Spitzbart


Scherzhafte Bezeichnung für Walter Ulbricht, dem 1. Staatsratsvorsitzendem der DDR.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Gesellschaft für Sport und Technik | Ello | Kombinat | Hurch und Guck | Westover | Antikommunismus | Volkseigener Betrieb | Reisekader | Flagge der Volksmarine | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Multifunktionstisch | Agrarflieger | Essengeldturnschuhe | Westwagen | Buntfernseher | Völkerfreundschaft | Pioniernachmittag | Erdmöbel | Erichs Krönung | ABC Zeitung | Erweiterte Oberschule | Action | Jugendspartakiade | Diskomoderator | Auslegware | Negerkuss | Arbeiterfestspiele | Kommunale Wohnungsverwaltung | Haushaltstag | Kochklops | Cellophantüte | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Stube | Wismut Fusel | Kader | SECAM | AWG | Perso | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Bummi | Die drei Dialektiker | Einführung in die sozialistische Produktion | Bundis | Pioniereisenbahn | Bausoldat | Veranda | Tempolinsen | Minirex | Aktuelle Kamera | Plastikpanzer | AKA electric | Soljanka | Kosmonaut | Straße der Besten | TGL Norm | Centrum-Warenhaus | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Syphon | Blauer Klaus | Gestattungsproduktion | Stulle | Zirkel | Ische | Broiler | Waschtasche | Sprelacart | Zur Fahne gehen | Wink Element | VZ | ZRA 1 | Agitprop | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Konsummarken | Asphaltblase | Aula | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Niethosen | Haus der Werktätigen | Beratungsmuster | Patenbrigade | Vorschuleinrichtungen | Die Trommel | Valuta | Kulturbeitrag | Bonbon | Alubesteck | Polytechnische Oberschule | Saladur | "Mach mit" Bewegung | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Palast der Republik | Da liegt Musike drin | Fahrerlaubnis | Spartakiade | Vollkomfortwohnung | Hutschachtel | Kundschafter für den Frieden | Kaufhalle | Erichs Lampenladen | Selbstbedienungskaufhalle | Westantenne | Tote Oma | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Timur Trupp | Zahlbox | Turnbeutel | Rotlichtbestrahlung | Neuerer | Kaderabteilung | Simson | tachteln | Forumscheck | Volkspolizist | Altenburger | Selters | Westpaket | Silberpapier | Transportpolizei | Interhotel | Z1013 | Russenmagazin | zehn vor drei | Jägerschnitzel | PM-12 | Bulette | Zivilverteidigung | Blaue Eminenz | Semper | Diversant | Taigatrommel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Wolpryla | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Deutsche Film AG | Kaderakte | Rennpappe | Klitsche | Schwarztaxi | Sonderbedarfsträger | Pionierlager | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Westgoten | Schwindelkurs | Schallplattenunterhalter | Penis socialisticus erectus | Dederon | Betriebsberufsschule | Protzkeule |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Zschaitz-Ottewig

Zschaitz-Ottewig ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Zschaitz-Ottewig l ... »»»
  • Stendal
  • Berga (Elster)
  • Bugewitz
  • Bobeck
  • Oelsnitz (Vogtland)
  • Schlieben
  • Röderaue
  • Menschen



    Dietrich Kampf
    »»»
  • Harold Dimke
  • Dietmar Hanke
  • Gerry Wolff
  • Ralf Hauptmann
  • Frank Baltrusch
  • Volkmar Böhm
  • Ingeborg Krabbe
  • Rudi Fink
  • Sven Martinek
  • Geschichten



    Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt
    Wenngleich es in der Beurteilung der deutschen Frage und ihrer Perspektive keinen Konsens gab, war man sich darin einig, daß die Stabilität der DDR, die Stabilität in Mitteleuropa, eine unerläs ... »»»
  • Original DDR Mayonnaise selbst gemacht
  • Unsere Heimat
  • Ab Januar 1991 verdoppelte Miete
  • Die Verantwortung für den Schulhort in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 02.01.1988
    Ab diesem Jahr mehr Urlaub für ältere Werktätige
    Berlin (ADN). Alle werktätigen Frauen ab vollendetem 55. Lebensjahr und alle werktätigen Männer ab vollendetem 60. Lebensjahr erhalten nunmehr einen um fünf Tage verlängerten Jahresurlaub. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Königswartha ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Königswartha liegt rund 50 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 148 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Wer war
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Ueckermünde

    in Ueckermünde gab es 11 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr