Schwindelkurs


So nannte die Staatsführung den Wechselkurs zwischen DM und DDR-Mark in West-Berlin.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


TGL Norm | Mobilisierung von Reserven | Klampfe | Pioniereisenbahn | Erichs Krönung | Taigatrommel | Erweiterte Oberschule | Jugendbrigade | Semper | Da lacht der Bär | Die drei Dialektiker | Spowa | Vollkomfortwohnung | Suralin | Schnitte | Simse | Syphon | sozialistisch umlagern | Bonbon | Ein Kessel Buntes | Konsummarken | Die Trasse | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | "Mach mit" Bewegung | Junge Pioniere | Bückware | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kolchose | Ministerium für Staatssicherheit | NSW | Betriebsberufsschule | Trolli | Bienchen | Tramper | Westover | Haus der Werktätigen | Pfuschen gehen | Bundis | Messe der Meister von Morgen | Exquisit-Laden | Kulturschaffende | Die Aktuelle Kamera | Selters | Rundgelutschter | Sozialversicherungskasse | Alubesteck | Schwarztaxi | Lager für Arbeit und Erholung | Deutsche Film AG | Tote Oma | zehn vor drei | Wandzeitung | Pioniernachmittag | Wolga | Zivilverteidigung | Kundschafter für den Frieden | Tafelwerk | Kollektiv | Römerlatschen | Volkseigener Betrieb | Genex | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Essengeldturnschuhe | Palast der Republik | Staub | Neuerer | Held der Arbeit | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Jugendweihe | Kaderleiter | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schwindelkurs | Wolpryla | Deutsche Reichbahn | Komplexannahmestelle | Stube | Centrum-Warenhaus | Sättigungsbeilage | Niethosen | Kinder und Jugendsportschulen | Maxe Baumann | Demokratischer Zentralismus | Ballast der Republik | Wink Element | Schachtschnaps | Sprachmittler | Plasteschaftstiefel | Untertrikotagen | Jägerschnitzel | Kochklops | Kulturbeitrag | Tempolinsen | Silastik | Aluchips | Asphaltblase | Trainingsanzug | Zahlbox | Sekundärrohstoffe | Antikommunismus | Westpaket | Flagge der Volksmarine | Plastikpanzer | Volkspolizist | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | platziert werden | Veranda | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Sprelacart | Multifunktionstisch | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Q3A | Wurzener | Spartakiade | Perso | Konsum | Spitzbart | LPG | Leukoplastbomber | Da liegt Musike drin | Turnbeutel | Kaufhalle | Westmaschine | Kommunale Wohnungsverwaltung | Meinungsknopf | Ketwurst | TAKRAF | Tal der Ahnungslosen | Rennpappe | Zeitkino | Fernsehen der DDR | Trinkfix | ATA | Akademie der Wissenschaften der DDR | Brettsegeln | Jugendspartakiade | Amiga | Lipsi | Palazzo Prozzo | Asche | Handelsorganisation | Thaelmann Pioniere | Vorsaal | Dein Risiko | Schallplattenunterhalter | Brigade | Staatsbürgerkunde | Bemme | Institut für Lehrerbildung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Grilletta |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schinne

Schinne ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Schinne liegt rund 59 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt M ... »»»
  • Zwönitz
  • Hornstorf
  • Erkner
  • Seehausen (Altmark)
  • Niederroßla
  • Göda
  • Lelkendorf
  • Menschen



    Sepp Schwab
    »»»
  • Joachim Kirst
  • Bruno Curth
  • Erwin Kramer
  • Udo Haß
  • Axel Rauschenbach
  • Christoph Höhne
  • Harald Hakenbeck
  • Detlef Schößler
  • Antje Wilkenloh
  • Geschichten



    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschli ... »»»
  • Pro und Kontra bei Verstaatlichungen und Enteignung
  • Und plötzlich war die Mauer da
  • BRD Publizist Günter Gaus warnt vor Illusionen eines vereinigten Deutschlands
  • Rolle vorwärts und zurück


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?
    Gedanken von Genossenschaftsbauern zu ihrer Verantwortung und notwendigen Veränderungen auf dem Lande. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Waren (Müritz) ist eine Stadt im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Waren (Müritz) liegt rund 84 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 121 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Eilenburg

    in Eilenburg gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr