Semmel


Ein Brötchen wurde oft Semmel genannt. Oder auch Schrippe.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Interhotel | Wendehals | Haus der jungen Talente | TAKRAF | Schlüpper | Flagge der Volksmarine | Tempolinsen | Alubesteck | Vollkomfortwohnung | Suralin | Arbeitersalami | Nicki | Schachtschnaps | Haftschalen | Syphon | Inter-Pimper | Tal der Ahnungslosen | Ketwurst | Lipsi | Selbstbedienungskaufhalle | Haus der Werktätigen | Kaufhalle | Polylux | Muttiheft | VZ | Multifunktionstisch | Grilletta | Kulturbeitrag | SMH | Kosmonaut | Ochsenkopfantenne | Broiler | Centrum-Warenhaus | Soljanka | Staub | Rennpappe | Haushaltstag | Betriebsberufsschule | Die Trommel | Trolli | Plasteschaftstiefel | Kammer der Technik | Plastikpanzer | SV-Ausweis | Schwindelkurs | Spartakiade | Minirex | Agitprop | Palast der Republik | Spitzbart | Perso | Bückware | Hurch und Guck | Die Aktuelle Kamera | Zappelfrosch | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Leukoplastbomber | Stadtbilderklärer | Simse | Silastik | Thaelmann Pioniere | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Westover | Rundgelutschter | Deutsche Reichbahn | Aktendulli | Brigade | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Altenburger | Jugendtanz | Asphaltblase | Blockflöten | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Grenzmündigkeit | Troll | Vertrauliche Verschlusssache | Völkerfreundschaft | Kaderakte | Messe der Meister von Morgen | Freilenkung von Wohnraum | Selters | PM-12 | Blauer Klaus | Delikat Laden | Ballast der Republik | Cellophantüte | Jugendspartakiade | Spowa | Waschtasche | Tobesachen | Kader | Kaderabteilung | Transitautobahn | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Komplexannahmestelle | Negerkuss | Stempelkarte | Gestattungsproduktion | Pioniereisenbahn | WM 66 | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Arbeiterschließfächer | Kundschafter für den Frieden | Tote Oma | Wiegebraten | Wink Element | Kinder und Jugendsportschulen | Freisitz | Römerlatschen | Vorschuleinrichtungen | Altstoffsammlung | Kombinat | Action | Timur Trupp | Transportpolizei | Polytechnische Oberschule | Fleppen | Einberufung | Institut für Lehrerbildung | Simson | Datsche | Lager für Arbeit und Erholung | Agrarflieger | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Deutsche Demokratische Republik | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Solibasar | ATA | TGL Norm | Zivilverteidigung | Friedenstaube | Bundis | Wandzeitung | Westpaket | Demokratischer Zentralismus | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Auslegware | Semper | Zellstofftaschentuch | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Glück muss man haben | Protzkeule | NSW | Beratungsmuster | Poliklinik | Ministerium für Staatssicherheit | Z1013 | Volkspolizist | Bulette | Kollektiv |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Witzin

Witzin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Witzin liegt rund 34 km östlich der Landeshauptstadt Sch ... »»»
  • Trebendorf
  • Hohenölsen
  • Ilberstedt
  • Dippach (Thüringen)
  • Möhlau
  • Lewitzrand
  • Ecklingerode
  • Menschen



    Walter Vesper
    »»»
  • Friedrich Herte
  • Wolfgang Niescher
  • Karl-Heinz Binus
  • Reinhard Höppner
  • Kaspar Eichel
  • Dirk Richter
  • Peter Göbel
  • Ingeborg Schumacher
  • Constanze Moser-Scandolo
  • Geschichten



    Lebte man in der DDR sicherer?
    Die Kriminalität in der DDR war gering. Erklärungsveruche gibt es viele und man wundert sich, woher einige Personen ihr Wissen haben. »»»
  • Original DDR Mayonnaise selbst gemacht
  • Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945
  • Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
  • Wirtschaftsmacht DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.03.1990
    DDR-Volksvermögen ist nicht in Frage zu stellen
    Berlin (ADN). Die Eigentumsverhältnisse in der DDR, wie sie sich nach dem zweiten Weltkrieg herausgebildet haben, sollen im Interesse aller DDR-Bürger nicht in Frage gestellt werden. Das geht aus einer Erklärung der Regierung der DDR vom 1. März 1990 hervor. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Nordhausen ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Nordhausen liegt rund 60 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 211 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Neubrandenburg

    in Neubrandenburg gab es 59 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr