Schokoladenjahresendhohlkörper


So wurde der Schokoladen-Weihnachtsmann korrekt bezeichnet.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Völkerfreundschaft | Deutsche Reichbahn | Zahlbox | Haftschalen | Selters | Untertrikotagen | Multifunktionstisch | Einführung in die sozialistische Produktion | Rundgelutschter | Rennpappe | Brettsegeln | Friedenstaube | Antifaschistischer Schutzwall | Trainingsanzug | Solibasar | Fleppen | Protzkeule | Tote Oma | ATA | Institut für Lehrerbildung | Schuhlöffel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Bulette | Selbstbedienungskaufhalle | Mobilisierung von Reserven | Soljanka | Interhotel | Zur Fahne gehen | Jugendweihe | SECAM | Blaue Fliesen | Kammer der Technik | Turnbeutel | Gestattungsproduktion | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | tachteln | ZRA 1 | Kundschafter für den Frieden | Deutsche Demokratische Republik | Lipsi | Troll | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Aktuelle Kamera | VZ | Kaufhalle | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Z1013 | Reisekader | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Zeitkino | Zellstofftaschentuch | Erichs Krönung | Pioniereisenbahn | Wendehals | Palazzo Prozzo | Ische | Tobesachen | Westgoten | Arbeiter- und Bauerninspektion | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Jägerschnitzel | Schnitte | SV-Ausweis | Schlüpper | Tempolinsen | Zörbiger | Broiler | Simson | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Hurch und Guck | Held der Arbeit | Haus der jungen Talente | Action | Zappelfrosch | Ein Kessel Buntes | Transportpolizei | Flagge der Volksmarine | Ketwurst | Erdmöbel | Schwindelkurs | Junge Pioniere | Aktivist | Schokoladenjahresendhohlkörper | Grenzmündigkeit | Jugendspartakiade | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Silastik | NSW | Diversant | Sprachmittler | Maxe Baumann | Cellophantüte | Kochklops | Erichs Lampenladen | Tafelwerk | Aluchips | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Da liegt Musike drin | Volkspolizist | Wismut Fusel | platziert werden | Vertrauliche Verschlusssache | Semmel | Da lacht der Bär | Rotlichtbestrahlung | Asphaltblase | Wandzeitung | Staub | Haus der Werktätigen | AWG | Ministerium für Staatssicherheit | Glück muss man haben | Staniolpapier | Konsummarken | Kinder und Jugendsportschulen | Diskomoderator | Fahrerlaubnis | Taigatrommel | Waschtasche | Schwalbe | Minirex | Plastikpanzer | Negerkuss | Tramper | Ochsenkopfantenne | Lager für Arbeit und Erholung | Delikat Laden | Betriebsberufsschule | Wehrlager | Die drei Dialektiker | Schlagersüßtafel | demokratischer Block | Wiegebraten | LPG | Simse | Grilletta | Kaderabteilung | Bundis | Agitprop | Volkseigener Betrieb | Polytechnische Oberschule | Wolga | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Bestarbeiter | Suralin | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | TGL Norm | Kolchose |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Günthersleben-Wechmar

Günthersleben-Wechmar ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Günthersleben-Wechmar liegt rund 19 km wests ... »»»
  • Pasewalk
  • Picher
  • Großthiemig
  • Lübbenau (Spreewald)
  • Dornheim (Thüringen)
  • Bibra (bei Jena)
  • Altmärkische Wische
  • Menschen



    Martin Kirchner
    »»»
  • Fritz Sdunek
  • Norbert Trieloff
  • Gunter Weißgerber
  • Ronny Winkler
  • Franziska Troegner
  • Ralf-Peter Hemmann
  • Erich Wendt
  • Ludwig Sachs
  • Martin Rickelt
  • Geschichten



    Zwei Drittel der Bevölkerung für souveräne DDR
    Berlin (ND). Auch für die Zukunft will die Mehrheit einen souveränen Staat DDR. 69,2 Prozent im Rahmen einer Vertragsgemeinschaft mit der BRD, für eine bedingungslose Angliederung an die BRD wa ... »»»
  • Die Verantwortung für den Schulhort in der DDR
  • Ein sehenswerter DEFA Film aus der DDR Zeit: "Zum Teufel mit Harbolla!"
  • Kleine weiße Friedenstaube
  • Abrüstung soll deutsche Einheit finanzieren


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
    Bonn (ADN). 317.548 Ãœbersiedler aus der DDR sind seit Jahresanfang in die BRD gekommen. So der Sprecher des Innenministeriums am Montag in Bonn. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Ãœbersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Waren (Müritz) ist eine Stadt im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Waren (Müritz) liegt rund 84 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 121 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Kennen Sie noch
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Gera

    in Gera gab es 120 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr