Soljanka


Eine Suppe nach russischem Rezept, Standard in fast jeder Gaststätte. Soljanka gehörte zu den beliebtesten Eintöpfen in der DDR-Gastronomie.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Aktivist | Schokoladenjahresendhohlkörper | TGL Norm | Die Aktuelle Kamera | Palast der Republik | Minirex | Sättigungsbeilage | Bestarbeiter | Zivilverteidigung | Konsum | Zellstofftaschentuch | Erichs Lampenladen | tachteln | Meinungsknopf | Tramper | Silberpapier | Junge Pioniere | Gesellschaft für Sport und Technik | Glück muss man haben | Jägerschnitzel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Palazzo Prozzo | Stube | Amiga | Volkspolizist | Centrum-Warenhaus | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Beratungsmuster | LPG | Deutsche Hochschule für Körperkultur | ZRA 1 | Pionierlager | Grenzmündigkeit | Volkseigener Betrieb | Ochsenkopfantenne | Befähigungsnachweis | Hutschachtel | Erdmöbel | Aktuelle Kamera | SV-Ausweis | Erichs Krönung | Spree-Rosetten | Haus der jungen Talente | Brigade | Semper | Troll | Fleppen | Kinder und Jugendsportschulen | Schlagersüßtafel | Kollektiv | Flagge der Volksmarine | Transportpolizei | Westmaschine | Balkanschreck | NSW | Ische | Zeitkino | Bienchen | Da lacht der Bär | Klampfe | Altstoffsammlung | Armee Sportklub | sozialistisch umlagern | Pfuschen gehen | Pioniernachmittag | Ello | Cellophantüte | Zuckertuete | Wiegebraten | Sozialversicherungskasse | Blockflöten | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Alubesteck | Bausoldat | Gestattungsproduktion | Exquisit-Laden | Schnitte | demokratischer Block | Forumscheck | Arbeiterschließfächer | Dederon | Haus der Werktätigen | Schachtschnaps | Westwagen | SMH | Inter-Pimper | Arbeiterfestspiele | Zur Fahne gehen | Syphon | Perso | WM 66 | Held der Arbeit | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Kaderabteilung | Soljanka | Zahlbox | Kundschafter für den Frieden | Russenmagazin | Maxe Baumann | Thaelmann Pioniere | Blauer Klaus | Plasteschaftstiefel | Blaue Eminenz | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Westgeld | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Jugendbrigade | Q3A | Silastik | Diversant | Konsummarken | Deutsche Reichbahn | Datsche | ABC Zeitung | Erweiterte Oberschule | zehn vor drei | Arbeiter- und Bauerninspektion | Interhotel | Antifaschistischer Schutzwall | Taigatrommel | Vorsaal | TAKRAF | Einberufung | Agitprop | Spitzbart | Zörbiger | Jugendweihe | Ballast der Republik | Haftschalen | Freilenkung von Wohnraum | Sprachmittler | Wismut Fusel | Dein Risiko | Semmel | Fruchtstielbonbons | Tempolinsen | Kammer der Technik | Trinkfix | Hurch und Guck | Aula | Lager für Arbeit und Erholung | Arbeitersalami | Bemme | Turnbeutel | Jugendspartakiade | Bummi | Grilletta | Stulle | Sonderbedarfsträger | Die Trasse |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Grünewald

Grünewald ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Grünewald liegt rund 128 km südöstlich der Land ... »»»
  • Buchberg (Mecklenburg)
  • Sichau
  • Elsterheide
  • Cumlosen
  • Legde (Quitzöbel)
  • Urnshausen
  • Gernrode (Eichsfeld)
  • Menschen



    Rita Gildemeister
    »»»
  • Dariusz Wosz
  • Reinhold Bernt
  • Artur Schlesinger
  • Katrin Wühn
  • Peter Tschernig
  • Michael Glowatzky
  • Wolfgang Dehnel
  • Henry Glaß
  • Hermann Schulz (Eiskunstläufer)
  • Geschichten



    GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
    Berlin (ND). Dem Zentralvorstand der GST gingen zahlreiche Zuschriften zu, in denen Mitglieder sich für eine erneuerte GST aussprachen. »»»
  • BRD-Warenstrom flutet in die DDR
  • Leipzigs Kleinod: Das Rosental
  • Ausländer nicht mehr sicher?
  • Schalck-Golodkowski in der Haftanstalt Moabit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
    Berlin (ND). Dem Zentralvorstand der GST gingen zahlreiche Zuschriften zu, in denen Mitglieder sich für eine erneuerte GST aussprachen. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ludwigslust liegt rund 34 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 156 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Weimar

    in Weimar gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr