Sonderbedarfsträger


Ein Status, der zum Bezug schwer erhältlicher Waren berechtigte. So wurden beispielsweise die staatlichen Interhotels als Sonderbedarfsträger geführt. Sie wurden bevorzugt mit Mangelware beliefert.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Institut für Lehrerbildung | Exquisit-Laden | Aktivist | ABC Zeitung | Kaufhalle | Demokratischer Zentralismus | Broiler | Dein Risiko | Klitsche | Valuta | Simse | Volkseigener Betrieb | Hutschachtel | Cellophantüte | Aula | Syphon | Wendehals | Konsummarken | Jugendtanz | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Z1013 | Zirkel | Selbstbedienungskaufhalle | Sekundär-Rohstofferfassung | Bundis | Arbeiterschließfächer | Minirex | Sprachmittler | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | zehn vor drei | Buntfernseher | Essengeldturnschuhe | Stempelkarte | Kaderleiter | Westgoten | Protzkeule | Blockflöten | Genex | Interhotel | Tramper | Ochsenkopfantenne | Niethosen | sozialistisch umlagern | Kundschafter für den Frieden | Da liegt Musike drin | Russenmagazin | Freilenkung von Wohnraum | Pioniereisenbahn | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Polylux | Völkerfreundschaft | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Arbeiter- und Bauerninspektion | Rotlichtbestrahlung | Silberpapier | Flagge der Volksmarine | Ministerium für Staatssicherheit | Schwindelkurs | Vollkomfortwohnung | Kader | Ketwurst | Wurzener | SV-Ausweis | VZ | Delikat Laden | Kulturschaffende | ZEKIWA | Thaelmann Pioniere | Inter-Pimper | Staub | Gesellschaft für Sport und Technik | Kollektiv | Haus der jungen Talente | Vorschuleinrichtungen | Antikommunismus | Fahrerlaubnis | Altstoffsammlung | Meinungsknopf | Muttiheft | Zivilverteidigung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Sozialversicherungskasse | Suralin | Patenbrigade | Tobesachen | Schwalbe | AKA electric | Turnbeutel | Westgeld | Perso | Aluchips | Nicki | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Tote Oma | Zörbiger | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Trinkröhrchen | Westwagen | Aktuelle Kamera | Schnitte | Wolga | Arbeitersalami | Vertrauliche Verschlusssache | tachteln | Westover | Da lacht der Bär | Schallplattenunterhalter | Kosmonaut | Wolpryla | Hausbuch | Die drei Dialektiker | Kolchose | Asche | Spartakiade | Spree-Rosetten | Aktendulli | Arbeiterfestspiele | Erdmöbel | Ballast der Republik | Alubesteck | Silastik | Westantenne | Wiegebraten | Zuckertuete | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Lager für Arbeit und Erholung | Blauer Klaus | Lipsi | Sonderbedarfsträger | "Mach mit" Bewegung | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Datsche | Poliklinik | demokratischer Block | Einberufung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Messe der Meister von Morgen | ATA | Rundgelutschter | Saladur | Amiga | Zappelfrosch | Staniolpapier | Spitzbart | Rennpappe | NSW | Deutsche Reichbahn | Timur Trupp | Schlagersüßtafel | Haushaltstag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Rockstedt

Rockstedt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Rockstedt liegt rund 38 km nordwestlich der Lan ... »»»
  • Neiße-Malxetal
  • Guben
  • Drogen
  • Ivenack
  • Ganzlin
  • Tanna
  • Rühstädt
  • Menschen



    Reinhard Kolldehoff

    Reinhard Kolldehoff wirkte in über 160 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der Gasmann" stammt aus dem Jahr 1941. Die letzte Produktion, "Forstinspektor Buchholz (Fernsehserie)" ... »»»
  • Stefan Böger
  • Dieter Franke
  • Uwe Raab
  • Gerti Möller
  • Wilfried Weiland
  • Stefan Lisewski
  • Hans-Joachim Borzym
  • Henning Bürger
  • Thomas Huschke
  • Geschichten



    Auflösung und Entwaffnung der Kampfgruppen
    Mit dem Aufkommen der Entspannungspolitik unter Honecker verloren auch die Kampfgruppen zusehends an militärischer Bedeutung. »»»
  • Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
  • Spezielle Flecken entfernen mit einfachsten Mitteln
  • Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück
  • Volkspolizei unterstützt die Volkswirfschaft


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.05.1990
    Rascher Beitritt umstritten
    Bonn (ADN/ND). Ein schneller Beitritt der DDR zur Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes steht weiterhin im Widerstreit der Meinungen. Wie Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl am Rande der ersten gemeinsamen Sitzung von Organen beider Parlamente in Bonn erklärte, halte sie diesen Schritt noch 1990 für möglich. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Döbeln ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Döbeln liegt rund 44 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 157 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Kennen Sie noch
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Eilenburg

    in Eilenburg gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr