SECAM


"SĂ©quentiel couleur Ă  mĂ©moire" oder zu deutsch "Sequentielle Farbspeicherung“ ist genau wie PAL und NTSC eine Fernsehnorm zur analogen FarbĂŒbertragung. Das von Henri de France entwickelte Verfahren wird heute hauptsĂ€chlich in Frankreich und Osteuropa verwendet. so auch in der DDR fĂŒr die FarbĂŒbertragung im analogen Fernsehen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Stulle | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Tal der Ahnungslosen | Plasteschaftstiefel | Klampfe | SMH | Bestarbeiter | Transitautobahn | Kulturbeitrag | Beratungsmuster | Agitprop | demokratischer Block | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | Komplexannahmestelle | Minirex | Altstoffsammlung | GrenzmĂŒndigkeit | Meinungsknopf | Diversant | Asphaltblase | Blauer Klaus | Da liegt Musike drin | Sprelacart | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | SchlagersĂŒĂŸtafel | Stempelkarte | Mobilisierung von Reserven | Negerkuss | Dederon | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Brettsegeln | Wolpryla | WM 66 | Sozialversicherungskasse | Delikat Laden | Alubesteck | Produktive Arbeit | Völkerfreundschaft | Blockflöten | Haus der jungen Talente | Zoerbiger | SekundĂ€rrohstoffe | Pioniereisenbahn | Jugendweihe | ArbeiterschließfĂ€cher | Turnbeutel | Multifunktionstisch | Wink Element | Selters | Konsummarken | Haushaltstag | Erweiterte Oberschule | SonderbedarfstrĂ€ger | Broiler | TGL Norm | Albazell | Kinder und Jugendsportschulen | Fleppen | Z1013 | Wismut Fusel | Kolchose | Fahrerlaubnis | Aluchips | Armee Sportklub | Nicki | Konsum | Westantenne | Ische | Hutschachtel | Silastik | Hurch und Guck | Aula | Balkanschreck | Zahlbox | Kulturschaffende | Die Trasse | Westpaket | Wiegebraten | Flagge der Volksmarine | Solibasar | Valuta | Kombinat | JĂ€gerschnitzel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Spartakiade | Ballast der Republik | Vertrauliche Verschlusssache | Kochklops | Stube | Bundis | BĂŒckware | Zur Fahne gehen | Bonbon | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Lipsi | Kammer der Technik | Tramper | Aktuelle Kamera | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Interhotel | Trinkröhrchen | Bonze | Agrarflieger | Klitsche | Diskomoderator | Spree-Rosetten | Forumscheck | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Römerlatschen | Haftschalen | platziert werden | BefĂ€higungsnachweis | Deutsche Reichbahn | Patenbrigade | Aktivist | Spitzbart | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Hausbuch | Fruchtstielbonbons | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik | Waschtasche | Polylux | Schwalbe | Genex | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Die Aktuelle Kamera | Volkseigener Betrieb | Die drei Dialektiker | VZ | AKA electric | Thaelmann Pioniere | Jugendspartakiade | Messe der Meister von Morgen | Simson | Schachtschnaps | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Arbeiterfestspiele | ZEKIWA | Handelsorganisation | Amiga | Timur Trupp | Intershop | Volkspolizist | Buntfernseher | Tobesachen | PM-12 | Sprachmittler |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Oderaue

Oderaue ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis MĂ€rkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Oderaue liegt rund 88 km ostnordöstlich der Landeshaupt ... »»»
  • Mockrehna
  • Geschwenda
  • LĂŒtzen
  • Saalfelder Höhe
  • DĂŒnwald
  • Gauern
  • Hartmannsdorf bei Kirchberg
  • Menschen



    Gunda Niemann-Stirnemann
    »»»
  • Fritz Marquardt
  • Heiko Bonan
  • Albert Kosler
  • Dieter Montag
  • Bernd Donaubauer
  • Rainer Zimmermann (Handballspieler)
  • Ingrid KrĂ€mer-Gulbin
  • Karl Polak
  • Josef Rose
  • Geschichten



    Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945
    Nach dem Zweiten Weltkrieg Ă€nderte sich vieles in Böhlen. »»»
  • Die Ära Ulbricht
  • Widerspenstige Flecken entfernen
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
  • RechtsanwĂ€lte der DDR fĂŒr den Ausbau der Rechtsordnung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.12.1989
    Volkspolizei unterstĂŒtzt die Volkswirfschaft
    Berlin (ADN). Mehr als 2000 Angehörige der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums fĂŒr Innere Angelegenheiten unterstĂŒtzen seit Mitte November WerktĂ€tige in der Volkswirtschaft. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. FragwĂŒrdige Job Vermittler locken gefragte HilfskrĂ€fte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhĂ€ltlichen KonsumgĂŒter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und spĂ€terer Fußballtrainer. FĂŒr den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Görlitz ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Görlitz liegt rund 88 km östlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 186 km sĂŒdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. TannengrĂŒn zum Kranz gebunden, rote BĂ€nder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des PolitbĂŒros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Wolkenstein (Erzgebirge)

    in Wolkenstein (Erzgebirge) gab es 7 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr