Specki-Tonne


Ein Kübel für Essensreste wie beispielsweise in Kantienen wo die Reste von den Tellern in die Specki-Tonne gesammelt wurden.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


AKA electric | Minirex | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Troll | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | TGL Norm | Held der Arbeit | Wolpryla | Dein Risiko | Saladur | Klitsche | Broiler | Bonbon | Arbeiter- und Bauerninspektion | Taigatrommel | Russenmagazin | Agitprop | Schlüpper | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Suralin | Stulle | Kaderabteilung | Kosmonaut | Westgeld | Arbeitersalami | Spree-Rosetten | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kommunale Wohnungsverwaltung | Klampfe | Transportpolizei | Interhotel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Trolli | Zuckertuete | Bausoldat | Rennpappe | Spitzbart | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | platziert werden | Muttiheft | Haushaltstag | Bemme | Ketwurst | Poliklinik | Tafelwerk | Die Aktuelle Kamera | Maxe Baumann | Bückware | Kaufhalle | Deutsche Demokratische Republik | Penis socialisticus erectus | Silastik | Centrum-Warenhaus | Bummi | AWG | Wiegebraten | Zur Fahne gehen | Stempelkarte | Betriebsberufsschule | Plasteschaftstiefel | Meinungsknopf | Nicki | Solibasar | Haus der Werktätigen | Aktivist | Fleppen | Vorsaal | Befähigungsnachweis | Tempolinsen | Erichs Lampenladen | Diskomoderator | Konsummarken | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Schallplattenunterhalter | Haftschalen | Ballast der Republik | Rotlichtbestrahlung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Akademie der Wissenschaften der DDR | Demokratischer Zentralismus | Kombinat | Kaderleiter | Ische | Zahlbox | Grenzmündigkeit | Zellstofftaschentuch | Kolchose | Wehrlager | Bonze | Untertrikotagen | Armee Sportklub | Beratungsmuster | NSW | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Konsum | Kollektiv | Semper | Leukoplastbomber | Westpaket | Trainingsanzug | Einführung in die sozialistische Produktion | Bienchen | Brettsegeln | Vollkomfortwohnung | Erweiterte Oberschule | Schuhlöffel | Rundgelutschter | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Pionierlager | Sprachmittler | ATA | Datsche | Soljanka | Altenburger | Vertrauliche Verschlusssache | Tramper | Fruchtstielbonbons | sozialistisch umlagern | Kader | Da lacht der Bär | Erdmöbel | Palast der Republik | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Lager für Arbeit und Erholung | Jugendspartakiade | Zirkel | Simson | Messe der Meister von Morgen | Niethosen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Friedenstaube | Freisitz | Volkspolizist | Perso | Schachtschnaps | Arbeiterfestspiele | Die drei Dialektiker | Ello | Jugendbrigade | ABC Zeitung | Pioniernachmittag | Neuerer | Volkseigener Betrieb | Turnbeutel | Brigade | Wurzener | Sättigungsbeilage | Plastikpanzer | Aktuelle Kamera | Fahrerlaubnis |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hoyerswerda

Hoyerswerda ist eine Stadt im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Hoyerswerda liegt rund 55 km nordöstlich der Landesh ... »»»
  • Wutha-Farnroda
  • Bad Wilsnack
  • Kemberg
  • Papenhagen
  • Schwarzbach (Thüringen)
  • Zwickau
  • Wittichenau
  • Menschen



    Karl-Heinz Kunckel
    »»»
  • Georg Münter
  • Jens Köppen
  • Karl-Heinz Bußert
  • Angela Brunner
  • Herta Geffke
  • Wilhelm Hinrich Holtz
  • Joachim Richter
  • Friedel Nowack
  • Günter Lein
  • Geschichten



    Ausländer nicht mehr sicher?
    Berlin (ADN). „Betroffenheit und Empörung erfassen uns angesichts zunehmender Überfälle auf ausländische Bürger in Leipzig. Selbst in ihren Wohnheimen sind Ausländer nicht mehr sicher". Die ... »»»
  • Erste Verfahren wegen Amtsmißbrauchs im Februar
  • Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR
  • Frust und kleine Freuden in Machern
  • Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.02.1990
    Ausländer nicht mehr sicher?
    Berlin (ADN). „Betroffenheit und Empörung erfassen uns angesichts zunehmender Überfälle auf ausländische Bürger in Leipzig. Selbst in ihren Wohnheimen sind Ausländer nicht mehr sicher". Die Volkspolizei tut offenbar wenig oder nichts, den Ausschreitungen Einhalt zu gebieten, heißt es. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Schwerin ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf einer Fläche vom 130,53 km² leben in Schwerin 96.800 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 732,02 Einwohner pro km². Davon sind 49.651 weiblich was einem Anteil von 51,96% der Gesamtbevölkerung der Stadt Schwerin entspricht. Die Stadt Schwerin gliedert sich in 18 Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Erfurt

    in Erfurt gab es 203 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 20 Kombinate.

    ... mehr