Sekundär-Rohstofferfassung


Die Abkürzung SERO stand in der DDR für das VEB Kombinat Sekundär-Rohstofferfassung das Sekundärrohstoff-Annahmestellen und deren Weiterverteilung betrieb. Hier wurden Sekundärrohstoffe (recycelbare Wertstoffe, umgangssprachlich Altstoffe) aufgekauft und einer weiteren Verwendung zugeführt. Im Vergleich zum Erfassungssystem für recycelbare Wertstoffe in der alten Bundesrepublik erreichte das SERO-System einen wesentlich höheren Rückführungsgrad für diese Stoffe in den Wirtschaftskreislauf.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rundgelutschter | Delikat Laden | Semmel | Rennpappe | Bemme | Fruchtstielbonbons | Poliklinik | Ochsenkopfantenne | Die Freunde | Jugendweihe | Deutsche Reichbahn | Kolchose | Vorsaal | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Straße der Besten | Muttiheft | Interhotel | Balkanschreck | Produktive Arbeit | Die Trommel | Komplexannahmestelle | ATA | TAKRAF | Handelsorganisation | Klitsche | Pfuschen gehen | Konsum | Einberufung | Schlagersüßtafel | Lager für Arbeit und Erholung | Polytechnische Oberschule | Glück muss man haben | Brigade | Wink Element | Gesellschaft für Sport und Technik | platziert werden | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schachtschnaps | Klampfe | Forumscheck | Fleppen | Essengeldturnschuhe | ZRA 1 | Hausbuch | Bausoldat | Held der Arbeit | Westgoten | Spitzbart | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Zivilverteidigung | Tempolinsen | Staub | Haftschalen | Cellophantüte | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Jugendtanz | Die Trasse | Solibasar | Zur Fahne gehen | Spree-Rosetten | Palazzo Prozzo | Broiler | SV-Ausweis | Exquisit-Laden | tachteln | Patenbrigade | Ministerium für Staatssicherheit | Genex | Silastik | Befähigungsnachweis | Timur Trupp | Jägerschnitzel | Rotlichtbestrahlung | Bückware | Stadtbilderklärer | Grilletta | Deutsche Film AG | Intershop | Negerkuss | Stempelkarte | Bienchen | Bulette | Sprachmittler | Kombinat | Zellstofftaschentuch | Schlüpper | Penis socialisticus erectus | Protzkeule | Bestarbeiter | "Mach mit" Bewegung | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Gestattungsproduktion | Fernsehen der DDR | Untertrikotagen | Ein Kessel Buntes | Messe der Meister von Morgen | Wolga | Dein Risiko | Plasteschaftstiefel | Transitautobahn | Tobesachen | zehn vor drei | Turnbeutel | Schuhlöffel | Simson | Haus der jungen Talente | Sprelacart | Völkerfreundschaft | Zappelfrosch | Zeitkino | Wolpryla | Silberpapier | ABC Zeitung | Taigatrommel | AKA electric | Blockflöten | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Q3A | Haus der Werktätigen | Erichs Krönung | Jugendbrigade | Antifaschistischer Schutzwall | Semper | Tramper | Bonbon | Diskomoderator | Maxe Baumann | Volkseigener Betrieb | Wehrlager | Hurch und Guck | Beratungsmuster | Westpaket | Kochklops | Tal der Ahnungslosen | Polylux | Einführung in die sozialistische Produktion | Sonderbedarfsträger | Betriebsberufsschule | Westwagen | Jugendspartakiade | Leukoplastbomber | Freisitz | Zörbiger | Volkspolizist | Kulturbeitrag | Erichs Lampenladen | Spowa | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Die drei Dialektiker | Syphon |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sülzetal

Sülzetal ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Börde des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Sülzetal liegt rund 15 km südwestlich der Landeshauptstadt Ma ... »»»
  • Breddin
  • Satow
  • Rademin
  • Belgershain
  • Kubschütz
  • Gehren
  • Polzow
  • Menschen



    Heinz Kögel

    Heinz Kögel wirkte in über 16 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse" stammt aus dem Jahr 1954. Die letzte Produktion, "KLK an PTX – Die Ro ... »»»
  • Ernst Fick
  • Ina Kleber
  • Axel Mitbauer
  • Wolfgang Herger
  • Sabine Brehm
  • Jürgen Holtz
  • Inka Bause
  • Joachim Streich
  • Gerhard Riege
  • Geschichten



    Erich Honecker zum Thema Mauer
    Auf eine Frage, unter welchen Umständen die Mauer verschwinden werde, antwortet Honecker, dies gehöre nicht zu den Möglichkeiten, da die Gründe für den Bau der Berliner Mauer noch nicht versch ... »»»
  • Das Prinzip der Einzelleitung und die Gesamtverantwortung des Direktors
  • Schicksalsjahre für Bad Lausick
  • Das Neuererkollektiv - die organisierte Innovation
  • Weniger Videorecorder, mehr für die Gesundheit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    Türken verletzen Grenze CSFR-DDR
    Prag (ADN). Etwa 60 türkische Bürger haben illegal die Grenze zwischen der CSFR und der DDR überschritten. Ihr Ziel sind laut CTK die BRD oder andere Länder. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Leipzig ist eine kreisfreie Stadt im Nordwesten des Freistaates Sachsen und mit knapp 520.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in den fünf neuen Bundesländern. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Wer war
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Erfurt

    in Erfurt gab es 203 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 20 Kombinate.

    ... mehr