SECAM


"Séquentiel couleur à mémoire" oder zu deutsch "Sequentielle Farbspeicherung“ ist genau wie PAL und NTSC eine Fernsehnorm zur analogen Farbübertragung. Das von Henri de France entwickelte Verfahren wird heute hauptsächlich in Frankreich und Osteuropa verwendet. so auch in der DDR für die Farbübertragung im analogen Fernsehen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Glück muss man haben | Kulturbeitrag | Forumscheck | Trainingsanzug | Haftschalen | AKA electric | Kaderleiter | Sonderbedarfsträger | Messe der Meister von Morgen | Zörbiger | Demokratischer Zentralismus | Minirex | Schwindelkurs | Silastik | Volkspolizist | Vollkomfortwohnung | Westgoten | Poliklinik | Trolli | PM-12 | Kaufhalle | TGL Norm | Konsum | Alubesteck | Wandzeitung | Sekundärrohstoffe | Kulturschaffende | Troll | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | tachteln | Fahrerlaubnis | Zeitkino | Betriebsberufsschule | Agrarflieger | Aluchips | Taigatrommel | Institut für Lehrerbildung | Pioniernachmittag | Schlüpper | Arbeiterschließfächer | Einberufung | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Selbstbedienungskaufhalle | Akademie der Wissenschaften der DDR | Bemme | Völkerfreundschaft | Zappelfrosch | Tramper | Erweiterte Oberschule | Dein Risiko | Kollektiv | Aktivist | Blockflöten | Jugendtanz | Perso | ZEKIWA | Stube | Simson | Veranda | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Arbeitersalami | WM 66 | Z1013 | Westmaschine | Protzkeule | Ochsenkopfantenne | Palast der Republik | Sprelacart | Sozialversicherungskasse | Waschtasche | Spartakiade | Zahlbox | Subbotnik | Valuta | Schnitte | Bausoldat | Buntfernseher | Kochklops | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Cellophantüte | SV-Ausweis | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Spitzbart | Bonbon | Jugendbrigade | Bundis | Schachtschnaps | Ello | Saladur | Ein Kessel Buntes | Balkanschreck | Haus der jungen Talente | Diversant | Zuckertuete | Syphon | Hurch und Guck | NSW | Trinkfix | Jugendweihe | ABC Zeitung | Transportpolizei | Flagge der Volksmarine | Trinkröhrchen | SECAM | Wendehals | Die Aktuelle Kamera | Altstoffsammlung | Essengeldturnschuhe | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Q3A | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Wolpryla | Polylux | Rotlichtbestrahlung | Rennpappe | Aula | Meinungsknopf | Westantenne | Plasteschaftstiefel | Bienchen | Patenbrigade | Wiegebraten | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Friedenstaube | Die Freunde | Freisitz | Grilletta | zehn vor drei | Einführung in die sozialistische Produktion | Da liegt Musike drin | Gestattungsproduktion | Russenmagazin | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Schokoladenjahresendhohlkörper | Brigade | Held der Arbeit | Erichs Lampenladen | Die Trommel | Turnbeutel | Polytechnische Oberschule | Ballast der Republik | Armee Sportklub | Thaelmann Pioniere | Haushaltstag | Gesellschaft für Sport und Technik | Wink Element | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Datsche | Blaue Fliesen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Magdala

Magdala ist eine Stadt im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Magdala liegt rund 30 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 224 ... »»»
  • Diedrichshagen
  • Laucha (Thüringen)
  • Wiesenburg (Mark)
  • Brüel
  • Marolterode
  • Hartmannsdorf (bei Chemnitz)
  • Werther (Thüringen)
  • Menschen



    Dietmar Schmidt (Handballspieler)
    »»»
  • Paul Tiedemann
  • Ernst-Joachim Gießmann
  • Siegmund Mewes
  • Kerstin Müller (Ruderin)
  • Dieter Göhring
  • Kay-Uwe Jendrossek
  • Eckart Friedrichson
  • Gerhard Vogt
  • Sven Lange
  • Geschichten



    Verstaatlichung und Enteignung privater Betriebe nicht nur in der DDR
    In der DDR wurde die Verstaatlichung von Privateigentum und die Bodenreform den Schülern als eine Grundvoraussetzung für den Sozialismus vermittelt. Erst wenn die Produktionsmittel in der Hand de ... »»»
  • Radio Sound solo RM1 von RFT VEB EAW
  • Deutsche Währungsunion?
  • Mit dem Reisebüro in die USA oder nach Italien
  • Ausländerfeindlichkeit in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.02.1990
    Für einige Erzeugnisse ab morgen gesenkte Preise
    Berlin (ND-Staude). Ab Mittwoch werden eine Reihe von Konsumgütern zu herabgesetzten Preisen verkauft. Zu den verbilligten Artikeln gehören Ananaskonserven, ausgewählte Mandaninenund Pfirsichkonserven, massive Tafelschokolade, bestimmte Kinderbekleidung sowie einige Erzeugnisse der Unterhaltungselektronik. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eilenburg ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Eilenburg liegt rund 89 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 129 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Nobitz

    in Nobitz gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr