Mit "Sekundärrohstoffe" wurden in der DDR wiederverwertbare (recyclebare) Abfälle und Verpackungen wie Altpapier, Flaschen und Gläser, bezeichnet. In sogenannten SERO-Annahmestellen wurden sie abgeliefert und vergütet. Wohl jedes Kind in der DDR verdiente sich sein Taschengeld durch das sammeln und abliefern von Sekundärrohstoffen.
Wissenswertes und Interessantes |
StädteBittkau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Bittkau liegt rund 39 km nordöstlich der Landeshauptstadt Magde ... »»» |
Menschen |
GeschichtenDie Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung Für bestimmte Werktätige in verantwortlichen Positionen war die besondere Form der Berufung als Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses festgelegt. Natürlich nur, wenn diese Vorgehensweise ... »»» |
Nachrichten aus der Wendezeit | ||||||||||
|
|
Witze Preise in der DDR Abkürzungen Kleinanzeigen in der DDR DDR-Lexikon Filme in der DDR |
Bilder Spruchbilder, Textbilder Texte & Dokumente Persönlichkeiten |
Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken |
||
|
Kennen Sie noch Eberhard Aurich? Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr |
Kennen sie noch Bernburg (Saale) in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat. ... mehr |