sozialistisch umlagern


Umgangssprachlich und verharmlosend für "klauen". Das "mopsen" von beispielsweise Baumaterial oder anderer Mangelware wurde mit der Aussage "legitimiert", dass ja sowieso alles in der DDR Volkseigentum ist, Eigentum des Volkes.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Flagge der Volksmarine | Einführung in die sozialistische Produktion | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | ATA | Taigatrommel | Kader | Deutsche Reichbahn | Poliklinik | Neuerer | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Niethosen | ABC Zeitung | Zahlbox | Konsum | Zuckertuete | Da liegt Musike drin | Sprachmittler | Rundgelutschter | Plastikpanzer | Solibasar | Interhotel | Thaelmann Pioniere | Westpaket | Dein Risiko | sozialistisch umlagern | Protzkeule | Einberufung | Wolga | SMH | Staub | Gesellschaft für Sport und Technik | Blockflöten | Altstoffsammlung | Antikommunismus | Amiga | Timur Trupp | Kolchose | Balkanschreck | Bulette | Blaue Fliesen | Simse | Junge Pioniere | Schallplattenunterhalter | Pioniereisenbahn | Ballast der Republik | Deutsche Film AG | NSW | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Leukoplastbomber | Ministerium für Staatssicherheit | Kommunale Wohnungsverwaltung | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Schnitte | Delikat Laden | Volkseigener Betrieb | Stadtbilderklärer | demokratischer Block | Kinder und Jugendsportschulen | Spowa | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Syphon | Aula | Negerkuss | Bundis | platziert werden | Q3A | Tal der Ahnungslosen | Jugendweihe | Arbeiterfestspiele | Wink Element | Silberpapier | Pionierlager | Auslegware | Tempolinsen | Kaderakte | Die Trasse | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Altenburger | Blaue Eminenz | Zirkel | Schwarztaxi | Westwagen | Aktuelle Kamera | Transitautobahn | Troll | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Lipsi | Meinungsknopf | Deutsche Demokratische Republik | Bückware | Polylux | Bausoldat | Albazell | Komplexannahmestelle | Handelsorganisation | Vorsaal | Zur Fahne gehen | "Mach mit" Bewegung | Mobilisierung von Reserven | Stulle | Valuta | Ochsenkopfantenne | Kulturbeitrag | Befähigungsnachweis | Kosmonaut | Held der Arbeit | Klampfe | Minirex | Bonze | Sättigungsbeilage | Aktendulli | Tafelwerk | Veranda | Stempelkarte | Datsche | Ketwurst | Die drei Dialektiker | Blauer Klaus | Institut für Lehrerbildung | Multifunktionstisch | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Kulturschaffende | Spree-Rosetten | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Jugendtanz | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Tobesachen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Wandzeitung | Schlagersüßtafel | Konsummarken | Spitzbart | Völkerfreundschaft | Klitsche | Arbeiterschließfächer | Pioniernachmittag | Genex | Jugendbrigade | tachteln | Haftschalen | Trolli | Kammer der Technik | Bestarbeiter | Zivilverteidigung | Perso | Palazzo Prozzo | Sozialversicherungskasse | Soljanka | Sekundärrohstoffe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schildetal

Schildetal ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Schildetal liegt rund 18 km westlich der ... »»»
  • Gebesee
  • Benshausen
  • Weira
  • Steinigtwolmsdorf
  • Haselbach (bei Altenburg)
  • Picher
  • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
  • Menschen



    Roland Ducke
    »»»
  • Renate Vogel
  • Jutta Langenau
  • Peter A. Stiege
  • Helmut Gruner
  • Bernd Hofmann (Fußballspieler)
  • Otto Gotsche
  • Johann Scheringer
  • Rudolf Dölling
  • Arthur Wiesner
  • Geschichten



    5,2 Millionen Reisende passierten die Grenzen
    Nach Auskunft vom Kommando der Grenztruppen der DDR wurden am 30. und 31. Dezember 1989 über 5,2 Millionen Reisende in beiden Richtungen an den Grenzübergangsstellen registriert. »»»
  • Die Kinderheime in der DDR waren keine Straflager für Schüler
  • DDR Rentner als Schwarzarbeiter im Westen
  • Die e-Schwalbe aus Suhl soll noch 2011 in Serie gehen
  • Begabungen und persönliche Entwicklung wurde gefördert


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.05.1990
    Konkurrenzvorteil nutzen
    Hamburg (ADN). Mit ihren relativ niedrigen Lohnkosten könnte die DDR Wirtschaft im Konsumgüterbereich zum Gegenangriff Europas auf die fernöstlichen Wirtschaftsmächte genutzt wenden. Diese Auffassung vertritt der Unternehmensberater Nicholas G. Hayek in einem Gespräch mit der Hamburger „Zeit". »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Eisenberg (Thüringen) ist eine Stadt im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Eisenberg (Thüringen) liegt rund 61 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 201 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Brandis

    in Brandis gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr