Sekundärrohstoffe


Mit "Sekundärrohstoffe" wurden in der DDR wiederverwertbare (recyclebare) Abfälle und Verpackungen wie Altpapier, Flaschen und Gläser, bezeichnet. In sogenannten SERO-Annahmestellen wurden sie abgeliefert und vergütet. Wohl jedes Kind in der DDR verdiente sich sein Taschengeld durch das sammeln und abliefern von Sekundärrohstoffen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schallplattenunterhalter | Hurch und Guck | Fruchtstielbonbons | Sättigungsbeilage | Schnitte | Schokoladenjahresendhohlkörper | Lager für Arbeit und Erholung | Schwalbe | Schlüpper | Tempolinsen | Arbeiter- und Bauerninspektion | Freisitz | Semper | Jägerschnitzel | Erichs Krönung | Altstoffsammlung | Jugendweihe | Tafelwerk | Kulturschaffende | Bonze | Wehrlager | Maxe Baumann | Bemme | Schachtschnaps | Patenbrigade | Datsche | Asche | Tobesachen | Kaderleiter | Die Freunde | Westover | Diskomoderator | TGL Norm | Wendehals | Volkspolizist | Held der Arbeit | Asphaltblase | AWG | Semmel | ATA | Stempelkarte | Armee Sportklub | Sekundär-Rohstofferfassung | Plastikpanzer | Spitzbart | Ministerium für Staatssicherheit | Aluchips | Simson | Tramper | Zahlbox | Zuckertuete | Schlagersüßtafel | Da liegt Musike drin | Akademie der Wissenschaften der DDR | Muttiheft | Meinungsknopf | WM 66 | Wolpryla | Pioniernachmittag | Deutsche Film AG | Negerkuss | Q3A | Selbstbedienungskaufhalle | Staatsbürgerkunde | Broiler | Wismut Fusel | Thaelmann Pioniere | Deutsche Reichbahn | VZ | Spowa | platziert werden | Wurzener | Produktive Arbeit | Pioniereisenbahn | Ballast der Republik | Zörbiger | "Mach mit" Bewegung | Kaderabteilung | Schuhlöffel | Friedenstaube | Flagge der Volksmarine | TAKRAF | Action | Sonderbedarfsträger | Vollkomfortwohnung | Agitprop | Römerlatschen | Antikommunismus | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Die drei Dialektiker | Lipsi | Sprachmittler | Zivilverteidigung | Essengeldturnschuhe | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Bonbon | Rundgelutschter | Gesellschaft für Sport und Technik | Westwagen | Sekundärrohstoffe | Betriebsberufsschule | Aula | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Dein Risiko | Sprelacart | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Valuta | Solibasar | Trinkfix | Kommunale Wohnungsverwaltung | Haftschalen | Kolchose | Westantenne | Einberufung | Handelsorganisation | Arbeiterfestspiele | Westpaket | Balkanschreck | Russenmagazin | Waschtasche | Kinder und Jugendsportschulen | Schwarztaxi | Blaue Eminenz | Hausbuch | SMH | Silberpapier | Forumscheck | Erichs Lampenladen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Interhotel | Staniolpapier | Aktivist | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Bulette | Niethosen | zehn vor drei | Bausoldat | Amiga | Penis socialisticus erectus | Multifunktionstisch | Arbeitersalami | Haus der Werktätigen | Jugendspartakiade | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Spartakiade | Wolga | Beratungsmuster | LPG | Turnbeutel | Aktuelle Kamera |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bittkau

Bittkau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Bittkau liegt rund 39 km nordöstlich der Landeshauptstadt Magde ... »»»
  • Altmittweida
  • Ferna
  • Pantelitz
  • Sachsenbrunn
  • Umpferstedt
  • Haina (Südthüringen)
  • Kabelsketal
  • Menschen



    Jürgen Grundler
    »»»
  • Jutta Müller (Eiskunstläuferin)
  • Martin Hellberg
  • Daniela Hoffmann
  • Günther Jahn
  • Manfred Graul
  • Walter Romberg
  • Herbert Ziegenhahn
  • Monika Hamann
  • Markus Wuckel
  • Geschichten



    Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
    Für bestimmte Werktätige in verantwortlichen Positionen war die besondere Form der Berufung als Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses festgelegt. Natürlich nur, wenn diese Vorgehensweise ... »»»
  • Die e-Schwalbe aus Suhl soll noch 2011 in Serie gehen
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Aus Enttäuschung Rückzug von der Leipziger Demo
  • Integration der Heimkinder in den Schulalltag


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.05.1990
    Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit
    Hamburg (dpa). Eine Volksabstimmung über die deutsche Einheit befürworten nach einer Umfrage 61 Prozent der Bundesbürger. Jedem zweiten (55 Prozent) geht das Tempo der Vereinigung zu schnell. 38 Prozent finden die Geschwindigkeit gerade richtig, sieben Prozent ist sie zu langsam. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Ãœbersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Staßfurt ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Staßfurt liegt rund 31 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 145 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Kennen Sie noch
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr