Simse


Umgangssprachliche Bezeichnung für ein Moped der Marke Simson.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schwalbe | Patenbrigade | Subbotnik | demokratischer Block | Neuerer | Stadtbilderklärer | Sättigungsbeilage | Bonze | Inter-Pimper | Wendehals | Westwagen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Penis socialisticus erectus | Minirex | Kaderabteilung | Bummi | Westgoten | Tempolinsen | Perso | Bestarbeiter | Zörbiger | Westover | Niethosen | Saladur | Zirkel | Asphaltblase | Vorschuleinrichtungen | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Gesellschaft für Sport und Technik | Balkanschreck | Arbeiterschließfächer | Wehrlager | Ketwurst | Blauer Klaus | Glück muss man haben | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schnitte | Sprelacart | Centrum-Warenhaus | Arbeitersalami | Aktendulli | Kammer der Technik | Zeitkino | Palazzo Prozzo | Aktuelle Kamera | Ello | Kulturbeitrag | Fruchtstielbonbons | Sprachmittler | Veranda | Institut für Lehrerbildung | Blaue Eminenz | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Interhotel | Da liegt Musike drin | zehn vor drei | Held der Arbeit | Russenmagazin | Zuckertuete | Haftschalen | Beratungsmuster | Datsche | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Akademie der Wissenschaften der DDR | Zellstofftaschentuch | Bundis | Alubesteck | Poliklinik | Fernsehen der DDR | Plastikpanzer | Kinder und Jugendsportschulen | Dein Risiko | Westgeld | Schokoladenjahresendhohlkörper | Hausbuch | Kolchose | Multifunktionstisch | Vollkomfortwohnung | Jugendtanz | Trinkfix | Konsummarken | PM-12 | Palast der Republik | Tal der Ahnungslosen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Tafelwerk | Junge Pioniere | Aktivist | Westmaschine | Sekundär-Rohstofferfassung | Wolga | Dederon | Die Aktuelle Kamera | Spowa | Jägerschnitzel | Die Trasse | SV-Ausweis | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Transportpolizei | Befähigungsnachweis | Selbstbedienungskaufhalle | Maxe Baumann | Rotlichtbestrahlung | Stube | Mobilisierung von Reserven | VZ | Brettsegeln | Lipsi | Pioniereisenbahn | Haushaltstag | Konsum | SMH | Vertrauliche Verschlusssache | Kosmonaut | Einführung in die sozialistische Produktion | Valuta | Schlagersüßtafel | LPG | Freisitz | Vorsaal | Antifaschistischer Schutzwall | Westpaket | Gestattungsproduktion | Leukoplastbomber | WM 66 | Syphon | Untertrikotagen | Albazell | Tote Oma | Kaufhalle | Zoerbiger | Jugendweihe | Demokratischer Zentralismus | Deutsche Reichbahn | Q3A | Spartakiade | Protzkeule | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Betriebsberufsschule | Delikat Laden | Ein Kessel Buntes | Silastik | Aluchips | Volkspolizist | Reisekader | Wink Element | Brigade | Sonderbedarfsträger | AKA electric |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wilkau-Haßlau

Wilkau-Haßlau ist eine Stadt im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Wilkau-Haßlau liegt rund 95 km westsüdwestlich ... »»»
  • Nadrensee
  • Königsfeld (Mecklenburg)
  • Weißenborn (Erzgebirge)
  • Caaschwitz
  • Neuhausen (Spree)
  • Spornitz
  • Wustrow (Fischland)
  • Menschen



    Jörg Landvoigt
    »»»
  • Frank Schöbel
  • Lutz Dombrowski
  • Eberhard Hertel
  • Stefan Beinlich
  • Ursula Karusseit
  • Jürgen Piepenburg
  • Ilse Geisler
  • Frank Weis
  • Franz Bonnet
  • Geschichten



    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»»
  • Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
  • Ausländerfeindlichkeit in der DDR
  • Ausflugsziele in Leipzig: Der Clara Zetkin Park
  • Ehepaar Honecker in Lobetal „privat aufgenommen"


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung
    Berlin (ND). Die Bildungsreform ist eine der kompliziertesten Aufgaben, die in den nächsten Jahren in der DDR zu lösen sind. Das stellte Bildungsminister Prof. Hans-Heinz Emons am Mittwoch vor dem Volkskammerausschuß für Volksbildung fest. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Cottbus ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Die Stadt Cottbus liegt rund 112 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 105 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Wer war
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Müglitztal

    in Müglitztal gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr