Silastik


Elastisches Kunstfasergewebe, z. B. für Sportbekleidung


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Rotlichtbestrahlung | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Handelsorganisation | Bonze | Wink Element | Sonderbedarfsträger | Brettsegeln | Russenmagazin | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Dein Risiko | Bummi | Simson | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Stadtbilderklärer | ATA | Action | Diskomoderator | Sekundär-Rohstofferfassung | Intershop | Jugendbrigade | Solibasar | Vertrauliche Verschlusssache | Institut für Lehrerbildung | SV-Ausweis | Westantenne | Messe der Meister von Morgen | Wendehals | Alubesteck | Essengeldturnschuhe | Transportpolizei | Pioniernachmittag | Kaderakte | Bienchen | Sprachmittler | Zellstofftaschentuch | Westover | Interhotel | Kosmonaut | Jugendweihe | Aktuelle Kamera | Antikommunismus | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | SECAM | Penis socialisticus erectus | Beratungsmuster | Albazell | Tempolinsen | Lipsi | Schwindelkurs | Die Trasse | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Einführung in die sozialistische Produktion | Meinungsknopf | Westpaket | Kulturbeitrag | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Kolchose | Wiegebraten | Neuerer | Die drei Dialektiker | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | AWG | Straße der Besten | Spitzbart | Simse | Valuta | Specki-Tonne | Kundschafter für den Frieden | Haushaltstag | Freilenkung von Wohnraum | Tafelwerk | Erichs Krönung | Dederon | Minirex | Fruchtstielbonbons | Tote Oma | Spree-Rosetten | Arbeiterschließfächer | Trolli | Glück muss man haben | Gesellschaft für Sport und Technik | Kollektiv | Zuckertuete | Stulle | Kammer der Technik | Grilletta | Syphon | Amiga | "Mach mit" Bewegung | Zivilverteidigung | Wolga | Ello | Polylux | Patenbrigade | Kaderabteilung | Jugendtanz | Komplexannahmestelle | NSW | Turnbeutel | SMH | Mobilisierung von Reserven | ZRA 1 | Armee Sportklub | Trinkröhrchen | Klitsche | Arbeitersalami | Arbeiterfestspiele | Volkspolizist | Blockflöten | Selters | Blauer Klaus | Hurch und Guck | sozialistisch umlagern | PM-12 | Hausbuch | Schuhlöffel | Soljanka | Palast der Republik | Subbotnik | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Westmaschine | Silastik | Kochklops | Broiler | Troll | Schlüpper | Auslegware | Bestarbeiter | Flagge der Volksmarine | Konsum | Deutsche Film AG | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Trinkfix | Tramper | Junge Pioniere | Schallplattenunterhalter | Staatsbürgerkunde | Plasteschaftstiefel | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Negerkuss | Zeitkino | Erdmöbel | Wandzeitung | Maxe Baumann | Pioniereisenbahn | Cellophantüte | Schachtschnaps | Kaderleiter | Tal der Ahnungslosen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bellstedt

Bellstedt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Bellstedt liegt rund 36 km nordwestlich der Lan ... »»»
  • Klausdorf (bei Stralsund)
  • Hohenfinow
  • Schaprode
  • Seifhennersdorf
  • Großschönau (Sachsen)
  • Umpferstedt
  • Kreba-Neudorf
  • Menschen



    Brigitte Rohde
    »»»
  • Heidrun Hegewald
  • Wilfried Klingbiel
  • Harald Halgardt
  • Udo Okraffka
  • Otto Schön
  • Hildegard Küthe
  • Wilfried Ortmann
  • Rüdiger Kaschke
  • Werner Lesser
  • Geschichten



    Was war die DDR Mark wert?
    Die Kaufkraft der DDR Mark lässt sich sehr schwer mit der der Deutschen Mark der Bundesrepublik Deutschland vergleichen. Die DDR-Mark war eine Binnenwährung, das heißt im westlichen Ausland nich ... »»»
  • Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
  • Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
  • Gewaltdrohungen häufen sich in der DDR
  • Leipzigs Wirtschaft im Mittelalter


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.06.1990
    Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
    Bern (ADN). Die Schweizer Post hat 17 Jahre lang Telegramme, die in die DDR gesandt wurden, kopiert und an den Geheimdienst des Landes weitergeleitet. Die Beschnüffelungsaktion habe sich gegen Schweizer Bürger gerichtet, die von den Behörden als nicht loyal eingestuft worden waren. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Stendal ist eine Stadt im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Stendal liegt rund 55 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 105 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Weißenfels

    in Weißenfels gab es 47 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr