Soljanka


Eine Suppe nach russischem Rezept, Standard in fast jeder GaststÀtte. Soljanka gehörte zu den beliebtesten Eintöpfen in der DDR-Gastronomie.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sozialversicherungskasse | Klampfe | LPG | Ochsenkopfantenne | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Fernsehen der DDR | Zeitkino | Spowa | Wehrlager | Essengeldturnschuhe | SekundĂ€rrohstoffe | Tal der Ahnungslosen | sozialistisch umlagern | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | Wink Element | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik | Grilletta | Auslegware | Vertrauliche Verschlusssache | Hausbuch | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Turnbeutel | Silberpapier | Zuckertuete | Waschtasche | Stulle | Dein Risiko | CellophantĂŒte | Protzkeule | Rennpappe | Multifunktionstisch | Bulette | Centrum-Warenhaus | Stempelkarte | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Deutsche Hochschule fĂŒr Körperkultur | Westover | AKA electric | Freisitz | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | Veranda | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Trainingsanzug | Tafelwerk | BĂŒckware | Inter-Pimper | Arbeiterfestspiele | Spree-Rosetten | Reisekader | WM 66 | Aktendulli | Volkspolizist | Z1013 | Messe der Meister von Morgen | platziert werden | PM-12 | Bundis | ABC Zeitung | Semper | Bemme | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Brettsegeln | Dederon | Palast der Republik | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Polytechnische Oberschule | Syphon | Arbeiter- und Bauerninspektion | Tote Oma | Blaue Fliesen | Hurch und Guck | Agrarflieger | Kochklops | Westgoten | SV-Ausweis | ZEKIWA | Pioniernachmittag | Deutsche Film AG | Westpaket | ATA | Vorschuleinrichtungen | Vorsaal | Bausoldat | Schallplattenunterhalter | Plastikpanzer | Erdmöbel | Brigade | Soljanka | Die drei Dialektiker | SchlĂŒpper | VZ | Patenbrigade | TAKRAF | Akademie der Wissenschaften der DDR | Muttiheft | Bestarbeiter | Wiegebraten | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Silastik | Polylux | Römerlatschen | Kaderleiter | Haftschalen | Antifaschistischer Schutzwall | Ministerium fĂŒr Staatssicherheit | Wolpryla | Straße der Besten | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Asphaltblase | Deutsche Reichbahn | Suralin | Da lacht der BĂ€r | Wendehals | Schnitte | Mobilisierung von Reserven | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Zörbiger | Diversant | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Aktuelle Kamera | Timur Trupp | Haushaltstag | Aluchips | Erichs Lampenladen | Lipsi | Nicki | Kulturbeitrag | Die Freunde | Meinungsknopf | Buntfernseher | Da liegt Musike drin | Balkanschreck | Schuhlöffel | Kaderakte | Niethosen | Diskomoderator | Fleppen | Bummi | Demokratischer Zentralismus | Troll | Aktivist | Trinkfix | Blockflöten | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Kaufhalle | Exquisit-Laden | Westgeld | Wandzeitung | Kosmonaut |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Gneven

Gneven ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Gneven liegt rund 10 km östlich der Landeshauptstadt Sch ... »»»
  • Königsee
  • Vissum
  • Lehesten (bei Jena)
  • Halenbeck-Rohlsdorf
  • Sohland an der Spree
  • Raben Steinfeld
  • Deuna
  • Menschen



    Christel Peters

    Christel Peters wirkte in ĂŒber 37 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Fariaho" stammt aus dem Jahr 1983. Die letzte Produktion, "Zwei Zivis zum Knutschen" wurde im Jahr 2008 gedr ... »»»
  • Jacqueline Jacob
  • Kurt Rackelmann
  • Hermann Kiessner
  • Axel Sommerfeld
  • Horst Schumann
  • Paul Verner
  • Friedrich Schlette
  • Peter Pysall
  • Ellinor Vogel
  • Geschichten



    Die Verantwortung fĂŒr den Schulhort in der DDR
    Nicht immer befand sich der Hort im selben GebĂ€ude wie die Schulet. In vielen Orten, vor allem Dörfern und KleinstĂ€tten, fand der Schulbetrieb in notdĂŒrftigen GebĂ€uden statt, die keineswegs di ... »»»
  • Und tĂ€glich grĂŒĂŸt ... DDR BĂŒrger
  • Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-WĂ€hrung?
  • Kampfgruppen in der DDR
  • DDR wird einige diplomatische Vertretungen schließen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.02.1990
    Unbehagen ĂŒber deutsche Einheit vergrĂ¶ĂŸert sich
    Berlin (ND/ADN). Da die BRD- Regierung bis heute nicht bereit ist, die polnische Westgrenze zu garantieren, und auch ihren EG- Partnern nur spĂ€rliche Informationen ĂŒber den Stand der deutsch-deutschen AnnĂ€herung zukommen lĂ€ĂŸt, wĂ€chst in zahlreichen LĂ€ndern Besorgnis. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel fĂŒr Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen BundesbĂŒrger werden im nĂ€chsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen GeschĂ€ft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhĂ€ltlichen KonsumgĂŒter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und spĂ€terer Fußballtrainer. FĂŒr den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Hildburghausen ist eine Stadt im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Stadt Hildburghausen liegt rund 64 km sĂŒdsĂŒdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 297 km sĂŒdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die StÀdte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die BĂ€ume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja DrĂ€benstedt 
    Erinnern Sie sich an
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche SchlagersÀngerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr