Staatsbürgerkunde


Staatsbürgerkunde war ein Schulfach der 7. bis 10. Klasse (und der EOS) in der DDR. Inhalte: Einführung in die Marxistische Philosophie, in die Politische Ökonomie des Kapitalismus und des Sozialismus sowie in den Wissenschaftlichen Sozialismus.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Selbstbedienungskaufhalle | Aktendulli | AWG | Wandzeitung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Nicki | Zirkel | Waschtasche | Tramper | Staniolpapier | Erdmöbel | Negerkuss | Simson | tachteln | Asphaltblase | Junge Pioniere | Westwagen | ABC Zeitung | Wolga | Schachtschnaps | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Transitautobahn | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Trainingsanzug | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Völkerfreundschaft | Staatsbürgerkunde | SV-Ausweis | Leukoplastbomber | Penis socialisticus erectus | Semper | Beratungsmuster | Exquisit-Laden | Saladur | Sekundärrohstoffe | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Die drei Dialektiker | Westgoten | Sättigungsbeilage | Plasteschaftstiefel | Sprachmittler | Trinkfix | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Suralin | Jugendweihe | Flagge der Volksmarine | Komplexannahmestelle | Niethosen | Stadtbilderklärer | Aktivist | Wiegebraten | ZRA 1 | Blaue Eminenz | Freisitz | Fleppen | Schwalbe | Antifaschistischer Schutzwall | Aktuelle Kamera | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Friedenstaube | Ochsenkopfantenne | Tempolinsen | AKA electric | Maxe Baumann | Freilenkung von Wohnraum | LPG | Bulette | Veranda | Kader | Deutsche Demokratische Republik | Befähigungsnachweis | Kombinat | Hutschachtel | SMH | Tobesachen | Schnitte | Zahlbox | Arbeiterfestspiele | Schlagersüßtafel | Grilletta | Diskomoderator | Wink Element | Kundschafter für den Frieden | Schuhlöffel | Poliklinik | Thaelmann Pioniere | Tote Oma | Auslegware | Delikat Laden | Zur Fahne gehen | Agitprop | PM-12 | Hausbuch | Interhotel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Antikommunismus | Perso | Fruchtstielbonbons | Bonze | ATA | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kolchose | Westgeld | Trinkröhrchen | Demokratischer Zentralismus | Volkseigener Betrieb | Klitsche | Schallplattenunterhalter | Jugendbrigade | Spree-Rosetten | Da lacht der Bär | SECAM | Genex | Konsummarken | Blauer Klaus | Ische | Muttiheft | Timur Trupp | Kosmonaut | Selters | Wismut Fusel | Ministerium für Staatssicherheit | demokratischer Block | Jägerschnitzel | Schlüpper | Zivilverteidigung | Haftschalen | Solibasar | Arbeiterschließfächer | Römerlatschen | Polylux | Armee Sportklub | Da liegt Musike drin | Fahrerlaubnis | Bummi | Amiga | Zörbiger | Erichs Krönung | Rotlichtbestrahlung | Vollkomfortwohnung | Pioniereisenbahn | Mobilisierung von Reserven | Sozialversicherungskasse | VZ | Stulle | Kammer der Technik | Kommunale Wohnungsverwaltung | Ein Kessel Buntes | Demokratischer Frauenbund Deutschlands |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lubmin

Lubmin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Lubmin liegt rund 154 km ostnordöstlich der Landes ... »»»
  • Werther (Thüringen)
  • Niemegk
  • Gössitz
  • Stuer
  • Leutenberg
  • Glashütte (Sachsen)
  • Strehla
  • Menschen



    Birgit Lorenz
    »»»
  • Andreas Petermann (Radsportler)
  • Gunda Niemann-Stirnemann
  • Klaus Ostwald
  • Gerhard Adolph
  • Werner Tronjeck
  • Andreas Decker
  • Charlotte Küter
  • Wolfgang Penz
  • Erhard Hübener
  • Geschichten



    Das "Weiße Haus" in Markkleeberg
    Das "Weiße Haus" in Markkleeberg, auch Herfurthsche Villa genannt, war bis zum Zweiten Weltkrieg Treffpunkt des Leipziger Kulturszene. Dem klassizistischen Stil des Herrenhauses entsprach das Umfe ... »»»
  • Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
  • Ab März Compact Discs in unseren Plattenläden
  • Die Rolle der Gewerkschaften beim Arbeitsvertrag
  • Böhlens Aufstieg als Standort der Braunkohleindustrie


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.02.1990
    DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf
    Berlin (ADN). Durch gemeinsame Ermittlungen der Kriminalpolizei beider deutscher Staaten konnte ein Tötungsdelikt aufgeklärt werden, wurde am Mittwoch vom DDR-Innenministerium mitgeteilt. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Rostock liegt rund 68 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 193 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Brandis

    in Brandis gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr