Silastik


Elastisches Kunstfasergewebe, z. B. für Sportbekleidung


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Turnbeutel | Erichs Lampenladen | Sekundärrohstoffe | Perso | NSW | Spowa | Buntfernseher | Zoerbiger | Westgeld | Protzkeule | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Meinungsknopf | Erweiterte Oberschule | Maxe Baumann | Plasteschaftstiefel | Amiga | Patenbrigade | platziert werden | Westpaket | Leukoplastbomber | zehn vor drei | Tal der Ahnungslosen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Klampfe | Kolchose | Sozialversicherungskasse | Kader | Zellstofftaschentuch | Wink Element | ABC Zeitung | Mobilisierung von Reserven | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Einführung in die sozialistische Produktion | Freilenkung von Wohnraum | Grenzmündigkeit | Schwindelkurs | Polylux | Rotlichtbestrahlung | Pioniereisenbahn | Kaderakte | Einberufung | Spree-Rosetten | Kommunale Wohnungsverwaltung | Bonze | Stempelkarte | Troll | Brettsegeln | Gestattungsproduktion | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Asphaltblase | Die Aktuelle Kamera | Waschtasche | Bückware | Zur Fahne gehen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Valuta | Cellophantüte | Transportpolizei | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Bulette | Diskomoderator | Tobesachen | Saladur | Lager für Arbeit und Erholung | Pioniernachmittag | ZRA 1 | Arbeitersalami | Schuhlöffel | Beratungsmuster | Auslegware | Blockflöten | Syphon | Semmel | Tafelwerk | Konsummarken | Antikommunismus | Haftschalen | sozialistisch umlagern | Trolli | Kaufhalle | Taigatrommel | Agitprop | Subbotnik | Erdmöbel | Fleppen | Arbeiterfestspiele | Westwagen | TAKRAF | WM 66 | Bemme | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Fernsehen der DDR | TGL Norm | Agrarflieger | Poliklinik | Blaue Eminenz | Selters | Wandzeitung | demokratischer Block | Polytechnische Oberschule | Westover | Genex | Wehrlager | Pionierlager | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Glück muss man haben | Vertrauliche Verschlusssache | Schallplattenunterhalter | Römerlatschen | Exquisit-Laden | Handelsorganisation | Rundgelutschter | Freisitz | tachteln | Haus der Werktätigen | Blauer Klaus | Tempolinsen | Arbeiterschließfächer | Multifunktionstisch | Balkanschreck | Schlüpper | Forumscheck | Friedenstaube | Schokoladenjahresendhohlkörper | Konsum | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Soljanka | Reisekader | Essengeldturnschuhe | Aluchips | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Armee Sportklub | Betriebsberufsschule | Z1013 | Jugendspartakiade | Bestarbeiter | Kulturschaffende | Schwalbe | Komplexannahmestelle | Datsche | AKA electric | Simse | "Mach mit" Bewegung | Kaderleiter | Fahrerlaubnis | Brigade | Selbstbedienungskaufhalle | Demokratischer Zentralismus | Kulturbeitrag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bornstedt (Börde)

Bornstedt (Börde) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Börde des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Bornstedt (Börde) liegt rund 19 km westlich der Lande ... »»»
  • Grabow (Elde)
  • Bad Sulza
  • Genthin
  • Neidhartshausen
  • Trebendorf
  • Stolpe auf Usedom
  • Bad Düben
  • Menschen



    Harry Gillmann

    Harry Gillmann wirkte in über 11 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die göttliche Jette" stammt aus dem Jahr 1937. Die letzte Produktion, "Es" wurde im Jahr 1966 gedreht. Harr ... »»»
  • Frank Zielecke
  • Gert Wendelborn
  • Sabine Thalbach
  • Falk Boden
  • Herbert Trebs
  • Agnes Windeck
  • Manfred Felke
  • Sabine Jahn
  • Rüdiger Noack
  • Geschichten



    Zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober 1989
    Tagesbefehl des Ministers für Nationale Verteidigung zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober 1989: »»»
  • BRD-Warenstrom flutet in die DDR
  • Bei der Staatsbank bereits 41.000 Sparkonten für DM eingerichtet
  • Die Sieger des II. Weltkriegs teilen Deutschland unter sich auf
  • Geschichte der Stadt Markkleeberg


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.05.1990
    BRD-Warenstrom flutet in die DDR
    Wiesbaden (ADN). Waren für 1,17 Milliarden DM wurden im April aus der BRD in die DDR geliefert. Die größten Steigerungsraten beim bundesdeutschen Export gab es mit 874 Prozent bei land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnissen und mit 207 Prozent bei Nahrungs- und Genußmitteln. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Chemnitz ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Chemnitz des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 220,84 km² leben in Chemnitz 248.645 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.104,33 Einwohner pro km². Davon sind 126.860 weiblich was einem Anteil von 52,02% der Gesamtbevölkerung der Stadt Chemnitz entspricht. Die Stadt Chemnitz gliedert sich in 39 Stadtteile inklusive 8 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Schmalkalden

    in Schmalkalden gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr