Schallplattenunterhalter


Die DDR-Namensgebung für "Discjockey". Damals musste ein "DJ" eine Prüfung ablegen und erhielt eine offizielle Zulassung um öffentlich Musik "auflegen" zu dürfen".


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ello | Kader | Schwalbe | Wandzeitung | Buntfernseher | Bestarbeiter | Nicki | Glück muss man haben | Albazell | Turnbeutel | Erdmöbel | Zahlbox | Amiga | Solibasar | demokratischer Block | TAKRAF | Waschtasche | Erweiterte Oberschule | Stube | Kommunale Wohnungsverwaltung | Kaderleiter | Suralin | Konsum | Friedenstaube | Spartakiade | Genex | Fruchtstielbonbons | Aluchips | Vorsaal | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Muttiheft | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | SMH | Brigade | Kombinat | Jugendweihe | Befähigungsnachweis | Reisekader | Sprachmittler | Fernsehen der DDR | AKA electric | Minirex | Deutsche Demokratische Republik | Jugendbrigade | Pioniernachmittag | ZEKIWA | Semmel | Stempelkarte | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kinder und Jugendsportschulen | Junge Pioniere | PM-12 | Volkspolizist | Alubesteck | tachteln | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Broiler | Spree-Rosetten | Messe der Meister von Morgen | Zellstofftaschentuch | Simse | Freilenkung von Wohnraum | Tempolinsen | Schallplattenunterhalter | Thaelmann Pioniere | Kaderabteilung | Specki-Tonne | Poliklinik | Institut für Lehrerbildung | Bonbon | Sekundärrohstoffe | Soljanka | Klampfe | Held der Arbeit | Auslegware | Transportpolizei | Trolli | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Rennpappe | Kaderakte | Subbotnik | "Mach mit" Bewegung | Kolchose | Pioniereisenbahn | Intershop | Tobesachen | Beratungsmuster | Die Trommel | Staniolpapier | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Dein Risiko | Jägerschnitzel | Aktuelle Kamera | SV-Ausweis | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Forumscheck | Bummi | Semper | Flagge der Volksmarine | Da lacht der Bär | Zoerbiger | Hurch und Guck | Ketwurst | Diversant | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Volkseigener Betrieb | Erichs Lampenladen | Kochklops | Blaue Fliesen | Negerkuss | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Bonze | Transitautobahn | Aktendulli | Valuta | Palazzo Prozzo | Bienchen | Centrum-Warenhaus | Da liegt Musike drin | Westgeld | Arbeiterfestspiele | Multifunktionstisch | Trinkröhrchen | Straße der Besten | Wismut Fusel | Veranda | Wolpryla | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Staatsbürgerkunde | Vertrauliche Verschlusssache | Gesellschaft für Sport und Technik | Balkanschreck | Wiegebraten | Troll | Lager für Arbeit und Erholung | Tote Oma | Schlagersüßtafel | Cellophantüte | Kulturbeitrag | Blockflöten | Akademie der Wissenschaften der DDR | Zappelfrosch | Antikommunismus | Inter-Pimper | Westmaschine | Westover | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | sozialistisch umlagern | Protzkeule | Maxe Baumann |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lüdershagen

Lüdershagen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Lüdershagen liegt rund 108 km ostnordöstli ... »»»
  • Neuenkirchen (Rügen)
  • Oberkatz
  • Haina (Südthüringen)
  • Obergurig
  • Märkisch Buchholz
  • Katzow
  • Sassnitz
  • Menschen



    Ursula Körbs

    Ursula Körbs wirkte in über 4 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die Hexen von Salem" stammt aus dem Jahr 1957. Die letzte Produktion, "Viel Lärm um nichts" wurde im Jahr 1964 ... »»»
  • Wilhelm Schmied
  • Gottfried Klimbt
  • Franz Weber
  • Dirk Hannemann
  • Regina Thoss
  • Franz Dahlem
  • Jörg Peter
  • Peggy Schwarz
  • Maja Catrin Fritsche
  • Geschichten



    Kampfgruppen werden aufgelöst
    Berlin (ADN). Die Regierung der DDR hat die Beendigung der Tätigkeit der Kampfgruppen beschlossen. »»»
  • Autokauf für Fortgeschrittene
  • Unsere Heimat
  • Schwarzarbeit in der DDR
  • Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 18.12.1989
    BRD Publizist Günter Gaus warnt vor Illusionen eines vereinigten Deutschlands
    Berlin (ADN). Besorgnis vor zunehmender Gewalt der Leipziger Montagdemonstrationen und über die dort auftauchenden Forderungen nach einer Sofortvereinigung mit der BRD brachte Günter Gaus zum Ausdruck. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum. ... mehr
    Foto:Peter Koard 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Chemnitz des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 220,84 km² leben in Chemnitz 248.645 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.104,33 Einwohner pro km². Davon sind 126.860 weiblich was einem Anteil von 52,02% der Gesamtbevölkerung der Stadt Chemnitz entspricht. Die Stadt Chemnitz gliedert sich in 39 Stadtteile inklusive 8 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Mühlhausen (Thüringen)

    in Mühlhausen (Thüringen) gab es 69 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr