Sprelacart


DDR-Markenname für spezielle mit Kunstharz gebundene Schichtstoffplatten, bekannt insbesondere durch die damit beschichteten Küchenmöbel. In der BRD hies der Werkstoff Resopal.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Pioniernachmittag | Neuerer | Ische | Haushaltstag | Agrarflieger | Rennpappe | Arbeitersalami | Hausbuch | Buntfernseher | WM 66 | Thaelmann Pioniere | Tempolinsen | Freilenkung von Wohnraum | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Erichs Lampenladen | Semmel | Kinder und Jugendsportschulen | Polylux | Beratungsmuster | Deutsche Film AG | Bestarbeiter | Diskomoderator | Schnitte | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Pfuschen gehen | TAKRAF | Balkanschreck | Zuckertuete | Fruchtstielbonbons | Erichs Krönung | Silberpapier | Zirkel | Gesellschaft für Sport und Technik | Tramper | Sonderbedarfsträger | Saladur | Simson | Westover | Volkseigener Betrieb | Konsum | Da lacht der Bär | Zellstofftaschentuch | SECAM | Valuta | Lager für Arbeit und Erholung | Klitsche | Schwindelkurs | Z1013 | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Fleppen | Centrum-Warenhaus | Westgoten | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | platziert werden | Westmaschine | Vorsaal | Troll | Nicki | Bundis | Albazell | Wolga | ATA | Haus der jungen Talente | Kochklops | Kulturbeitrag | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Wismut Fusel | LPG | Asphaltblase | Tobesachen | Die Trasse | Blockflöten | Wendehals | Selters | Interhotel | Exquisit-Laden | Tal der Ahnungslosen | AKA electric | Muttiheft | Stulle | Schokoladenjahresendhohlkörper | Die drei Dialektiker | Sättigungsbeilage | Sprachmittler | Blaue Fliesen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Palast der Republik | Fernsehen der DDR | Zur Fahne gehen | Simse | Ballast der Republik | Fahrerlaubnis | Junge Pioniere | Klampfe | Bausoldat | Intershop | Held der Arbeit | Straße der Besten | Penis socialisticus erectus | Sekundärrohstoffe | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Datsche | Timur Trupp | Jugendspartakiade | Kader | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Zahlbox | Subbotnik | Arbeiterfestspiele | Einberufung | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Die Freunde | Hurch und Guck | Action | Sekundär-Rohstofferfassung | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | zehn vor drei | VZ | Armee Sportklub | ZRA 1 | Antikommunismus | Alubesteck | Messe der Meister von Morgen | Agitprop | Auslegware | Altenburger | Deutsche Demokratische Republik | Arbeiterschließfächer | Tafelwerk | SMH | Vorschuleinrichtungen | Meinungsknopf | Da liegt Musike drin | Zappelfrosch | Staub | Jugendweihe | Dein Risiko | Schwalbe | Akademie der Wissenschaften der DDR | Jugendbrigade | Niethosen | Zoerbiger | Bemme | Plasteschaftstiefel | Trinkröhrchen | Westpaket | Cellophantüte | Amiga | Zivilverteidigung | Gestattungsproduktion |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Haßleben

Haßleben ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Haßleben liegt rund 14 km nordwestlich der Landeshaup ... »»»
  • Drechow
  • Apenburg-Winterfeld
  • Frankenthal (Sachsen)
  • Schlaubetal
  • Pinnow (Mecklenburg)
  • Remstädt
  • Einhausen (Thüringen)
  • Menschen



    Hans-Joachim Hertwig
    »»»
  • Horst Schäfer
  • Karin Illgen
  • Hans Nielsen
  • Thomas Emmrich
  • Herbert Hoffmann
  • Heinz Satrapa
  • Willibald Böck
  • Veronika Fischer
  • Manfred Vogel
  • Geschichten



    Eigenversorgung in der ehemaligen DDR
    Was es in der DDR nicht gab, wurde selbst hergestellt oder organisiert. Der Anbau von Gemüse, Obst oder Kräuter im Garten auf dem Dorf, in der Kleingartenanlage oder dem Balkon war ein selbstve ... »»»
  • Preispolitik und Prioritäten
  • Fernweh im real existierenden Sozialismus
  • Ein Leben im Visier der Geheimdienste
  • „Ich sehe DDR als die große Chance"


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.12.1989
    Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
    Kiel (ADN). Schleswig-Holstein wird im Januar die ersten Ärzte in die DDR-Bezirke Schwerin und, Rostock schicken, teilte Gesundheitsminister Günter Jansen (SPD) am Donnerstag in Kiel mit. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sonneberg ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sonneberg liegt rund 70 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 287 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Erinnern Sie sich an
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Zwönitz

    in Zwönitz gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr