Spowa


Eine Ladenkette für Sportbekleidung.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


SECAM | Ische | Fahrerlaubnis | Bückware | Transitautobahn | Pionierlager | Ello | Stadtbilderklärer | TAKRAF | Tobesachen | Auslegware | Tal der Ahnungslosen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Staub | NSW | Wehrlager | Vorschuleinrichtungen | Genex | Westantenne | Spree-Rosetten | Lipsi | Ein Kessel Buntes | AWG | Da lacht der Bär | Lager für Arbeit und Erholung | tachteln | Schwalbe | Subbotnik | Tramper | Konsummarken | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Neuerer | Stube | Bausoldat | Reisekader | Westgoten | Sekundär-Rohstofferfassung | Die Freunde | Maxe Baumann | SMH | Kammer der Technik | Brettsegeln | Wurzener | Vertrauliche Verschlusssache | Bestarbeiter | Kulturbeitrag | Wendehals | Zuckertuete | Konsum | Glück muss man haben | Die Trasse | Grenzmündigkeit | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Jugendbrigade | Blauer Klaus | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Einberufung | Cellophantüte | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Minirex | Polylux | Schwarztaxi | Friedenstaube | VZ | Zivilverteidigung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Zeitkino | Jägerschnitzel | Aluchips | Waschtasche | Palazzo Prozzo | Interhotel | Sekundärrohstoffe | Selters | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Ochsenkopfantenne | Zappelfrosch | Rennpappe | Plasteschaftstiefel | Schachtschnaps | Jugendweihe | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Q3A | AKA electric | Armee Sportklub | Erweiterte Oberschule | Schallplattenunterhalter | Amiga | Komplexannahmestelle | Negerkuss | Blaue Fliesen | Westmaschine | Mobilisierung von Reserven | Bundis | Pioniernachmittag | Agitprop | ATA | Wismut Fusel | zehn vor drei | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Kolchose | Muttiheft | PM-12 | Deutsche Film AG | Wolga | Timur Trupp | Da liegt Musike drin | Untertrikotagen | Brigade | Junge Pioniere | Aktivist | Balkanschreck | Zoerbiger | Kaderabteilung | Antikommunismus | Freisitz | Schlüpper | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Spartakiade | Kader | Bulette | Jugendtanz | Haftschalen | Kundschafter für den Frieden | Semmel | Veranda | Die drei Dialektiker | Stempelkarte | Forumscheck | demokratischer Block | Erichs Krönung | Dederon | Flagge der Volksmarine | Aktuelle Kamera | Blaue Eminenz | Protzkeule | Trinkröhrchen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sättigungsbeilage | Westwagen | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kosmonaut | Klitsche | Die Aktuelle Kamera | Silberpapier | Hausbuch | Westgeld | Sozialversicherungskasse | Fruchtstielbonbons |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Ankershagen

Ankershagen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Ankershagen liegt rund 103 km östlich der Landeshau ... »»»
  • Crinitzberg
  • Vollrathsruhe
  • Althüttendorf
  • Nuthetal
  • Wöbbelin
  • Eisenhüttenstadt
  • Lindow (Mark)
  • Menschen



    Carl-Hermann Risse

    Carl-Hermann Risse wirkte in über 28 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Im Himmel ist doch Jahrmarkt" stammt aus dem Jahr 1969. Die letzte Produktion, "Polizeiruf 110: Sumpf" wu ... »»»
  • Sieghart Dittmann
  • Kurt Böwe
  • Torsten May
  • Wolfgang Pfeifer (Fußballspieler)
  • Johannes Thomas (Ruderer)
  • Günter Baltrusch
  • Roland Wetzig
  • Hans Reincke
  • Karl-Heinz Rothin
  • Geschichten



    Türken verletzen Grenze CSFR-DDR
    Prag (ADN). Etwa 60 türkische Bürger haben illegal die Grenze zwischen der CSFR und der DDR überschritten. Ihr Ziel sind laut CTK die BRD oder andere Länder. »»»
  • Die 10 Gebote der SED
  • Kampflieder im Alltag der DDR
  • Unbehagen über deutsche Einheit vergrößert sich
  • Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.05.1990
    Konkurrenzvorteil nutzen
    Hamburg (ADN). Mit ihren relativ niedrigen Lohnkosten könnte die DDR Wirtschaft im Konsumgüterbereich zum Gegenangriff Europas auf die fernöstlichen Wirtschaftsmächte genutzt wenden. Diese Auffassung vertritt der Unternehmensberater Nicholas G. Hayek in einem Gespräch mit der Hamburger „Zeit". »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Großbreitenbach ist eine Stadt im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Großbreitenbach liegt rund 44 km südlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 271 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Wer war
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Wittenberge

    in Wittenberge gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr