Schachtschnaps


Umgangssprachlich für billigen (1,12 Mark/ 0,7 Liter oder 0,80 Mark/0,5 Liter) hochprozentigen Alkohol (Trinkbranntwein), der nur auf Bezugsschein an Bergleute als Deputatlohn ausgegeben wurde (im Tauschhandel sehr geschätzt), scherzhaft auch „Kumpeltod“ oder „Wismut-Fusel“ genannt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Messe der Meister von Morgen | Interhotel | tachteln | Volkspolizist | Trainingsanzug | Komplexannahmestelle | Z1013 | Glück muss man haben | Zirkel | Altstoffsammlung | Institut für Lehrerbildung | sozialistisch umlagern | Schallplattenunterhalter | Westwagen | Blockflöten | Zoerbiger | Multifunktionstisch | Stadtbilderklärer | Patenbrigade | ZEKIWA | Pioniereisenbahn | Spowa | Tobesachen | Sozialversicherungskasse | Datsche | Junge Pioniere | Westover | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kaderleiter | Tramper | Die drei Dialektiker | Buntfernseher | AKA electric | Spree-Rosetten | Aktuelle Kamera | Wolpryla | Arbeiter- und Bauerninspektion | Specki-Tonne | Transportpolizei | Jugendbrigade | Ministerium für Staatssicherheit | Centrum-Warenhaus | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Simson | Erweiterte Oberschule | Fernsehen der DDR | Schwindelkurs | Kosmonaut | Staatsbürgerkunde | Waschtasche | NSW | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Polylux | Veranda | Agrarflieger | Blaue Fliesen | Minirex | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Zellstofftaschentuch | Schlüpper | Westpaket | Schachtschnaps | Konsum | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Mobilisierung von Reserven | Völkerfreundschaft | Die Trommel | Bundis | Wandzeitung | Pionierlager | Handelsorganisation | Plastikpanzer | Stube | Syphon | Rundgelutschter | TAKRAF | Friedenstaube | Action | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Palazzo Prozzo | Hurch und Guck | Muttiheft | Westmaschine | Haftschalen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Bonze | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Intershop | Simse | Bonbon | Selbstbedienungskaufhalle | Arbeitersalami | Ische | LPG | Jugendspartakiade | Tal der Ahnungslosen | Kinder und Jugendsportschulen | Blaue Eminenz | Stulle | Brigade | Poliklinik | Zeitkino | Fleppen | Genex | Spitzbart | Straße der Besten | TGL Norm | Wink Element | Kollektiv | Subbotnik | Schokoladenjahresendhohlkörper | Blauer Klaus | Inter-Pimper | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Wurzener | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Produktive Arbeit | Bummi | Akademie der Wissenschaften der DDR | Lipsi | Forumscheck | Kolchose | Nicki | Perso | Kulturbeitrag | Soljanka | Ketwurst | Diskomoderator | Rennpappe | Vorsaal | Untertrikotagen | Befähigungsnachweis | Plasteschaftstiefel | Kaufhalle | Wismut Fusel | Westantenne | Römerlatschen | Wiegebraten | Tempolinsen | Auslegware | Arbeiterfestspiele | Hausbuch | Altenburger | Zuckertuete | Aluchips | Taigatrommel | Schnitte | Schwarztaxi | Thaelmann Pioniere |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dehlitz (Saale)

Dehlitz (Saale) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Dehlitz (Saale) liegt rund 103 km südsüdöstli ... »»»
  • Glashütte (Sachsen)
  • Hülseburg
  • Heukewalde
  • Oepfershausen
  • Elleben
  • Günthersleben-Wechmar
  • Göllingen
  • Menschen



    Angelika Pfeiffer
    »»»
  • Jan Quast (Boxer)
  • Annelie Ehrhardt
  • Friedrich Dickel
  • Maria Rentmeister
  • Klaus-Michael Bonsack
  • Georg Janovsky
  • Klaus Müller (Handballspieler)
  • Frank Cebulla
  • Hannes W. Braun
  • Geschichten



    Elektronik - ein Lieblingshobby des Ossi
    Dem Staat war diese pragmatische Mentalität seiner Bürger recht und die Improviserlust wurde offiziell unterstützt in Form des Neuererwesens. Schließlich diente es der Verbesserung der Versorgu ... »»»
  • Was tun gegen den drohenden DDR-Ausverkauf?
  • Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
  • Weisungsbefugnis der Schulleitungsmitglieder
  • DDR Bildungssystem - Fernsehen als Bestandteil


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.02.1990
    „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
    Berlin (ADN). Gegen eine überstürzte Währungsunion der BRD mit der DDR, in deren Folge die Arbeitslosenzahl in der DDR binnen eines Jahres auf 1,5 bis 2 Millionen steigen würde, wandte sich die Bürgerbewegung „Demokratie jetzt" auf ihrer 2. landesweiten Vertreterkonferenz. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Niesky ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Niesky liegt rund 80 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 168 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Kennen Sie noch
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bitterfeld-Wolfen

    in Bitterfeld-Wolfen gab es 29 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 3 Kombinate.

    ... mehr