Poliklinik | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Essengeldturnschuhe | Aktendulli | Centrum-Warenhaus | Glück muss man haben | SMH | SECAM | Balkanschreck | Ello | Demokratischer Zentralismus | Arbeiterschließfächer | Arbeiterfestspiele | Trolli | Tote Oma | Schlagersüßtafel | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | SV-Ausweis | Agitprop | Muttiheft | Z1013 | Zellstofftaschentuch | Transportpolizei | Pioniernachmittag | Vollkomfortwohnung | "Mach mit" Bewegung | Delikat Laden | Buntfernseher | sozialistisch umlagern | Schwalbe | Fleppen | Haftschalen | Valuta | Pionierlager | Armee Sportklub | Kaderabteilung | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Cellophantüte | Jugendbrigade | Erichs Lampenladen | Beratungsmuster | Zivilverteidigung | Pfuschen gehen | Waschtasche | Institut für Lehrerbildung | Betriebsberufsschule | demokratischer Block | Bückware | Bienchen | Exquisit-Laden | Zahlbox | Inter-Pimper | Intershop | Patenbrigade | Syphon | Kochklops | Die Aktuelle Kamera | Westpaket | Kaufhalle | Jägerschnitzel | Amiga | platziert werden | Junge Pioniere | Staniolpapier | Erichs Krönung | Arbeitersalami | Stempelkarte | Sekundär-Rohstofferfassung | Asphaltblase | Soljanka | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Turnbeutel | Arbeiter- und Bauerninspektion | Plasteschaftstiefel | Asche | Volkseigener Betrieb | Handelsorganisation | Alubesteck | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Bummi | Hurch und Guck | Rotlichtbestrahlung | Wendehals | Blockflöten | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Blaue Eminenz |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Karlsburg (Vorpommern)

Karlsburg (Vorpommern) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Karlsburg (Vorpommern) liegt rund 1 ... »»»
  • Lindenkreuz
  • Westhausen (bei Hildburghausen)
  • Farnstädt
  • Moorgrund
  • Gorlosen
  • Weißensee (Thüringen)
  • Günthersleben-Wechmar
  • Menschen



    Rainer Ortleb
    »»»
  • Joachim Fritsche
  • Tino Eisbrenner
  • Gerhard Weiss
  • Ernst Gerlach
  • Marianne Birthler
  • Gerd Poppe
  • Udo Röhrig
  • Jutta Damme
  • Günter Böhme (SED)
  • Geschichten



    Leipzigs Wirtschaft in der DDR
    Weit über 4000 Gebäude wurden während Bombenangriffe in Leipzig total zerstört, darunter 56 Schulen, mehrere Krankenhäuser, neun Kirchen, mehrere Theater, das Bildermuseum, das Hauptgebäude d ... »»»
  • Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern
  • Böhlens Geschichte bis 1945
  • Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Umtauschsatz DM - Mark


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.12.1989
    Weniger Videorecorder, mehr für die Gesundheit
    Berlin (ADN). Von den 100.000 Videorecordern, die die DDR aus Japan kaufen will, wird nur die Hälfte importiert. Der Rest des Etats soll unter anderem dem staatlichen Gesundheitswesen zu gute kommen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eisenhüttenstadt liegt rund 113 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 95 km ostsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Eisenberg (Thüringen)

    in Eisenberg (Thüringen) gab es 31 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr