Sozialversicherungskasse


Die Sozialversicherung wurde vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds getragen und oft mit den Abkürzungen SV FDGB oder SV bezeichnet. Es war die Kranken und Rentenversicherung für Arbeiter und Angestellte in der Deutschen Demokratischen Republik von 1947 bis 1990. Der FDGB war der Dachverbandes der Einzelgewerkschaften in der DDR.

Die Sozialversicherung umfasste die Versorgung bei Krankheit, bei Schwanger- und Mutterschaft, im Ruhestand, bei Unfall und Invalidität und beim Tod von Angehörigen.

Der Sozialversicherungsausweises war neben dem Personalausweis das wichtigstes persönliches Dokument. Der SV-Ausweis enthielt Angaben wie beispielsweise versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, genehmigungspflichtige Heilbehandlungen, erfolgte Impfungen sowie Tauglichkeitsuntersuchungen für bestimmte Berufsgruppen und Vorsorgeuntersuchungen.

Die Krankenversicherung der Sozialversicherung umfasste unentgeltlich und auf Lebenszeit die ambulante und stationäre Behandlung, die Versorgung mit Medikamenten, Zahnersatz, Kuren, Rehabilitationsmaßnahmen sowie die Zahlung von Kranken und Ausfallgeld.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Leukoplastbomber | Haftschalen | Timur Trupp | Westover | Aula | Ministerium für Staatssicherheit | Veranda | Westantenne | Intershop | Rennpappe | Selbstbedienungskaufhalle | sozialistisch umlagern | ABC Zeitung | Datsche | Stadtbilderklärer | Kaderakte | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Delikat Laden | Nicki | Waschtasche | Hausbuch | Schlüpper | Hutschachtel | Bestarbeiter | ATA | SV-Ausweis | Zörbiger | Held der Arbeit | Ello | Balkanschreck | Bulette | Westpaket | Dein Risiko | Sonderbedarfsträger | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kaderleiter | Tramper | Erichs Krönung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Konsummarken | WM 66 | Altenburger | Trolli | Cellophantüte | Suralin | Deutsche Demokratische Republik | Ein Kessel Buntes | Jugendbrigade | ZRA 1 | Alubesteck | Troll | Staniolpapier | Antikommunismus | Bonbon | Die Trommel | Meinungsknopf | Kammer der Technik | Kommunale Wohnungsverwaltung | Ballast der Republik | Wolga | Kundschafter für den Frieden | Kulturbeitrag | platziert werden | Institut für Lehrerbildung | Soljanka | Zellstofftaschentuch | Pfuschen gehen | Schallplattenunterhalter | Subbotnik | Westwagen | AKA electric | Die Trasse | Kochklops | Sekundär-Rohstofferfassung | Arbeiterfestspiele | Haushaltstag | Einführung in die sozialistische Produktion | Aktuelle Kamera | Diskomoderator | Deutsche Reichbahn | Spowa | Stempelkarte | Kinder und Jugendsportschulen | Blaue Eminenz | PM-12 | Stube | Broiler | Sprelacart | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Hurch und Guck | Inter-Pimper | Arbeiterschließfächer | Bausoldat | Aluchips | Schwarztaxi | Jägerschnitzel | Beratungsmuster | Bienchen | Volkseigener Betrieb | Semper | Wendehals | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Schuhlöffel | Schlagersüßtafel | tachteln | Agrarflieger | Schachtschnaps | Freisitz | Ische | Tal der Ahnungslosen | Ochsenkopfantenne | Blaue Fliesen | demokratischer Block | Centrum-Warenhaus | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Vollkomfortwohnung | Westmaschine | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Arbeitersalami | Maxe Baumann | Demokratischer Zentralismus | Flagge der Volksmarine | VZ | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | LPG | Fahrerlaubnis | Volkspolizist | Staub | Protzkeule | Messe der Meister von Morgen | Schokoladenjahresendhohlkörper | Spitzbart | Betriebsberufsschule | Simson | Da liegt Musike drin | Sozialversicherungskasse | Selters | Bundis | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Trinkröhrchen | Essengeldturnschuhe | TGL Norm | Polylux | ZEKIWA | Zur Fahne gehen | Zappelfrosch | Taigatrommel | Polytechnische Oberschule | Untertrikotagen | Einberufung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Reichenbach (Oberlausitz)

Reichenbach (Oberlausitz) ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Reichenbach (Oberlausitz) liegt rund 7 ... »»»
  • Heiligengrabe
  • Nienhagen (Landkreis Bad Doberan)
  • Stolpe auf Usedom
  • Rehfelde
  • Waldeck (Thüringen)
  • Steinhöfel
  • Quirla
  • Menschen



    Rolf Göpfert
    »»»
  • Horst Dohlus
  • Eugen Jacobs
  • Reinhard Theimer
  • Arne Kluge
  • Wolfgang Ullrich (Zoologe)
  • Gudrun Berend
  • Edith Volkmann
  • Jutta Ploch
  • Hannjo Hasse
  • Geschichten



    Wenn ein Land stirbt
    Wenn ein Mensch kurze Zeit lebt, sagt die Welt, dass er zu früh geht. Wenn ein Mensch lange Zeit lebt, sagt die Welt, es ist Zeit.“ So beginnt ein Lied der Puhdys aus DDR-Zeiten. Aber was ist, w ... »»»
  • DDR: Die Abrechnung
  • Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
  • 2015 - Die e-Schwalbe aus Suhl sollte noch 2011 in Serie gehen
  • DGB: Recht auf Arbeit muß in die Verfassung


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.06.1987
    Erich Honecker zum Thema Mauer
    Auf eine Frage, unter welchen Umständen die Mauer verschwinden werde, antwortet Honecker, dies gehöre nicht zu den Möglichkeiten, da die Gründe für den Bau der Berliner Mauer noch nicht verschwunden sind. Aber unter anderen Umständen ist wohl alles denkbar. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Schwedt (Oder) ist eine Stadt im Landkreis Uckermark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Schwedt (Oder) liegt rund 110 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 84 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Olbernhau

    in Olbernhau gab es 44 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr