Sozialversicherungskasse


Die Sozialversicherung wurde vom Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds getragen und oft mit den Abkürzungen SV FDGB oder SV bezeichnet. Es war die Kranken und Rentenversicherung für Arbeiter und Angestellte in der Deutschen Demokratischen Republik von 1947 bis 1990. Der FDGB war der Dachverbandes der Einzelgewerkschaften in der DDR.

Die Sozialversicherung umfasste die Versorgung bei Krankheit, bei Schwanger- und Mutterschaft, im Ruhestand, bei Unfall und Invalidität und beim Tod von Angehörigen.

Der Sozialversicherungsausweises war neben dem Personalausweis das wichtigstes persönliches Dokument. Der SV-Ausweis enthielt Angaben wie beispielsweise versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse, genehmigungspflichtige Heilbehandlungen, erfolgte Impfungen sowie Tauglichkeitsuntersuchungen für bestimmte Berufsgruppen und Vorsorgeuntersuchungen.

Die Krankenversicherung der Sozialversicherung umfasste unentgeltlich und auf Lebenszeit die ambulante und stationäre Behandlung, die Versorgung mit Medikamenten, Zahnersatz, Kuren, Rehabilitationsmaßnahmen sowie die Zahlung von Kranken und Ausfallgeld.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Aktendulli | Zuckertuete | Polytechnische Oberschule | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Brettsegeln | Turnbeutel | Einführung in die sozialistische Produktion | zehn vor drei | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Ketwurst | TAKRAF | Westover | Erichs Krönung | Die drei Dialektiker | Taigatrommel | Subbotnik | Transitautobahn | Multifunktionstisch | Ische | Diskomoderator | Akademie der Wissenschaften der DDR | Tal der Ahnungslosen | Messe der Meister von Morgen | Wolpryla | Kombinat | Kaderleiter | Timur Trupp | Kammer der Technik | Antikommunismus | Solibasar | Rundgelutschter | Agitprop | Brigade | Kulturschaffende | Grilletta | Straße der Besten | Komplexannahmestelle | Pionierlager | ZEKIWA | Jägerschnitzel | SV-Ausweis | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Specki-Tonne | VZ | ZRA 1 | Stadtbilderklärer | Wehrlager | Selters | Armee Sportklub | Fleppen | Sprelacart | Grenzmündigkeit | NSW | Bausoldat | Ochsenkopfantenne | Palast der Republik | Amiga | Palazzo Prozzo | Held der Arbeit | Friedenstaube | Vollkomfortwohnung | Schwalbe | Action | Neuerer | Trolli | Bonze | Bundis | Arbeitersalami | Fahrerlaubnis | Volkspolizist | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Flagge der Volksmarine | Schwindelkurs | Minirex | Westmaschine | Vorschuleinrichtungen | Bulette | Deutsche Film AG | Kader | Pioniernachmittag | sozialistisch umlagern | Vertrauliche Verschlusssache | Wink Element | Sozialversicherungskasse | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Römerlatschen | Forumscheck | Bestarbeiter | Westwagen | Hurch und Guck | Tobesachen | Stube | Erdmöbel | Balkanschreck | Sprachmittler | Aktuelle Kamera | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Z1013 | Produktive Arbeit | Arbeiterfestspiele | Stempelkarte | Staniolpapier | Erichs Lampenladen | Glück muss man haben | Dein Risiko | WM 66 | Konsummarken | Blockflöten | Semmel | Fruchtstielbonbons | Lipsi | Schwarztaxi | Trainingsanzug | Klampfe | Silberpapier | Die Aktuelle Kamera | Sättigungsbeilage | Stulle | Antifaschistischer Schutzwall | TGL Norm | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bückware | Völkerfreundschaft | Spree-Rosetten | Kulturbeitrag | Westgeld | Ministerium für Staatssicherheit | Kaufhalle | Q3A | Kommunale Wohnungsverwaltung | Troll | Handelsorganisation | Tempolinsen | Spitzbart | Vorsaal | Schachtschnaps | demokratischer Block | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Schlagersüßtafel | Kolchose | Blauer Klaus | Blaue Eminenz | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Zur Fahne gehen | Junge Pioniere | Essengeldturnschuhe | Tote Oma | Auslegware | Institut für Lehrerbildung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hausen (Eichsfeld)

Hausen (Eichsfeld) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Eichsfeld des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Hausen (Eichsfeld) liegt rund 63 km westnordw ... »»»
  • Molauer Land
  • Ziegelheim
  • Poppendorf (Mecklenburg)
  • Welzow
  • Deutschneudorf
  • Kleinmachnow
  • Kölzin
  • Menschen



    Hans-Jürgen Wende
    »»»
  • Gerhard Schaller
  • Frank Pastor
  • Jürgen Werner (Fußballspieler, DDR)
  • Gerlinde Kuppe
  • Ernst-Joachim Gießmann
  • Hans Sennewald
  • Charles Hans Vogt
  • Rolf Caroli
  • Rocco Milde
  • Geschichten



    Der geregelte Markt
    »»»
  • Weitere Anlagen in Bitterfeld werden stillgelegt
  • Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
  • Erneuerung und Kampfgruppe
  • Republikaner blasen zum Angriff


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
    Berlin (ND/ADN). Das Defizit im DDR-Staatshaushalt für 1990 wird voraussichtlich von 15 auf 17 Milliarden Mark steigen. Das gab Finanzministerin Uta Nickel auf der Sitzung des Volkskammerausschusses für Haushalt und Finanzen bekannt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.560,21 Einwohner pro km². Davon sind 250.131 männlich was einem Anteil von 48,83% der Gesamt­be­völ­kerung der Stadt Dresden entspricht. Die Stadt Dresden gliedert sich in 10 Ortsämter 9 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schwerin

    in Schwerin gab es 80 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 10 Kombinate.

    ... mehr