Schokoladenjahresendhohlkörper


So wurde der Schokoladen-Weihnachtsmann korrekt bezeichnet.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


SMH | Spowa | Zörbiger | ZRA 1 | Straße der Besten | Mobilisierung von Reserven | Wandzeitung | Genex | Arbeiterfestspiele | Schwindelkurs | Schnitte | Deutsche Hochschule für Körperkultur | AWG | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Westwagen | Action | Da lacht der Bär | Wolga | TGL Norm | sozialistisch umlagern | Dein Risiko | Zellstofftaschentuch | Essengeldturnschuhe | Dederon | Brettsegeln | platziert werden | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Wink Element | Intershop | Kulturbeitrag | Balkanschreck | Kommunale Wohnungsverwaltung | Kader | Westgoten | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Bienchen | Haus der Werktätigen | Tote Oma | Kammer der Technik | Brigade | Volkspolizist | Vollkomfortwohnung | ZEKIWA | Polylux | Arbeiterschließfächer | Agitprop | Palazzo Prozzo | Produktive Arbeit | SV-Ausweis | TAKRAF | Antikommunismus | Spartakiade | Wendehals | Polytechnische Oberschule | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Ische | Kaderakte | Kundschafter für den Frieden | Konsummarken | Minirex | Deutsche Demokratische Republik | Ochsenkopfantenne | Da liegt Musike drin | Tobesachen | Zivilverteidigung | ABC Zeitung | Freilenkung von Wohnraum | Grenzmündigkeit | Maxe Baumann | PM-12 | Messe der Meister von Morgen | NSW | Pfuschen gehen | LPG | Blaue Fliesen | Gestattungsproduktion | Q3A | Glück muss man haben | Negerkuss | Broiler | Tramper | Centrum-Warenhaus | Amiga | Arbeitersalami | Freisitz | Hutschachtel | Bückware | Erweiterte Oberschule | Ein Kessel Buntes | Die Trommel | Altstoffsammlung | Datsche | Hurch und Guck | Westover | Sozialversicherungskasse | Klampfe | Tempolinsen | Interhotel | Demokratischer Zentralismus | Sprachmittler | VZ | Specki-Tonne | zehn vor drei | Westmaschine | Jugendtanz | Saladur | Die drei Dialektiker | Aktuelle Kamera | Patenbrigade | Schuhlöffel | Schlüpper | Agrarflieger | Kombinat | Reisekader | Trinkröhrchen | Einführung in die sozialistische Produktion | Z1013 | Soljanka | Jägerschnitzel | Westpaket | Kaderabteilung | Niethosen | Russenmagazin | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Blaue Eminenz | Haus der jungen Talente | Exquisit-Laden | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Ministerium für Staatssicherheit | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Selbstbedienungskaufhalle | Rennpappe | Fruchtstielbonbons | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Erdmöbel | Völkerfreundschaft | Blauer Klaus | Pionierlager | Simson | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Volkseigener Betrieb | Haushaltstag | Untertrikotagen | Thaelmann Pioniere | WM 66 | Einberufung | Plastikpanzer | Lipsi | Ello |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Friedland (Niederlausitz)

Friedland (Niederlausitz) ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Friedland (Niederlausitz) liegt rund 88 km ostsüdöstlich der Landes ... »»»
  • Crossen an der Elster
  • Neugernsdorf
  • Wiederstedt
  • Rodeberg
  • Gutow
  • Biesenthal
  • Tauer
  • Menschen



    Adolf Hennecke
    »»»
  • Frank Uhlig
  • Dirk Anders
  • Rolf Göpfert
  • Peggy Schwarz
  • Marco Delonge
  • Juliane Korén
  • Roselore Sonntag
  • Jochen Bachfeld
  • Rainer Pottel
  • Geschichten



    Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
    Vor der Wende wurde mir beigebracht, die Mauer dient als Schutz vor möglichen militärischen Konflikten mit der US-amerikanischen Besatzungsmacht in West-Berlin. Nach der Wende erzählte man, die ... »»»
  • Kleine weiße Friedenstaube
  • Parteivorsitzender Gysi: Hart arbeiten für die Rettung des Landes und unserer Partei
  • Das Neuererkollektiv - die organisierte Innovation
  • Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 18.12.1989
    Amt für Sicherheit (MfS) wird aufgelöst
    Berlin (ADN). Die Regierung der DDR hat am Wochenende Volkskammerpräsident Dr. Günther Maleuda eine Information über ihren Beschluß zur Auflösung des Amtes für Nationale Sicherheit zugeleitet. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Saalfeld (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Saalfeld (Saale) liegt rund 43 km südöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 251 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Erinnern Sie sich an
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Halberstadt

    in Halberstadt gab es 41 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr