Schachtschnaps


Umgangssprachlich für billigen (1,12 Mark/ 0,7 Liter oder 0,80 Mark/0,5 Liter) hochprozentigen Alkohol (Trinkbranntwein), der nur auf Bezugsschein an Bergleute als Deputatlohn ausgegeben wurde (im Tauschhandel sehr geschätzt), scherzhaft auch „Kumpeltod“ oder „Wismut-Fusel“ genannt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


ABC Zeitung | Taigatrommel | ZRA 1 | Intershop | Bückware | Kulturschaffende | Arbeitersalami | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Hutschachtel | Interhotel | Solibasar | Grenzmündigkeit | Held der Arbeit | Q3A | Kader | Negerkuss | Ische | Schwarztaxi | Tobesachen | Exquisit-Laden | Selters | Zuckertuete | Sonderbedarfsträger | Brettsegeln | Spitzbart | Stadtbilderklärer | Plastikpanzer | Pionierlager | Maxe Baumann | Balkanschreck | Die Trommel | Produktive Arbeit | Hurch und Guck | Tafelwerk | Ballast der Republik | Deutsche Demokratische Republik | Komplexannahmestelle | Jägerschnitzel | Westgoten | Troll | Bausoldat | Delikat Laden | Centrum-Warenhaus | Hausbuch | Soljanka | Amiga | Ochsenkopfantenne | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Tramper | Spowa | Niethosen | Kulturbeitrag | Dederon | Westpaket | Da lacht der Bär | Aluchips | Grilletta | Kaufhalle | WM 66 | Muttiheft | Vorsaal | Poliklinik | Messe der Meister von Morgen | Thaelmann Pioniere | Westover | Aktuelle Kamera | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Leukoplastbomber | Palazzo Prozzo | Jugendspartakiade | Syphon | Einberufung | Tempolinsen | PM-12 | Silberpapier | Demokratischer Zentralismus | SECAM | Haushaltstag | TGL Norm | Blaue Eminenz | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | ZEKIWA | Neuerer | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Fernsehen der DDR | Stempelkarte | Timur Trupp | Wolga | Schlüpper | Polylux | Alubesteck | Zellstofftaschentuch | Deutsche Reichbahn | Zahlbox | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Transportpolizei | Wurzener | Wink Element | Penis socialisticus erectus | Rotlichtbestrahlung | Handelsorganisation | Broiler | Ein Kessel Buntes | ATA | Auslegware | Waschtasche | Palast der Republik | Tote Oma | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Tal der Ahnungslosen | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Arbeiter- und Bauerninspektion | Spree-Rosetten | Institut für Lehrerbildung | TAKRAF | Erichs Krönung | Wismut Fusel | Selbstbedienungskaufhalle | Blaue Fliesen | Kaderleiter | Diversant | Fleppen | NSW | Schwindelkurs | Pioniereisenbahn | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Gestattungsproduktion | Ello | Die Trasse | Forumscheck | Friedenstaube | Suralin | Altenburger | Westgeld | LPG | Aktivist | Vorschuleinrichtungen | Brigade | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Bienchen | Junge Pioniere | SV-Ausweis | Wandzeitung | Sekundär-Rohstofferfassung | Essengeldturnschuhe | Zur Fahne gehen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Schuhlöffel | Antifaschistischer Schutzwall | Westmaschine |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Rappin

Rappin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Rappin liegt rund 159 km ostnordöstlich der Landeshauptst ... »»»
  • Wasdow
  • Monstab
  • Treben
  • Gribow
  • Damm (Eldetal)
  • Gohrau
  • Podelzig
  • Menschen



    Manfred Krug

    Manfred Krug wirkte in über 83 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die Schönste (nur Zensurfassung)" stammt aus dem Jahr 1957. Die letzte Produktion, "1994–1995: Wir sind auch ... »»»
  • Klaus Lehmann
  • Renate Garisch-Culmberger
  • Gerhard Franke
  • Marianne Birthler
  • Egon Hartmann
  • Oskar Fischer
  • Günter Bräsel
  • Birk Anders
  • Max Lingner
  • Geschichten



    Aus Deutschland werden zwei Staaten
    Waren sich die Siegermächte des II. Weltkriegs zu Kriegszeiten noch einig im Kampf gegen den gemeinsamen Feind Deutschland, so gab es nach dem Krieg deutliche Spannungen und unterschiedliche polit ... »»»
  • Erziehung statt Um-Erziehung
  • Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
  • Kampfgruppen werden aufgelöst
  • Ausreisewillige Eltern lassen Ihre Kinder allein zurück


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 24.02.1990
    Ex-SED-Mitgliedern droht in Bayern Berufsverbot
    Bonn (ADN). Berufsverbot und „Radikalenerlaß" gelten in Bayern auch für ehemalige Mitglieder der SED. Aus diesem Grund müßten frühere SED- Mitglieder bei einem Antrag auf Übernahme in den öffentlichen Dienst in Bayern ihre Mitgliedschaft angeben und sich auf ihre Verfassungstreue überprüfen lassen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Nordhausen ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Nordhausen liegt rund 60 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 211 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Erinnern Sie sich an
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Weißenfels

    in Weißenfels gab es 47 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr