Schwarztaxi


Auch Taxis waren in der DDR schwer zu bekommen, wenn man eines benötigte. Darum boten sich private Personen mit einem Auto als "Schwarz-Taxi-Fahrer" an. Sie hatten keine Berechtigung dazu, nahmen das Riskio einer Ordnungstrafe jedoch in Kauf.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Erweiterte Oberschule | Stempelkarte | Wehrlager | Blaue Fliesen | tachteln | Exquisit-Laden | Schallplattenunterhalter | Diskomoderator | Gestattungsproduktion | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | AWG | Tafelwerk | Fernsehen der DDR | Neuerer | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Haus der jungen Talente | Volkspolizist | Minirex | Zirkel | Agrarflieger | Interhotel | SV-Ausweis | Sonderbedarfsträger | Lipsi | Silastik | Institut für Lehrerbildung | Datsche | Die Freunde | Ochsenkopfantenne | Selters | NSW | Perso | Deutsche Demokratische Republik | Essengeldturnschuhe | Blockflöten | Staub | Einführung in die sozialistische Produktion | platziert werden | Westantenne | Deutsche Reichbahn | Lager für Arbeit und Erholung | Trolli | Intershop | Zörbiger | Polylux | Bulette | Asphaltblase | Fleppen | Wolga | Armee Sportklub | Brettsegeln | Schnitte | Transportpolizei | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Pfuschen gehen | Zoerbiger | ZRA 1 | Antifaschistischer Schutzwall | Sprachmittler | Schlüpper | Tote Oma | Schwalbe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Kundschafter für den Frieden | Tempolinsen | Bestarbeiter | Junge Pioniere | Konsum | Bonze | Agitprop | Vorschuleinrichtungen | Maxe Baumann | Volkseigener Betrieb | Hutschachtel | Arbeitersalami | Meinungsknopf | Zeitkino | Kaderakte | Mobilisierung von Reserven | Kochklops | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | AKA electric | Taigatrommel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Silberpapier | "Mach mit" Bewegung | Klitsche | Ello | Niethosen | Tal der Ahnungslosen | Da lacht der Bär | Buntfernseher | Jägerschnitzel | Antikommunismus | Wolpryla | Die Trommel | Sprelacart | sozialistisch umlagern | Forumscheck | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Centrum-Warenhaus | Altstoffsammlung | Flagge der Volksmarine | Auslegware | Bückware | Pioniereisenbahn | Kinder und Jugendsportschulen | Wismut Fusel | Arbeiter- und Bauerninspektion | Altenburger | Blauer Klaus | Kulturschaffende | Broiler | Arbeiterfestspiele | Held der Arbeit | TGL Norm | Kosmonaut | Rundgelutschter | Reisekader | Stadtbilderklärer | Haftschalen | Inter-Pimper | Sekundär-Rohstofferfassung | Plasteschaftstiefel | Spartakiade | Handelsorganisation | Schachtschnaps | Staniolpapier | Ein Kessel Buntes | Soljanka | Befähigungsnachweis | LPG | Erichs Lampenladen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Polytechnische Oberschule | Penis socialisticus erectus | Simson | Die Aktuelle Kamera | Tramper | Völkerfreundschaft | Kommunale Wohnungsverwaltung | Subbotnik | Nicki | Untertrikotagen | Grenzmündigkeit | Fahrerlaubnis | Schlagersüßtafel | Waschtasche | Spitzbart | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hohburg

Hohburg ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Hohburg liegt rund 77 km westnordw ... »»»
  • Wethau
  • Eilsleben
  • Großrückerswalde
  • Schachtebich
  • Lindholz
  • Friedrichswerth
  • Pirow
  • Menschen



    Werner Krolikowski
    »»»
  • Olaf Holetschek
  • Christian Schenk (Leichtathlet)
  • Karl Gola
  • Friedrich Maurer
  • Nuria Quevedo
  • Sven Matthes
  • Margarete Wittkowski
  • Gerd Poppe
  • Gerhard Vogt
  • Geschichten



    Die Tür flog ganz auf Die baltischen Sowjetrepubliken im Aufruhr: Unabhängigkeit oder Kriegsrech
    Mit der längsten Menschenkette der Geschichte gedachten über eine Million Balten des Hitler-Stalin-Paktes, der sie vor 50 Jahren die Unabhängigkeit kostete. Die wollen sie wieder - doch sogar Re ... »»»
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Kampfgruppen in der DDR
  • Rentabilität als Ziel des Wirtschaftens
  • DDR: West-Verlage wollen kooperieren


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 07.02.1990
    Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-Währung?
    Berlin (ADN/ND). Eine Währungsreform in der DDR hält Bundesbankpräsident Karl Otto Pohl nicht für notwendig. Eine solche Reform würde seiner Meinung nach an der Sache vorbeigehen. In der Bundesrepublik sei 1948 ein derartiger Währungsschnitt unter völlig anderen Bedingungen erfolgt. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Bernburg (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bernburg (Saale) liegt rund 38 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 139 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Geithain

    in Geithain gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr