Sprelacart


DDR-Markenname für spezielle mit Kunstharz gebundene Schichtstoffplatten, bekannt insbesondere durch die damit beschichteten Küchenmöbel. In der BRD hies der Werkstoff Resopal.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Fahrerlaubnis | Bienchen | Handelsorganisation | Jugendtanz | Arbeiterfestspiele | Bundis | Sprelacart | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Zellstofftaschentuch | Semper | ATA | Protzkeule | Beratungsmuster | "Mach mit" Bewegung | Flagge der Volksmarine | Specki-Tonne | TAKRAF | Selters | Betriebsberufsschule | Wismut Fusel | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ministerium für Staatssicherheit | Westmaschine | Erdmöbel | Kosmonaut | zehn vor drei | Simson | Grenzmündigkeit | Bulette | Wendehals | Stempelkarte | Antifaschistischer Schutzwall | Vorsaal | Kundschafter für den Frieden | Aktuelle Kamera | Tafelwerk | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Ochsenkopfantenne | Aula | Erichs Lampenladen | Wolpryla | Simse | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Z1013 | Vorschuleinrichtungen | Institut für Lehrerbildung | Kombinat | Volkseigener Betrieb | Tramper | Vollkomfortwohnung | Pioniernachmittag | Konsum | Dederon | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Die Freunde | Erweiterte Oberschule | Zappelfrosch | Russenmagazin | Trinkröhrchen | Erichs Krönung | Ello | Die drei Dialektiker | Ein Kessel Buntes | Diskomoderator | Altstoffsammlung | NSW | Transitautobahn | Brigade | Kochklops | Interhotel | Staatsbürgerkunde | Westwagen | Westgeld | Zahlbox | Sättigungsbeilage | TGL Norm | Grilletta | Arbeiterschließfächer | Kolchose | Aktendulli | Westgoten | Neuerer | Kulturschaffende | Ballast der Republik | Schwalbe | Auslegware | Ische | Kammer der Technik | Altenburger | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Friedenstaube | Soljanka | Konsummarken | PM-12 | Kaderleiter | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Produktive Arbeit | Asphaltblase | demokratischer Block | Deutsche Demokratische Republik | Einführung in die sozialistische Produktion | Polytechnische Oberschule | Plasteschaftstiefel | Blauer Klaus | Mobilisierung von Reserven | Pionierlager | Forumscheck | Arbeiter- und Bauerninspektion | Volkspolizist | Kaderakte | Tempolinsen | Haus der Werktätigen | Spartakiade | Veranda | Essengeldturnschuhe | Cellophantüte | Kommunale Wohnungsverwaltung | Penis socialisticus erectus | Hutschachtel | Die Trasse | Bonbon | Selbstbedienungskaufhalle | Wiegebraten | Bemme | Zoerbiger | Amiga | SECAM | Agrarflieger | Blaue Eminenz | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Agitprop | Zeitkino | Zörbiger | Syphon | Kaufhalle | Delikat Laden | Schachtschnaps | Einberufung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Sozialversicherungskasse | Haushaltstag | Befähigungsnachweis | Poliklinik | Klitsche | Dein Risiko | Patenbrigade | Held der Arbeit | Silberpapier | Freisitz |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Severin (Mecklenburg)

Severin (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Severin (Mecklenburg) liegt rund 27 km ost ... »»»
  • Schönefeld
  • Neundorf (bei Schleiz)
  • Falkensee
  • Möhrenbach
  • Scheiditz
  • Insel Hiddensee
  • Lübs (Vorpommern)
  • Menschen



    Erwin Schmidt (Fußballspieler)
    »»»
  • Bernt von Kügelgen
  • Axel Bergmann
  • Ina Kleber
  • Erich Fascher
  • Lilo Grahn
  • Otto Nuschke
  • Werner Senger
  • Werner Heine
  • Ute Geweniger
  • Geschichten



    Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern
    Bonn (ADN). Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung prüft derzeit die weitere Behandlung der nach dem Krieg enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR. Nach Gelderns Ansicht gehört nach ... »»»
  • Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • Zwei Millionen Reisen in die BRD anvisiert


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 06.01.1990
    83 HlV-Infizierte in der DDR diagnostiziert
    Berlin (ADN/ND). Bis zum 30. November 1989 wurden insgesamt 83 mit dem AIDS-Virus HIV infizierte DDR-Bürger diagnostiziert Davon sind 16 erkrankt und acht verstorben. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Sondershausen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sondershausen liegt rund 45 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 215 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Kennen Sie noch
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Weißenfels

    in Weißenfels gab es 47 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr