Spitzbart


Scherzhafte Bezeichnung für Walter Ulbricht, dem 1. Staatsratsvorsitzendem der DDR.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


tachteln | Freisitz | Forumscheck | Altenburger | Sprelacart | Konsummarken | SECAM | Kaufhalle | Straße der Besten | Sekundärrohstoffe | VZ | Bummi | Bemme | Exquisit-Laden | Mobilisierung von Reserven | Kulturschaffende | Betriebsberufsschule | TGL Norm | Schallplattenunterhalter | Troll | Erichs Lampenladen | Aktuelle Kamera | Westantenne | Agitprop | Dederon | Rotlichtbestrahlung | Blaue Eminenz | Grenzmündigkeit | Polylux | Sonderbedarfsträger | Klampfe | Staatsbürgerkunde | Institut für Lehrerbildung | Amiga | Kosmonaut | Westmaschine | Bulette | Schwarztaxi | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Ballast der Republik | Spitzbart | Westgoten | Arbeitersalami | Tobesachen | Erweiterte Oberschule | Aluchips | Plasteschaftstiefel | Taigatrommel | Jugendweihe | Minirex | Zappelfrosch | Blockflöten | Specki-Tonne | Zur Fahne gehen | SMH | Deutsche Reichbahn | Schlagersüßtafel | Bundis | Zivilverteidigung | Vertrauliche Verschlusssache | Wendehals | Erichs Krönung | Friedenstaube | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Delikat Laden | SV-Ausweis | Pfuschen gehen | Protzkeule | Haus der Werktätigen | Aktivist | Ketwurst | Einberufung | ZRA 1 | Schlüpper | Turnbeutel | Russenmagazin | Bonbon | Bonze | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | NSW | Pioniernachmittag | Völkerfreundschaft | sozialistisch umlagern | Multifunktionstisch | Saladur | Junge Pioniere | Armee Sportklub | Wurzener | Albazell | Palazzo Prozzo | Neuerer | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Da liegt Musike drin | Sättigungsbeilage | Pioniereisenbahn | Stadtbilderklärer | Hausbuch | Selters | Jugendtanz | Blaue Fliesen | Intershop | Transitautobahn | Interhotel | Semper | Wolga | Vollkomfortwohnung | Tafelwerk | Da lacht der Bär | Stube | Palast der Republik | Demokratischer Zentralismus | Aktendulli | Altstoffsammlung | Haushaltstag | Inter-Pimper | Westover | Kaderleiter | Sekundär-Rohstofferfassung | Ein Kessel Buntes | Pionierlager | Staub | ZEKIWA | Spowa | Centrum-Warenhaus | Handelsorganisation | Bienchen | Spartakiade | Essengeldturnschuhe | Rennpappe | Fahrerlaubnis | Wehrlager | Niethosen | Wiegebraten | Jugendbrigade | Zirkel | Die drei Dialektiker | Aula | Blauer Klaus | Kaderakte | Bestarbeiter | Tal der Ahnungslosen | Gesellschaft für Sport und Technik | Plastikpanzer | Die Freunde | Cellophantüte | WM 66 | Kader | Haus der jungen Talente | Jägerschnitzel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Listerfehrda

Listerfehrda ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Listerfehrda liegt rund 91 km ostsüdöstlich der Landes ... »»»
  • Lawalde
  • Erxleben (Landkreis Börde)
  • Urbach (Thüringen)
  • Altenburg
  • Kamern
  • Weira
  • Barnstädt
  • Menschen



    Fritz Diez

    Fritz Diez wirkte in über 21 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse (Regie: Kurt Maetzig)" stammt aus dem Jahr 1955. Die letzte Produktion, ... »»»
  • Erich Nadler
  • Helmut Brandt (DDR)
  • Christoph Theusner
  • Guido Hiller
  • Jörg Berger
  • Rolf Weber
  • Herbert Schoen
  • Herbert Ewen
  • Lothar Reidock
  • Geschichten



    Musik kennt keine Grenzen
    Oft wird die Situation in der DDR mit der islamisch geprägter Ländern verglichen. Jeans aus dem "Westen", Cola oder auch Musik sei damals in der DDR verboten gewesen. Angeblich mussten West-Jeans ... »»»
  • Schulunterricht in einem echten Schloss
  • Subventionsabbau nur nach Dialog mit der Bevölkerung
  • 1. Verantwortung und Auftrag des Beauftragten für Nachwuchssicherung
  • Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.01.1990
    Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
    Köthen (ADN). Bei der Durchsuchung der Wohnung des 20jährigen Arbeiters Guido Seh wurden am Mittwoch in Köthen Waffen und Munition aufgefunden und beschlagnahmt. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Ribnitz-Damgarten ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ribnitz-Damgarten liegt rund 97 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 202 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Wer war
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Geithain

    in Geithain gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr