Semper


Semper war in der DDR eine Zigarettensorte.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schnitte | Konsummarken | VZ | Tafelwerk | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Dederon | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Konsum | Selters | Zörbiger | Interhotel | Specki-Tonne | Kollektiv | SMH | Turnbeutel | Bemme | Schlagersüßtafel | Staniolpapier | Patenbrigade | Wiegebraten | Jugendbrigade | Wendehals | Zahlbox | Genex | Sozialversicherungskasse | Bonbon | Westantenne | Antikommunismus | Aktendulli | Delikat Laden | Ello | Die Freunde | Asche | Fahrerlaubnis | Polylux | Waschtasche | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Schwindelkurs | Palazzo Prozzo | Freisitz | Betriebsberufsschule | Alubesteck | Komplexannahmestelle | Römerlatschen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Volkseigener Betrieb | Straße der Besten | Aluchips | Stulle | Trolli | LPG | Semmel | Kaufhalle | Fleppen | Sekundärrohstoffe | Erweiterte Oberschule | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Agrarflieger | Da lacht der Bär | Kommunale Wohnungsverwaltung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Vollkomfortwohnung | Albazell | Trinkröhrchen | AWG | Kinder und Jugendsportschulen | Multifunktionstisch | Sekundär-Rohstofferfassung | Protzkeule | Völkerfreundschaft | Held der Arbeit | WM 66 | Einführung in die sozialistische Produktion | Meinungsknopf | Klampfe | Westpaket | Brettsegeln | Transitautobahn | Wismut Fusel | Ketwurst | Sonderbedarfsträger | Vorschuleinrichtungen | Schwalbe | Stube | Taigatrommel | Intershop | Arbeiterfestspiele | Zellstofftaschentuch | Pfuschen gehen | Silastik | Volkspolizist | Kulturbeitrag | Hutschachtel | Tempolinsen | Ballast der Republik | Westwagen | Haus der Werktätigen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Westover | Troll | Diskomoderator | Negerkuss | Hausbuch | Deutsche Film AG | Soljanka | Wink Element | Auslegware | Penis socialisticus erectus | Rundgelutschter | Transportpolizei | Wolpryla | Da liegt Musike drin | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Ministerium für Staatssicherheit | Neuerer | Wurzener | Haushaltstag | Zur Fahne gehen | Exquisit-Laden | Glück muss man haben | Niethosen | TGL Norm | AKA electric | Bückware | Zirkel | Bonze | Kaderleiter | Grilletta | Plasteschaftstiefel | Lager für Arbeit und Erholung | Bulette | Plastikpanzer | Deutsche Reichbahn | Wandzeitung | Essengeldturnschuhe | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Centrum-Warenhaus | Sprachmittler | Hurch und Guck | SV-Ausweis | Wehrlager | Mobilisierung von Reserven | Kammer der Technik | Dein Risiko | Q3A | Cellophantüte | Flagge der Volksmarine | Valuta |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Groß Köris

Groß Köris ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Groß Köris liegt rund 48 km ostsüdöstlich der Land ... »»»
  • Neulewin
  • Thießen
  • Sonneberg
  • Buttlar
  • Ummerstadt
  • Laußig
  • Niederbösa
  • Menschen



    Kristin Otto
    »»»
  • Konrad Winkler
  • Werner Eggerath
  • Peter Ensikat
  • Thomas Köhler (Rennrodler)
  • Hans-Dieter Riechel
  • Ludwig Noack (Politiker)
  • Günter Schurath
  • Dagmar Frederic
  • Heinz Satrapa
  • Geschichten



    Radiorecorder Babett KTR430 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
    Der Radiorecorder Babett KTR430 aus dem RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin war keine billige Massenware, sondern ein höherwertiges Gerät mit starker Verbreitung unter den Jugendlichen der DDR. E ... »»»
  • Erich Honeckers Geschwister
  • Übersiedlerin wegen Zurücklassen ihrer Kinder festgenommen
  • Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
  • Deutsche Währungsunion?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.01.1990
    Milliardenkredit aus der BRD - wohin fließt das Geld?
    Der D-Mark-Segen soll das Gedeihen von Klein- und Mittelbetrieben in der DDR befördern, Existenzgründungen für Umweltschutz- und Modernisierungsprojekte begünstigen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Burg (bei Magdeburg) ist eine Stadt im Landkreis Jerichower Land des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Burg (bei Magdeburg) liegt rund 22 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 108 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Aschersleben

    in Aschersleben gab es 32 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr