Schnitte


Schnitte ist ein belegtes Brot.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Taigatrommel | Deutsche Film AG | "Mach mit" Bewegung | Wiegebraten | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | Genex | Neuerer | Die drei Dialektiker | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | Wolpryla | SV-Ausweis | Zoerbiger | AWG | Silastik | Datsche | Kaderakte | Veranda | ABC Zeitung | Rotlichtbestrahlung | Semper | Ochsenkopfantenne | Specki-Tonne | Thaelmann Pioniere | Q3A | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kosmonaut | Sprachmittler | Schwindelkurs | PM-12 | Römerlatschen | Kulturschaffende | Plastikpanzer | Westgeld | GlĂŒck muss man haben | Forumscheck | Action | Pionierlager | Patenbrigade | Penis socialisticus erectus | Tote Oma | Tal der Ahnungslosen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Fruchtstielbonbons | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Antifaschistischer Schutzwall | VZ | Produktive Arbeit | Perso | Buntfernseher | Erdmöbel | Westantenne | Niethosen | Die Trasse | SĂ€ttigungsbeilage | Arbeiter- und Bauerninspektion | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Schachtschnaps | Wandzeitung | Haushaltstag | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | Pioniernachmittag | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Volkseigener Betrieb | SekundĂ€rrohstoffe | TAKRAF | Freilenkung von Wohnraum | Selbstbedienungskaufhalle | Staub | Betriebsberufsschule | Amiga | Bonze | Stempelkarte | StadtbilderklĂ€rer | Völkerfreundschaft | Troll | Spree-Rosetten | Syphon | Westpaket | Intershop | SchlĂŒpper | Ello | Antikommunismus | Kinder und Jugendsportschulen | Bummi | SMH | Fahrerlaubnis | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Dein Risiko | Blockflöten | SonderbedarfstrĂ€ger | Diskomoderator | Hutschachtel | Timur Trupp | Grilletta | Brettsegeln | Palast der Republik | Kolchose | Tafelwerk | Vorschuleinrichtungen | Wismut Fusel | Haus der WerktĂ€tigen | Trinkröhrchen | Schwarztaxi | Die Trommel | Die Aktuelle Kamera | Schnitte | Kombinat | Bulette | SchlagersĂŒĂŸtafel | LPG | Auslegware | Bonbon | Ein Kessel Buntes | Flagge der Volksmarine | Jugendtanz | ArbeiterschließfĂ€cher | platziert werden | Zellstofftaschentuch | Centrum-Warenhaus | Aktuelle Kamera | Gestattungsproduktion | Wink Element | Polylux | Hurch und Guck | ATA | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kulturbeitrag | AKA electric | Turnbeutel | Diversant | Meinungsknopf | Vertrauliche Verschlusssache | Broiler | Nicki | Bemme | Hausbuch | CellophantĂŒte | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Poliklinik | Westover | Klitsche | Fernsehen der DDR | Da liegt Musike drin | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Blaue Eminenz | Inter-Pimper | Zur Fahne gehen | Bundis | Zörbiger | Tramper |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Klausdorf (bei Stralsund)

Klausdorf (bei Stralsund) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Klausdorf (bei Stralsund) liegt ... »»»
  • Bördeaue
  • Rothenstein
  • Syrau
  • Seeblick
  • Frömmstedt
  • Neu Boltenhagen
  • LĂŒtzen
  • Menschen



    Karl Mewis
    »»»
  • Dariusz Wosz
  • Kurt Gregor
  • Babette Preußler
  • Manfred Fuchs (Fußballspieler, 1924)
  • Vera Schneidenbach
  • Harry Studt
  • Rolf Caroli
  • Mario Liebers
  • Roland Matthes
  • Geschichten



    Leipzigs Wirtschaft in der DDR
    Weit ĂŒber 4000 GebĂ€ude wurden wĂ€hrend Bombenangriffe in Leipzig total zerstört, darunter 56 Schulen, mehrere KrankenhĂ€user, neun Kirchen, mehrere Theater, das Bildermuseum, das HauptgebĂ€ude d ... »»»
  • Rolle vorwĂ€rts und zurĂŒck
  • Aus EnttĂ€uschung RĂŒckzug von der Leipziger Demo
  • Verstaatlichung und Enteignung in Westeuropa
  • Das Volkseigentum verteidigen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.05.1990
    Hinweise der Staatsbank der DDR zur WĂ€hrungsumstellung am 1. Juli
    1. Die WĂ€hrungsumstellung wird — ausschließlich ĂŒber Konten — bei Geldinstituten abgewickelt. Ein direkter Bargeldumtausch von Mark der DDR in Deutsche Mark findet nicht statt. Sie sollten daher Ihr auf Mark der DDR lautendes Bargeld spĂ€testens bis zum 6. Juli 1990, möglichst jedoch schon vor dem 1. Juli 1990 auf ein Konto bei einem Geldinstitut einzahlen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten BrĂŒder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik BĂŒchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR BĂŒrger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-FunktionÀr. Er war der vorletzte Erste SekretÀr des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Freital ist eine Stadt im Landkreis SĂ€chsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Freital liegt rund 7 km westsĂŒdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 168 km sĂŒdlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. TannengrĂŒn zum Kranz gebunden, rote BĂ€nder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher SchlagersÀnger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Löbau

    in Löbau gab es 24 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr