Saladur


Saladur war der Markenname für einen hochwertigen Haushaltklebstoff in der DDR. Verkauft wurde er in einer weiß-orangen Tube.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sprachmittler | Semmel | Glück muss man haben | Erweiterte Oberschule | Ministerium für Staatssicherheit | Hurch und Guck | Die Trasse | Straße der Besten | Spitzbart | ABC Zeitung | Plastikpanzer | Perso | Deutsche Demokratische Republik | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Plasteschaftstiefel | Kader | Akademie der Wissenschaften der DDR | Simson | Genex | Veranda | Kulturschaffende | sozialistisch umlagern | Zeitkino | platziert werden | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Cellophantüte | Die Freunde | Kaderleiter | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Da liegt Musike drin | Altenburger | Westgoten | Zappelfrosch | Asche | Balkanschreck | Maxe Baumann | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Klampfe | Subbotnik | Inter-Pimper | Völkerfreundschaft | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | SV-Ausweis | demokratischer Block | Arbeiterfestspiele | Westmaschine | Institut für Lehrerbildung | Ballast der Republik | Forumscheck | Kollektiv | Rundgelutschter | Essengeldturnschuhe | Vorsaal | Haftschalen | Einführung in die sozialistische Produktion | Neuerer | Messe der Meister von Morgen | Turnbeutel | Leukoplastbomber | Mobilisierung von Reserven | Z1013 | Aktivist | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Grenzmündigkeit | Schallplattenunterhalter | Bemme | Held der Arbeit | Penis socialisticus erectus | Westantenne | Deutsche Reichbahn | Protzkeule | Vollkomfortwohnung | Bonbon | Meinungsknopf | Jugendspartakiade | LPG | Stadtbilderklärer | Interhotel | Solibasar | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Befähigungsnachweis | Zuckertuete | ZRA 1 | Blockflöten | Nicki | Erdmöbel | Palast der Republik | Schokoladenjahresendhohlkörper | Römerlatschen | Multifunktionstisch | Simse | Silberpapier | Spartakiade | Soljanka | Aula | Zivilverteidigung | Ein Kessel Buntes | Ketwurst | Brigade | Ello | Fahrerlaubnis | Pioniernachmittag | Die Trommel | Selters | Hausbuch | Vertrauliche Verschlusssache | Blauer Klaus | Schwalbe | Niethosen | Die drei Dialektiker | Specki-Tonne | Westpaket | Staniolpapier | Staatsbürgerkunde | Tobesachen | tachteln | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schnitte | SMH | Diskomoderator | Junge Pioniere | Centrum-Warenhaus | Haushaltstag | Konsum | Intershop | Dederon | Troll | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Grilletta | Transportpolizei | Trinkröhrchen | Wandzeitung | Kaufhalle | Gesellschaft für Sport und Technik | Flagge der Volksmarine | Palazzo Prozzo | Untertrikotagen | Buntfernseher | Poliklinik | Arbeitersalami | Waschtasche | Fleppen | Bausoldat | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Da lacht der Bär | Erichs Krönung | Lager für Arbeit und Erholung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Demokratischer Zentralismus | Pfuschen gehen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Staßfurt

Staßfurt ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Staßfurt liegt rund 31 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 145 ... »»»
  • Kratzeburg
  • Schlagsdorf
  • Drachhausen
  • Boock (Vorpommern)
  • Golmsdorf
  • Breitungen (Werra)
  • Höckendorf
  • Menschen



    Ingeborg Ottmann

    Ingeborg Ottmann wirkte in über 8 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Nebel" stammt aus dem Jahr 1963. Die letzte Produktion, "Die Kolonie" wurde im Jahr 1981 gedreht. Ingeborg ... »»»
  • Cornelia Dörr (Schwimmerin)
  • Peter Köhncke
  • Horst Lembke
  • Franz Egel
  • Jochen Thomas
  • Bettina Wegner
  • Matthias Hahn
  • Ostara Körner
  • Ernst Niekisch
  • Geschichten



    War die DDR bankrott?
    Wenn es um das Ende der DDR geht, ist heute oft vom "Bankrott der DDR" und seiner "maroden Wirtschaft" die Rede. Aber war die DDR wirklich zahlungsunfähig und stand sie tatsächlich vor dem Staats ... »»»
  • Schalck-Golodkowski in der Haftanstalt Moabit
  • Verstaatlichung und Enteignung im 21. Jahrhundert
  • Bonner Regierung kündigt „Aus" für Übersiedler an
  • Neuerer - die DDR-Version des Betrieblichen Vorschlagswesens


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.12.1989
    Erneuerung und Kampfgruppe
    Die Regierung der DDR hat entschieden: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse werden nicht mehr bestehen. Ihre Waffen, die stets unter Kontrolle der Volkspolizei gelagert waren, werden vom Ministerium des Innern übernommen. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Gera ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Gera liegt rund 74 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 203 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Schmalkalden

    in Schmalkalden gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr